Abschlussarbeiten
Abschlussarbeiten, die an der Biologisch-Ökologischen Station (IfIN, Abt. Biologie, AG Limnologie) angefertigt wurden
Dissertationen
Heubgen, G. (1993): Entwicklung eines didaktischen Modells für den gymnasialen Leistungskurs Biologie, dargestellt an aquatischen Ökosystemen der Manderscheider Vulkangruppe/Eifel. - Biodidac, Rheinbröl, 180 S. (Betreuer: Grebel)
Kappes, H. (2000): Planktische Cladocera (Crustacea: Phyllopoda) in einem ionenarmen, dystrophen Flachsee: Populationsdynamik, ökophysiologische Toleranzbereiche und morphologische Variabilität. (Betreuer: Sinsch)
Mette, N. (2009): Einfluss kontaminierter Sedimente auf die Makrozoobenthos-Biozönosen von Neckar und Elbe. (Betreuer: Sinsch)
Schmitz, S. (2014). Geotourismus in der Eifel - Konzepte, Auswirkungen und Perspektiven. (Betreuer: Graafen)
Diplomarbeiten
Scharfe, M. (2000): Einfluss klimatischer Parameter auf die Langzeitentwicklung cyclopoider Copepoden während des Sommers im Müggelsee (Berlin). (Betreuer: Sinsch)
Becker, S. (2003): Biozönotische Bewertung des Makrozoobenthos von Mosel und Saar (IKSMS-Monitoring 1998-2002). (Betreuer: Sinsch)
Neupert, G. (2003): Einfluß von anthropogenen Nährstoffeinträge, Restaurierungsmaßnahmen und atmosphärischen Einträgen auf Trophie und hydrochemischer Dynamik (1991-2001) des Windsbornkratersees und des Meerfelder Maars (Vulkaneifel). (Betreuer: Sinsch)
Niedermeier, D. (2003): Gewässerbelastung durch Nähr- und Feststoffe im Einzugsgebiet der Emmer ausgehend von Einleitungen aus Kläranlagen und Regenwassereinleitungen aus Kläranlagen aus Misch- und Trennkanalisationsnetzen oberhalb der Emmertalsperre. (Betreuer: Sinsch)
Greiner, P. (2005): Seenrestaurierung durch Tiefenwasserableitung: Eine Effektivitätsanalyse am Beispiel des Meerfelder Maars. (Betreuer: Sinsch)
Robacki, V. (2005): Hydrochemische Dynamik (1991-2001) und Benthosfauna des Meerbachs (Vulkaneifel) unter besonderer Berücksichtung anthropogener Störungen. (Betreuer: Sinsch)
Thiede, B. (2006): Vulkanseen der Eifel: Übersicht und Einfluss von Schutzstatus, Nutzung und Restaurierungsmaßnahmen. (Betreuer: Sinsch)
Reckert, M. (2010). Wirkt sich der Klimawandel auf das Makrozoobenthos in einem Eifelbach aus? Eine Fallstudie an der kleinen Kyll.. (Betreuer: Sinsch)
Bellinghausen, C. (2015). Auswirkungen periodischer Überschwemmungsereignisse der Mosel auf den Schadstoff- und Salzgehalt des Oberbodens und der Landmolluskenfauna in Wasserliesch.(Betreuer: Sinsch).
Schuberth, R. (2015). Auswirkungen periodischer Überschwemmungsereignisse der Mosel auf den Schadstoff- und Salzgehalt des Oberbodens und der Landmolluskenfauna in Kobern-Gondorf. (Betreuer: Sinsch).
Staatsexamensarbeiten
Metzgeroth, D. J. (1989): Quantitative Untersuchungen zur Vertikalverteilung einiger Planktongruppen des Meerfelder Maares/Eifel. (Betreuer: Haub)
Häußer-Backes, J. (1992): Biologische und chemische Untersuchungen an einem Fließgewässer, Kondernbach und Einzugsgebiete. (Betreuer: Haub)
Glaser, S. (1993): Osmo- und Ionenregulation beim Süßwasserciliaten Blepharisma japonicum in NaCl-Lösungen. (Betreuer: Sinsch)
Schmitz, J. (1993): Süßwasserschnecken als Bioindikatoren für chemische und physikalische Veränderungen in Gewässern. (Betreuer: Sinsch)
Giese, A. (1994): Amöben als Bioindikatoren für die Trinkwasseraufbereitung. (Betreuer: Sinsch)
Kahl, A. (1994): Osmo- und Ionenregulation beim Süßwasserciliaten Blepharisma japonicum in KCl-, CaCl2- und MgCl2-Lösungen. (Betreuer: Sinsch)
Mehmel, B. (1995): Jahresperiodische Veränderungen der Abundanz von pelagischen Kieselalgen in zwei Eifeler Maare. (Betreuer: Sinsch)
Brammer, I. (1996): Bestandsaufnahme der pelagischen Copepoden und Cladoceren in zwei Eifeler Maaren. (Betreuer: Sinsch)
Mechenich, C. (1996): Jahresperiodische Veränderungen der Abundanz von pelagischen Rotatorien in zwei Eifeler Maaren. (Betreuer: Sinsch)
Noss, Sa. (1996): Osmo- und Ionenregulation des Süßwasserciliaten Blepharisma japonicum in hyperosmotischen Medien. (Betreuer: Sinsch)
Gartmann, D. (2002): Die Rotatorien-Fauna des Windsborn Kratersees und des Meerfelder Maars. (Betreuer: Sinsch)
Bartsch, S. (2005): Diversität der litoralen Kleinkrebse des Meerfelder Maars und des Windsbornkratersees. (Betreuer: Sinsch)
Zilliken, J. (2005): Räumliche und zeitliche Verteilung des Phytoplanktons im Meerfelder Maar im Jahr 2005. (Betreuer: Sinsch)
Römer, C. (2009): Die benthischen Kieselalgen des Windsbornkratersees und des Meerfelder Maars. (Betreuer: Sinsch)
Höfer, C. (2009). Biozönosen von Überschwemmungstümpeln: Wiederbesiedlung durch Dauerstadien von Rädertieren und Kleinkrebsen. (Betreuer: Sinsch)
Bachelorarbeiten
Esch, S. (2009): Biologische Gewässergüte und Gewässerstrukturgüte im hydrographischen System der Lieser (Eifel). BSc Ecological Impact Assessment; (Betreuer: Sinsch/König).
Müller, J. (2009): Biodiversität der periphytischen coccalen Grünalgen und Jochalgen des Windsbornkratersees. BSc Ecological Impact Assessment; (Betreuer: Karger/Sinsch).
Lewe, D. (2010). FluoroProbemessung an Chlorophyta unter Laborbedingungen und im Freiland. BSc Ecological Impact Assessment; (Betreuer: Karger/Sinsch).
Taupp, T. (2010). Biodiversität von Überschwemmungsflächen: Wiederbesiedlung durch Rotatorien-Dauerstadien in Abhängigkeit von der Überschwemmungshäufigkeit.. BSc BioGeoWissenschaften. (Betreuer: Karger/Sinsch).
Brauer, J. (2011). Die Diatomeen des Windsborn Kratersees: Biodiversität und Dynamik der eisbesiedelnden Arten. BSc BioGeoWissenschaften. (Betreuer: Karger/Sinsch).
Flachsbarth, C. D. A. (2011). Haben kalte und warme Winter Einfluss auf die Diversität pelagischer Diatomeen im Meerfelder Maar? BSc BioGeoWissenschaften. (Betreuer: Karger/Sinsch).
Gerke, M. (2011). Die Rotatorien-Fauna des Meerfelder Maar im Frühjahr 2011. BSc BioGeoWissenschaften. (Betreuer: Karger/Sinsch).
Benard, P. (2012). Temperaturpräferenz von Gammarus fossarum in einem experimentellen Temperaturgradienten. BSc BioGeoWissenschaften. (Betreuer: Karger/Sinsch).
Höft, D. (2012). Temperaturpräferenz von Gammarus pulex (Linne, 1758). BSc BioGeoWissenschaften. (Betreuer: Karger/Sinsch).
Krepel, K. (2012). Temperaturpräferenz von Gammarus tigrinus. BSc BioGeoWissenschaften. (Betreuer: Karger/Sinsch).
Matthes, J. (2012). Die Diatomeen des Windsbornkratersees: Biodiversität und Dynamik der benthischen Arten. BSc BioGeoWissenschaften. (Betreuer: Karger/Sinsch).
Remmers, W. (2012). Temperaturpräferenz von Dikerogammarus villosus. BSc BioGeoWissenschaften. (Betreuer: Karger/Sinsch).
Sehr, M. (2012). Temperaturpräferenz von Gammarus roeseli Gervais, 1835 in einem experimentellen Temperaturgradienten. BSc BioGeoWissenschaften. (Betreuer: Karger/Sinsch).
Thalwitzer, M. (2012). Analyse von Langzeittrends (1992-2012), hydrochemische Eigenschaften im Meerfelder Maar und Windsborn Kratersee. BSc BioGeoWissenschaften. (Betreuer: Karger/Sinsch).
Belsner, V. (2013). Diversität der Testaceen (Rhizopoda, Testacea) im Windsborn Kratersee und im Meerfelder Maar. BSc BioGeoWissenschaften. (Betreuer: Karger/Sinsch).
Buchholtz, M. (2013). Chemotaxis bei Blepharisma japonicum (Ciliata). BEd Biologie. (Betreuer: Karger/Sinsch).
Sauerwein, P. (2013). Temperaturpräferenz von Theodoxus fluviatilis (Gemeine Kahnschnecke). BEd Biologie. (Betreuer: Karger/Sinsch).
Schulze, M. (2013). Trocknungsresistente Tiere am wechselfeuchten Seeufer: Zysten, Diapause- und anhydrobiotische Stadien im Detritus dominierten Eulitoral des Meerfelder Maars.BSc BioGeoWissenschaften. (Betreuer: Karger/Sinsch).
Sciaini, M. (2013). Platycnemis pennipes in den Donauauen – Eine vergleichende Habitatmodellierung larvaler und adulter Federlibellen. BSc BioGeoWissenschaften. (Betreuer: Karger/Sinsch).
Weidenbach, P. (2013). Temperaturpräferenz von Echinogammarus berilloni (Catta, 1878). BSc BioGeoWissenschaften. (Betreuer: Karger/Sinsch).
Wilhelm, C. (2013). Trocknungsresistente Tiere am wechseltrockenen Seeufer: Zysten, Diapause- und anhydrobiotische Stadien im mineralisch dominierten Eulitoral des Meerfelder Maars. BSc BioGeoWissenschaften. (Betreuer: Karger/Sinsch).
Wolff, J. (2013). Die Biodiversität der Zygnematophyina (Jochalgen) des Windsborn-Kratersees während der Winterperiode November - März. BSc BioGeoWissenschaften. (Betreuer: Karger/Sinsch).
Christ, M. (2014). Temperaturpräferenz und -toleranz von Hydropsyche pellucidula. BEd Biologie. (Betreuer: Karger/Sinsch).
Holzknecht, J. (2014). Saisonale Dynamik der planktischen Anomopoda im Windsborn-Kratersee unter besonderer Berücksichtigung der asexuellen Vermehrung. BSc BioGeoWissenschaften. (Betreuer: Karger/Sinsch).
Klar, A. (2014). Die Rotatorien-Fauna des Meerfelder Maars in den Frühjahren 2008 bis 2014. BSc BioGeoWissenschaften. (Betreuer: Karger/Sinsch).
Mohrs, A. (2014). Die Rotatorien-Fauna des Meerfelder Maars in den Frühjahren 2010, 2012 und 2013. BSc BioGeoWissenschaften. (Betreuer: Karger/Sinsch).
Eckstein, T. (2015). Zeitliche Variabilität der Makrozoobenthosbesiedlung in der Kleinen Kyll bei Schutz (1995 – 2002). BSc BioGeoWissenschaften. (Betreuer: Karger/Sinsch).
Kilian-Salas, S. (2015). Die Rotatorienfauna im Gemündener Maar. BSc BioGeoWissenschaften. (Betreuer: Karger/Sinsch).
Kost, C. (2015). Seasonal dynamics of the ephippia creating anomopoda in Meerfelder Maar in 2014. BSc BioGeoWissenschaften. (Betreuer: Karger/Sinsch).
Krämer, D. (2015). Einfluss der Tiefenwasserableitung und der globalen Erwärmung auf die Mixis des Gemündener Maars. BSc BioGeoWissenschaften. (Betreuer: Karger/Sinsch).
Leib, D. (2015). Die planktische Krebsfauna des Gemündener Maars. BSc BioGeoWissenschaften. (Betreuer: Karger/Sinsch).
Masterarbeiten
Illig, S. (2008): Diversität und saisonale Sukzession planktischer Diatomeen zweier vulkanogener Seen der Eifel: potenzielle Klimaeffekte? Technische Universität München (Betreuer: Sinsch/Melzer).
Schulze, M. (2016). Zeitliche Variabilität der Makrozoobenthosbesiedlung in der Kleinen Kyll (1995 – 2002). MSc BioGeoWissenschaften. (Betreuer: Karger/Sinsch).