Elektronische Klausuren mit ILIAS

E-Klausuren werden in Präsenz und unter Aufsicht am Campus an Computern der Universität (Klausur-Laptops bzw. PCs in PC-Poolräumen) geschrieben.

Vorteile einer E-Klausur

  • ökonomische und objektive Überprüfung von Grundlagenwissen in Klausuren mit großem Teilnehmerzahlen
  • liefert automatisch Daten zur Qualitätskontrolle für Klausuraufgaben
  • längere Wiederverwendbarekeit der Aufgaben
  • minimierter Korrekturaufwand, da bei vielen Aufgabentypen eine automatische Auswertung möglich ist

E-Klausur-System ILIAS

Für die Durchführung elektronischer Klausuren stellt die Universität Ihren Angehörigen das E-Klausur-System ILIAS auf einem eigenen Server zur Verfügung.

ILIAS ist eine für die Durchführung von E-Klausuren bestens geeignete Open-Source-Lernplattform.

  • Es integriert ein vollständig webbasiertes Autoren- und Prüfsystem und bietet spezielle Klausurfunktionen (z. B. Kioskmodus).
  • ILIAS erlaubt hierbei die Fragetypen Auswahlfrage (Single Choice, Multiple Choice, Kprim Choice), Lückentextfragen (Freitext- und Auswahllücken, auch kombiniert und mit einstellbarer Fehlertoleranz bei der Schreibweise), Anordnungsfragen, Zuordnungsfragen, Begriffe-benennen-Fragen, Imagemap-Fragen sowie Freitextfragen.
  • Bei allen Fragetypen können auch Abbildungen verwendet werden.
  • Die Fragen können in (mehreren) Fragenpools organisiert und per Zufallsauswahl gezogen werden.

E-Klausuren können justiziabel und zuverlässig geschrieben werden. Dazu läuft auf den E-Klausur-Rechnern während einer E-Klausur eine speziell abgesicherte E-Klausur-Umgebung, in der Studierende ausschließlich die E-Klausur-Funktionen von ILIAS, nicht aber andere Funktionen nutzen können. Zudem gibt es eine spezielle Druckansicht mit Platzhalter für die Unterschrift sowie eine Auto-Speichern-Funktion. Zusätzlich wird der Bildschirminhalt aller E-Klausur-Rechner mehrmals pro Sekunde gespeichert.

Rechtliche Anforderungen und deren Umsetzung

  • Modulklausuren (Note erscheint auf dem Zeugnis) müssen gerichtsfest sein. Unsere E-Klausuren erfüllen die rechtlichen und organisatorischen Anforderungen.
  • Schein-Klausuren (zum Erlangen eines Leistungsnachweises/Scheins) haben geringere rechtliche Anforderungen.

Um den rechtlichen Anforderungen zu genügen, stellt das IZL Ihnen in der Praxis bewährte Ablaufpläne (siehe die Tabelle) sowie wesentliche Informationen, Anleitungen und Formulare (siehe unten auf dieser Seite) zusammen.

Die konkrete Vorbereitung und Durchführung erfolgt dabei immer in Zusammenarbeit mit dem IZL im Rahmen eines Eröffnungsgesprächs. Die konkreten Fristen werden für jede E-Klausur in einer Support-Vereinbarung festgelegt.

Ablaufplan für E-Klausuren mit ILIAS

 

Aufgabe des Instituts

Frist

1.

Eröffnungsgespräch mit dem IZL-geführt, dabei Supportvereinbarung geschlossen. Festhalten von Klausurtermin, Klausurdauer, Uhrzeit und voraussichtlicher Teilnehmerzahl.

Vor Beginn der Vorlesungszeit

2.

Klausuraufgaben in ILIAS fertiggestellt

2 Wochen vor dem E-Klausur-Termin

3.

Raum- und Zeitplanung für die Klausuraufsichten fertiggestellt; Liste der Teilnehmenden an E-Klausur erstellt

2 Wochen vor dem E-Klausur-Termin

4.

Finale Besprechung der Raum- und Zeitplanung mit dem IZL

1 Woche vor dem E-Klausur-Termin

5.

Benötigte Materialien und Unterlagen für die Durchführung bereitgestellt (Deckblätter, Prüfungsprotokolle für Aufsichten bei E-Klausuren, ggf. weitere Unterlagen für die Studierenden)

 

6.

Archivierung der Klausurdaten durch das IZL

4 Wochen nach dem E-Klausur-Termin

7.

Kontrolle der archivierten Daten und Bestätigung der Vollständigkeit und Richtigkeit

5 Wochen nach dem E-Klausur-Termin

Zeitliche Richtwerte für die Durchführung einer E-Klausur

Eine typische Modulklausur, die als E-Klausur durchgeführt wird, hat eine Dauer von 90 Minuten und wird am Ende ausgedruckt und von den Studierenden unterschrieben. Daher müssen Sie für Ihre Planungen nicht nur die reine Durchführungszeit, sondern auch die Vor- und Nachbereitung berücksichtigen (Booten der PCs, Ausdrucken der Klausur etc.). Der konkrete Zeitbedarf für Ihre E-Klausur wird im Eröffnungsgespräch mit dem IZL festgelegt.

Anleitungen (OER)

Formulare

Schulungen und Beratungen

Das IZL bietet für Lehrende eine Einführung in die E-Klausuren und das E-Klausursystem ILIAS an. Diese Schulung wird mehrmals im Semester angeboten. Speziell für (neue) Aufsichten bei E-Klausuren bietet das IZL in der letzten Woche der Vorlesungszeit mehrere Schulungen an. Für Ihren Beratungsbedarf hinsichtlich E-Klausuren sprechen Sie uns gerne an.

Sie interessieren sich auch für andere (digitale) Prüfungsformate?

Für eine Beratung zu weiteren Prüfungsformaten wenden Sie sich gerne an das Interdisziplinäre Zentrum für Lehre (IZL):  https://www.uni-koblenz.de/de/izl/beratung-und-unterstuetzung

Beratung zu E-Klausuren (keine Technik)

Fragen zur Technik, Software, Geräte und Infrastruktur der E-Klausuren

support@uni-koblenz.de
+49 261 287 1301

Servicebüro 
Raum A013
Mo.–Fr. 9:30–11:30 und 12:30–14:30 Uhr

Quicksupport per Teamviewer