ausserschulische_lernorte_logo_rgb_schutzraum.png

Der Blick unserer Vernetzungstätigkeit richtet sich einerseits auf die Unterstützung und Weiterentwicklung der Arbeit an den universitätseigenen außerschulischen Lernorten, andererseits aber auch auf die Vernetzung mit außeruniversitären Bildungsträgern für das außerschulische Lernen in der Stadt und in der Region Koblenz.

Neben dem Transfer von forschungsbasiertem Wissen im Rahmen von Bildungsangeboten steht mit Blick auf eine gute Lehrkräftebildung v.a. die sogenannte “Theorie-Praxis-Verzahnung” im Fokus. Die interdisziplinäre Kooperation mit außerschulischen Lernorten der Region wollen wir dabei im Sinne des wechselseitigen Nutzens stärken und ausbauen. 

Die folgende Zusammenstellung gibt einen ersten Überblick über Außerschulische Lernorte und Außerschulische Lernangebote der Universität Koblenz - die Zusammenstellung wird aktuell noch ergänzt.

Ziel des Ada-Lovelace-Projekt ist es, Mädchen und junge Frauen für den MINT-Bereich zu begeistern. Im Rahmen von außerschulischen, anwendungsorientierten, zielgruppengerechten Workshops, Ferienkursen u.v.m. haben Schülerinnen ab 10 Jahren die Möglichkeit, neue Kompetenzen zu erwerben sowie Selbstwirksamkeit und Empowerment zu erfahren.
Weiterlesen
Die Biologisch-Ökologische Station Mosenberg in Bettenfeld steht Arbeitsgruppen offen, die gewässerkundliche, geologische, pflanzensoziologische oder andere freilandökologische Fragestellungen in der Vulkaneifel wissenschaftlich oder zu Lehrzwecken untersuchen wollen.
Weiterlesen
Im Energieparcours und im Energielabor stehen insgesamt neun Stationen mit ausgewählten Versuchen zu Versuchen wie Kraftwerk Mensch, Windkraftanlage, Energieversorgung Wind, Pumpspeicherkraftwerk, Wasserstoff-Tankstelle, Bauen und Wohnen, Dampfmaschine, Solarenergie, Energienutzung zur Verfügung.
Weiterlesen
In den Experimente-Laboren erforschen Kinder in Kleingruppen unter Anleitung von Studierenden der Grundschulpädagogik naturwissenschaftliche Phänomene aus den Bereichen Physik, Chemie, Biologie, Geografie und Technik. Dabei nehmen die jungen Forschenden Alltagsrätsel unter die Lupe. Die 6- bis 10-Jährigen führen die Versuche eigenständig durch.
Weiterlesen
Das Projekt FLinK des Instituts für Grundschulpädagogik verknüpft Forschen und Lernen sowohl mit einem vielperspektivischen Sachunterricht als auch mit dem Bildungspotential und der Bildungswirksamkeit außerschulischer Lernorte in der Stadt und der Region Koblenz. In facettenreichen Teilprojekten werden Kindergruppen im Alter von 4-12 Jahren erreicht.
Weiterlesen
Das Projekt Fachsprachlicher Förderunterricht an der Universität Koblenz (FUNK) bietet eine gezielte Unterstützung für Schüler*innen (ab Klasse 8) und Auszubildende mit mehrsprachigem Hintergrund aus Koblenz und dem Kreis Neuwied. Die Teilnehmer*innen werden in Kleingruppen durch speziell geschulte Lehramtsstudierende beim gezielten Auf- und Ausbau ihrer fachsprachlichen Kompetenzen unterstützt.
Weiterlesen
Geographische Informationssysteme (GIS) stellen rechnergestützte Systeme dar, die in verknüpfter Struktur Lage- und Sachinfor-mationen von Geoobjekten als Abbild der realen Welt beinhalten. Mit diesen Geodaten können Phänomene und Prozesse modelliert, analysiert und dargestellt werden (karto-graphische Aufarbeitung).
Weiterlesen
In den konzeptionell und inhaltlich breit gefächerten "technikcamps" bekommen Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, sich einem technisch/handwerklichen Sachverhalt in geeigneter Umgebung, mit ausreichender Zeit und in Gemeinschaft mit Gleichgesinnten zu widmen und dabei über den Spaß an der Sache eigene Talente zu prüfen.
Weiterlesen
Die Kinder-Uni ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität und der Hochschule in Koblenz und richtet sich an alle Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren. Die vielfältigen Veranstaltungen werden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Fachbereichen durchgeführt und sollen die Türen zu den Hochschulen in Koblenz öffnen.
Weiterlesen
Die Lernstationen zum Thema Natur- und Artenschutz am Campus Koblenz sind für Besucher*innen frei zugänglich – für die Nutzung als außerschulischer Lernort wurden ein interaktives didaktisches Begleitmaterial in Form eines kostenfreien Actionbound entwickelt. Besonders geeignet ist der Lernpfad dabei für die 1. bis 6. Klasse.
Weiterlesen
Der „Mathezirkel“ will die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 12 aller weiterführenden Schulen im Umkreis von Koblenz ansprechen, die in besonderem Maße mathematisch interessiert sind. Ziel des Mathezirkels ist es, diesen Schülerinnen und Schülern einen Einblick in Themen zu geben, die im Rahmen des normalen Unterrichts innerhalb der Schule kaum behandelt werden.
Weiterlesen
Seit September 2004 bietet das Schülerlabor Chemie Schülerinnen und Schülern aus Schulen der Region Koblenz die Möglichkeit, in den Labors der Abteilung Chemie Stoff- und Unterrichtsplanbezogen zu experimentieren. Auch „Spezialprojekte“ zum Beispiel zur Bauchemie sind nach Abstimmung möglich.
Weiterlesen

Aktuelles

Nachrichten aus dem Bereich "Außerschulisches Lernen" an der Universität Koblenz

Keine Ergebnisse gefunden.
laden