Modul 10: Organisationskultur
- Organisationskultur im Kontext übergreifender Kulturkonzepte
 - Modelle der Organisationskultur
 - Diagnose von Organisationskulturen
 - Wechselwirkungen zwischen Organisationskultur und Zielerreichung der Organisation
 - Möglichkeiten und Grenzen der Beeinflussung von Organisationskulturen
 
Modul 11: Arbeitsrechtliche Grundlagen
- Grundlagen des Arbeitsrechts
 - Eingehen, Gestalten und Beenden von Arbeitsverhältnissen
 - Besondere Arbeitsverhältnisse
 - Grundlegende Sachverhalte des kollektiven Arbeitsrechts
 
Bitte wählen Sie eines der folgenden Wahlpflichtmodule:
Wahlpflichtmodul 12*: Kommunikation
- Kommunikationsmodelle und -theorien
 - Kommunikationsprozesse, -stile und -positionen
 - Physische und psychische Grundlagen menschlicher Kommunikation
 - Dimensionen verbaler und nonverbaler Kommunikation
 - Techniken der Gesprächs- und Verhandlungsführung
 - Konfliktmanagement
 - Präsentation
 
Wahlpflichtmodul 13*: Non-Profit-Organisationen
- Grundlagen, Begrifflichkeit: Non-Profit, Mehr-Sektoren-Modell, Social Enterprise u. a.
 - Bedeutung des Non-Profit-Bereichs, Übergänge zu anderen Sektoren
 - Besonderheiten von Organisation und Personalarbeit im Non-Profit-Bereich: Werteorientierung, Rolle von Freiwilligen, Organisationale Kooperation, spezielle Organisationsumwelten
 
Wahlpflichtmodul 14*: Lernen im Prozess der Arbeit
- Theorien zum Lernen im Prozess der Arbeit (workplace learning)
 - Methoden der Verbindung von Lernen und Arbeiten
 - Lernförderliche Arbeitsgestaltung
 - Technische, organisationale und personale Einflussfaktoren auf das Lernen im Prozess der Arbeit
 - Mediengestütztes Lernen am Arbeitsplatz und in der betrieblichen Bildung
 
Wahlpflichtmodul 15*: Empirische Sozialforschung
- Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Forschungsprozess
 - Forschungsdesign
 - Methoden der Datenerhebung und -auswertung
 - Recherche von Informationen und Literatur
 - Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren
 - Probleme und Techniken der empirischen Sozialforschung (Operationalisierungen, Messungen etc.)
 - Techniken empirischer Sozialforschung sowie der Datenerhebung und -erfassung verschiedene Nachhaltigkeitskonzepte und -strategien
 
Wahlpflichtmodul 16*: Nachhaltigkeit
- Wechselwirkungen zwischen sozialen, ökonomischen und ökologischen Systemen
 - Aktuelle nationale und internationale Prozesse zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen sowie Indikatoren
 - Strategien der Transformation von Unternehmen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und staatlichen Einrichtungen in Richtung Nachhaltigkeit
 - Organisationaler Umgang mit regulativen Nachhaltigkeitsanforderungen (z. B. Nachhaltigkeitsstrategien, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Zertifikate usw.)
 - Individuelle Schlüsselkompetenzen für die Gestaltung von Transformationsprozessen in Organisationen
 
Wahlpflichtmodul 17*: System Thinking
- Diagnose der VUCA-Welt (Volatility, Uncertainty, Complexity and Ambiguity)
 - Aspekt der Komplexität
 - System- und Komplexitätstheorien
 - Grundlagen des »System Thinking«
 - »Mindset« in Organisationen als Gelingensfaktor
 
* Wahlpflichtmodule