Medizin im Lehramt: Allergien und das kranke Kind

Ziel der Reihe „Medizin im Lehramt“ ist es, den Lehramtsstudierenden und interessierten Lehrkräften medizinische Grundkenntnisse zu vermitteln, die für den schulischen Alltag, das Lernen und im Umgang mit Schüler* innen und Eltern von Bedeutung sind. Es soll Interesse für die Themen und Anregung zu einer weiteren selbständigen Vertiefung erreicht werden. Der Kurs kann keine vollständige Bearbeitung der Themen leisten. Es ist ein Einstieg in die Thematik und soll die Aufmerksamkeit auch auf solche Themen lenken.
Allergien und das kranke Kind
Akute Infektionen, insbesondere Erkältungserkrankungen, kommen in der Kindheit häufig vor. Gerade durch die Zusammenkunft von vielen Personen in den Schuleinrichtungen spielen die hygienischen Aspekte und deren Beachtung als Vorbeugung eine besondere Rolle. Durch die Kenntnisse der typisch häufig auftretenden Infektionserkrankungen, ihrer Übertragungswege und dem klinischen Verlauf, als auch von parasitären Erkrankungen (beispielsweise Läuse), soll ein bewusster und vernünftiger Umgang erreicht werden. Übertriebene Maßnahmen, bzw. sinnfreie Maßnahmen sollen vermieden werden und durch geeignete Verhaltensregeln ersetzt werden.
Ebenso gewinnt das Thema „Allergie“ an Bedeutung, da viele Kinder mittlerweile betroffen sind. Was ist eine Allergie, welche Auswirkungen sie haben kann und wie Allergien den Schulalltag beeinflussen können, sollen im Betrag ebenfalls erläutert werden.
Die Veranstaltung wird digital angeboten.
Bild: Pexels | Andrea Piacquadio