Zum Profil

Praxis-Erfahrungen Studentischer (PES-)Lehrkräfte unterstützen und im Studium integrieren (PES+PLUS)
Im Rahmen der Maßnahme des Personalmanagements im Rahmen Erweiterter Selbstständigkeit (PES) nehmen zunehmend mehr Studierende in Rheinland-Pfalz eine Stelle als Vertretungslehrkraft an. Sowohl die Fachbereiche der Universität Koblenz als auch das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZfL) beobachten inzwischen eine wachsende Zahl an Lehramtsstudierenden, die als Vertretungskräfte an Schulen arbeiten.
Dabei stellt sich folgende Frage: Wer unterstützt Studierende, die Vertretungstätigkeiten an Schulen übernehmen?
Während die Studierenden Lücken im System Schule füllen, bewegen sie sich häufig selbst in einem unbegleiteten Raum des Bildungswesens. Für sie ist weder eine Vorbereitung, noch eine Betreuung zur Reflexion der Tätigkeiten vorgesehen, da diese in keinen etablierten Unterstützungsbereich für Praktika oder Vorbereitungsdienst fallen.
Im Rahmen des Projekts PES+PLUS wurde ein Informations‐ und Unterstützungsangebot für studentische Vertretungskräfte entwickelt, das Maßnahmen für Information, Austausch und Reflexion umfasst, die mit Angeboten der Fachdidaktiken und des ZfLs verzahnt sind.
Aktuelles
Angebote für Studierende
Projektziele
Das Projekt PES+PLUS verfolgt verschiedene Maßnahmen, die einem der folgenden vier Zielbereiche zugeordnet sind. Eine Zusammenfassung der vier Kernziele finden sie in der folgenden Grafik
Ziel 1: Vernetzen
Im Projekt wird ein übergreifendes Gesamtkonzept zur Information und Begleitung studentischer Lehrkräfte an Universität und Schulen entwickelt. Hierfür wird eine intensive Vernetzung der involvierten Bildungs:akteurinnen angestrebt, ferner die Etablierung regelmäßiger Austausch- und Arbeitstreffen sowie der Transfer aller Erkenntnisse an die verschiedenen Fachdidaktiken der Universität Koblenz.
Ziel 4: Integrieren
Zur Unterstützung und Begleitung von Studierenden werden punktuelle Beratungs- und längerfristige Mentoringsangebote geschaffen sowie Peer-to-Peer-Austauschgruppen zu spezifischen Themen, die sich bei Vertretungstätigkeiten an Schulen ergeben. Zusätzlich soll ein Buddy-System an Schulen für die Begleitung neuer studentischer Lehrkräfte durch erfahrene Kolleg:innen geschaffen werden.

Ziel 2: Informieren
Lehramtsstudierende, die bereits als studentische Lehrkräfte arbeiten oder dies planen, werden durch Informationsveranstaltungen zu Themen wie Vertragsformen und Rechtsrahmen sowie Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten informiert. Darüber hinaus werden Leitfäden für Studierende und Schulen mit relevanten Informationen, Richtlinien und Empfehlungen für den Einsatz studentischer Lehrkräfte erarbeitet. Zudem soll eine ständige Anlaufstelle für Informationen zu Vertretungstätigkeiten an Schulen am ZfL geschaffen werden.
Ziel 3: Begleiten
Zur Unterstützung und Begleitung von Studierenden werden punktuelle Beratungs- und längerfristige Mentoringsangebote geschaffen sowie Peer-to-Peer-Austauschgruppen zu spezifischen Themen, die sich bei Vertretungstätigkeiten an Schulen ergeben. Zusätzlich soll ein Buddy-System an Schulen für die Begleitung neuer studentischer Lehrkräfte durch erfahrene Kolleg:innen geschaffen werden.
Projektteam
Projektlaufzeit
- April 2024 - 31. März 2026






