Neu:
Akbaba, Yaliz; Boger, Mai-Anh; Buchner, Tobias; Niggemann, Jan & Windheuser, Jeannette (2025): Erfahrungen der Exklusion - Ein Dialog zwischen den Forschungsfeldern zu class, disability, gender und race. In: Hackbarth, Anja; Häseker, Anne Verena; Bender, Saskia; Boger, Mai-Anh; Bräu, Karin; Panagiotopoulou, Julie (Hrsg.): Erfahrungen von Exklusion - Differenzsensible und diskriminierungskritische Perspektiven auf pädagogische Handlungsfelder. Opladen: Budrich-Verlag. S. 125-141.
2024
Boger, Mai-Anh (2024): Anspruch und Begehren - Ethische Reflexionen zu (un)gewollten Inklusionen. In: EthikJournal 10. Jg. (2024), Ausgabe 2 "Inklusion zwischen Anspruch und Wirklichkeit". ISSN 2196-2480 (OA).
Boger, Mai-Anh (2024): Schiffbruch für alle: Schmerz, Angst und Scham zwischen Politischer Idiotie und Ableismus. In: Schuppener, Saskia & Dederich, Markus (Hrsg.): Ambivalente Emotionen im Kontext von Inklusion und (Geistiger) Behinderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 65-78.
Boger, Mai-Anh & Korntheuer, Annette (2024): Inklusion in der Umsetzung und Analyse partizipativer Forschung. In: Lauermann, Karin; More, Rahel; Sigot, Marion & Sting, Stephan (Hrsg.): Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion. Opladen: Budrich-Verlag. S. 32-50.
Boger, Mai-Anh; Brenne, Andreas & Kaiser, Michaela (2024): Mai-Anh Boger im Gespräch mit Andreas Brenne und Michaela Kaiser. In: Kaiser, Michaela; Brenne, Andreas & Ahokas, Nina (Hrsg.): All Inclusive? - Kunstpädagogik im Spiegel der Inklusion [Reihe: Kunst Medien Bildung]. München: kopaed.
Boger, Mai-Anh (2024): Rezension: Casale, Rita (2022): Einführung in die Erziehungs- und Bildungsphilosophie. In: Hartmann, Anna & Windheuser, Jeannette (Hrsg.): Pädagogik als Sorge. Jahrbuch erziehungswissenschaftlicher Geschlechterforschung. Opladen: Budrich-Verlag. S. 273-279.
Boger, Mai-Anh (2024): Das Politische als unbewusstes sujet. In: Blaha, Kathrin; Boger, Mai-Anh; Geldner-Belli, Jens; Körner, Nadja; Moser, Vera & Walgenbach, Katharina (Hrsg.). Inklusion und Grenzen: Soziale, politische und pädagogische Verhältnisse. S. 223-246.
Boger, Mai-Anh (2024): ‚Eine Schule für alle‘ mit Lacan ganz langsam gelesen. In: Karin Bräu, Jürgen Budde, Merle Hummrich & Florian Cristóbal Klenk (Hrsg.): Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik. Opladen: Barbara Budrich. S. 121-135.
Boger, Mai-Anh (2024). Kinderarmut–Klassismus–Inklusion: Anregungen zur Verbindung dreier Diskurslinien. Lernende Schule, 2024 (105), 13-16.
Boger, Mai-Anh (2024): Lateinunterricht – Mein heimlicher Genosse [Wiederabdruck]. In: Forum Classicum (Nr. 1/2024). https://doi.org/10.11588/fc.2024.1.104610
Kondruß, Maré & Boger, Mai-Anh (2024): Testpsychologie und Diskriminierungsfreiheit – Fairness diagnostischer Prozesse aus intersektionaler Perspektive. In: Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung ZeM; Heft 2-2023: Intersektionalität als theoretische und methodologische ‚Weiterentwicklung‘ erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung? S. 156-171.
Boger, Mai-Anh (2024): Empowerment. In: Markus Dederich & Jörg Zirfas (Hrsg.): Optimierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler. S. 51-57
Boger, Mai-Anh & Plietker, Alena (2024): Inklusive politische Bildung. In: Yasmine Chehata, Andreas Eis, Bettina Lösch, Stefan Schäfer, Sophie Schmitt, Andreas Thimmel, Jana Trumann & Alexander Wohnig (Hrsg.): Handbuch Kritische Politische Bildung (neue Auflage). Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag. S. 231-239.
2023
Boger, Mai-Anh (2023g). Theorien der Inklusion – eine Übersicht. In: Mina Mittertrainer, Kerstin Oldemeier & Barbara Thiessen (Hrsg.): Diversität und Diskriminierung: Analysen und Konzepte (S. 127-141). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. [leicht gekürzter reprint des Beitrags von 2017]
Boger, Mai-Anh (2023f): Unbewusste Bildungen des Politischen – Zur psychoanalytischen Reflexion (post-)kolonialer Verhältnisse. In: Meike Sophia Baader, Tatjana Freytag & Karolina Kempa (Hrsg.): Politische Bildung in Transformation – Transdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS-Springer. S. 163-181.
Boger, Mai-Anh (2023e): Gewalt und In/Differenz - Eine Hommage an Simone Weil. In: Katja von Auer, Christiane Micus-Loos, Stella Schäfer & Kathrin Schrader (Hrsg.): Intersektionalität und Gewalt – Verwundbarkeiten von marginalisierten Personen und Gruppen sichtbar machen. Münster: Unrast. S. 25-34.
Boger, Mai-Anh (2023d): Selbstbezeichnung. In: Gender-Glossar.Open Access Journal zu Gender und Diversity im intersektionalen Diskurs.
Boger, Mai-Anh (2023c): Political ontologies of difference and their trilemmatic structure. In: Simone Seitz, Petra Auer & Rosa Bellacicco (Hrsg): Inclusion in an international Perspective – Educational Justice in the Focus. Opladen: Budrich. S. 19-30.
Boger, Mai-Anh & Simon, Nina (2023): Dekolonisierung innerhalb nationalstaatlicher Förderlogiken? – Zur Anatomie einer Illusion. In: María do Mar Castro Varela & Leila Haghighat (Hrsg.): Double Bind postkolonial. Kritische Perspektiven auf Kunst und Kulturelle Bildung. Bielefeld: transcript. S. 377-394.
Boger, Mai-Anh (2023b): Mit dem Schwersten beginnen – Über Inklusion und Intersektionalität. In: Zeitschrift für inklusion-online.net; Ausgabe 01/2023 ‚Inklusion und Intersektionalität‘.
Bedorf, Thomas & Boger, Mai-Anh (2023): Verdecken: Verdunkeln - Entziehen – Verkennen. In: Saskia Bender; Oliver Flügel-Martinsen; Michaela Vogt (Hrsg.): Verdeckungen. Interdisziplinäre Perspektiven auf gesellschaftliche Ein- und Ausschlüsse. Bielefeld: Transcript, S. 161-185.
Boger, Mai-Anh (2023a): (Re-)Produktion von Diskriminierung in sozialen Bewegungen. In: Albert Scherr, Aladin El-Mafaalani, Anna Cornelia Reinhardt (Hrsg.): Handbuch Diskriminierung. Wiesbaden: VS-Springer. S. 1-13.
2022
Boger, Mai-Anh (2022e): Einführung in die Mad Studies für verhaltensgestörte Pädagog*innen. In: Amrhein, Bettina & Badstieber, Benjamin (Hrsg.): (Un-)mögliche Perspektiven auf herausforderndes Verhalten in der Schule – Theoretische, empirische und praktische Beiträge zur De- und Rekonstruktion des Förderschwerpunkts Emotionale und Soziale Entwicklung. Weinheim: Beltz. S. 113-132
Boger, Mai-Anh (2022d): Totem und Tabu der Inklusionspädagogik. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Heft ‘Tabus in Erziehung und Bildung’, 98 (2022); S. 305–320.
Boger, Mai-Anh; Biermann, Julia; Brehme, David; Köbsell, Swantje; Maskos, Rebecca; Pfahl, Lisa: Editorial: Abseits und Jenseits des Sozialen Modells – Behinderung in der Pädagogik. In: Zeitschrift für Disability Studies, (2/2022).
Boger, Mai-Anh (2022c): Habitusspaltung als Aktualkonflikt: Dissoziierte Öffentlichkeiten und das Fragmentarische des öffentlichen Lebens. In: Markus Rieger-Ladich, Malte Brinkmann, Christiane Thompson (Hrsg.): Öffentlichkeiten. Urteilsbildung in fragmentierten pädagogischen Räumen. Weinheim: Beltz. S. 56-75.
Boger, Mai-Anh (2022b): Transfer mit, bei und durch Platon – Plädoyer für die Achtung des Eigensinns kultur- und geisteswissenschaftlichen Transfers. In: Anda-Lisa Harmening, Stefanie Leinfellner & Rebecca Meier (Hrsg.): Wissenstransfer als Aufgabe, Herausforderung und Chance kulturwissenschaftlicher Forschung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, wbg Academic. S. 285-296.
Boger, Mai-Anh & Rauh, Bernhard (2022): (Psycho-)Dynamische Rekategorisierungsprozesse. In: Thomas Müller; Christoph Ratz; Roland Stein; Carina Lüke (Hrsg.): Sonderpädagogik — zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 106-116.
Boger, Mai-Anh & Simon, Nina (2022): Kritik im Pflichtmodul Heterogenität – Paradoxien der (Ent-)Politisierung in der Lehrer*innenbildung. In: Oxana Ivanova-Chessex, Saphira Shure & Anja Steinbach (Hrsg.): Lehrer*innenbildung – (Re-)Visionen für die Migrationsgesellschaft. Weinheim: Beltz. S. 20-35.
Boger, Mai-Anh (2022a): Verwerfungen – Ein Quarantäne-Essay. In: Antje Langer, Claudia Mahs, Christine Thon & Jeannette Windheuser (Hrsg.): Pädagogik und Geschlechterverhältnisse in der Pandemie. Analyse und Kritik fragwürdiger Normalitäten. Opladen: Barbara Budrich. S. 115-130.
Boger, Mai-Anh; Biermann, Julia; Brehme, David; Köbsell, Swantje; Maskos, Rebecca & Pfahl, Lisa (2022): Systematische, historische und interdisziplinäre Zugänge zum Sozialen Modell von Behinderung. Editorial. In: Zeitschrift für Disability Studies, (1/2022).
Bedorf, Thomas & Boger, Mai-Anh (2022): Jean-Luc Nancy (1940–2021) – Ein Mensch mit Behinderung? In: Zeitschrift für Disability Studies, (1/2022).
Staab, Lena & Boger, Mai-Anh (2022): Schnipp-Schnapp – Rhizom/Collage als Theorie und Praxis inklusiver Kunstpädagogik. In: Brenne, Andreas & Kaiser, Michaela (Hrsg.): Die Bildung aller – Kunstpädagogik und Inklusion. Hannover: fabrico-Verlag. S. 217-228.
Boger, Mai-Anh & Proyer, Michelle (2022): Perspektiven auf Buddhismus und Behinderung zwischen Reproduktion von Ableismus und subversiven Lesarten. In: Britta Konz & Anne Schröter (Hrsg.): Dis/Ability in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 170-183.
2021
Boger, Mai-Anh (2021c): Strolling down the Class Avenue – Mit Badiou an den Intersektionen zur Hauptstraße. In: Forum Wissenschaft, (4). S. 25-30.
Biermann, Julia; Boger, Mai-Anh; Brehme, David; Köbsell, Swantje; Maskos, Rebecca & Pfahl; Lisa (2021): Utopien und Dystopien. Ein Disability Studies Blick nach vorn. Editorial. In: Zeitschrift für Disability Studies, (1/2021).
Boger, Mai-Anh (2021b): Risse in der Landschaft der Inklusionsforschung – Aktuelle Entwicklungen und offene Fragen. In: Bernhard Schimek; Gertraud Kremsner; Michelle Proyer; Rainer Grubich; Florentine Paudel; Regina Grubich-Müller (Hrsg.): Grenzen.Gänge. Zwischen.Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 43–58.
Boger, Mai-Anh (2021a): Lateinunterricht – Mein heimlicher Genosse. In: bildungslab (Hrsg.): Bildung – Ein postkoloniales Manifest. Münster: Unrast-Verlag. S. 22-26. Wiederabdruck im: Forum Classicum, Nr. 1/2024.
Boger, Mai-Anh & Pazzini, Karl-Josef (2021): Einfrieren und Auftauen – Zwei Vignetten zu (Migrations-) Bewegungen. In: Mai-Anh Boger & Bernhard Rauh (Hrsg.): Psychoanalytische Pädagogik trifft Postkoloniale Studien und Migrationspädagogik – Ein interdisziplinärer Dialog. Leverkusen: Barbara-Budrich. S. 55–63.
Boger, Mai-Anh & Rauh, Bernhard (2021): Zur Psychoanalyse rassistischer Dynamiken – Oder: Von der Besonderheit und der Gewöhnlichkeit, ein tabuisiertes Thema in einen psychoanalytischen Diskurs einzuführen. In: Mai-Anh Boger & Bernhard Rauh (Hrsg.): Psychoanalytische Pädagogik trifft Postkoloniale Studien und Migrationspädagogik – Ein interdisziplinärer Dialog. Leverkusen: Barbara-Budrich. S. 7–27.
Boger; Mai-Anh; Bühler, Patrick; Neuhaus, Till & Vogt, Michaela (2021): Re/Historisierung als Re/Chiffrierung – Zur Einführung in den Band. In: Michaela Vogt; Mai-Anh Boger; Patrick Bühler (Hrsg.): Inklusion als Chiffre? – Bildungshistorische Analysen und Reflexionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 9–19.
Boger, Mai-Anh & Brinkmann, Malte (2021): Zur Phänomenologie der Erfahrungen von Inklusion, Exklusion und Behindert-Werden. In: Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 44(3/4), S. 21–27.
Boger, Mai-Anh & Castro Varela, María do Mar (2021): Was ist postkoloniale Bildung (überhaupt)? In: Irina Grünheid; Anna Nikolenko & Bozzi Schmidt (Hrsg.): Kritische Impulse für eine inklusive Schule in der Migrationsgesellschaft – Ein Dossier. Dresden: Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V. S. 120–123
Bärmig, Sven; Boger, Mai-Anh & Geldner, Jens (2021): Materialistisch – radikaldemokratisch – situiert: Für eine bewegliche, antideterministische Theoriebildung zu Inklusion. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 90(2), S. 136–149.
2020
Boger, Mai-Anh (2020f): Warum haben Menschen Angst vor Emanzipation und Mündigkeit? – Zu den Grundängsten im platonisch-badiouschen Verfassungskreislauf. In: Christiane Thompson; Jörg Zirfas; Wolfgang Meseth & Thorsten Fuchs (Hrsg.): Erziehungswirklichkeiten in Zeiten von Angst und Verunsicherung. Weinheim: Beltz-Juventa. S. 82–100.
Boger, Mai-Anh (2020e): Imaginäre und bitterlich-reale Un-/Zugehörigkeit – Trilemmatische Spaziergänge an den Grenzen des Allgemeinen. In: Markus Rieger-Ladich; Rita Casale & Christiane Thompson (Hrsg.): Un-/Zugehörigkeit – Bildungsphilosophische Reflexionen und machttheoretische Studien. Weinheim: Beltz. S. 54–68.
Boger, Mai-Anh & Wawerek, Fernando (2020): Strafen im post-ödipalen Zeitalter – Lehrerbildung zwischen normalisiertem Sadismus und Authentizitätswünschen. In: Bernhard Rauh; Nicole Welter; Manuel Franzmann; Kim Magiera; Jennis Schramm & Nicolaus Wilder (Hrsg.): Emotion – Disziplinierung – Professionalisierung. Pädagogik im Spannungsfeld von Integration der Emotionen und ‚neuen’ Disziplinierungstechniken. Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik. Leverkusen: Barbara Budrich. S. 67–82.
Boger, Mai-Anh & Castro Varela, María do Mar (2020): Spielarten epistemischer Gewalt. Über die ontologische Vulnerabilität minoritärer Kunst. In: Ulas Aktas (Hrsg.): Vulnerabilität – Pädagogisch-ästhetische Beiträge zu Korporalität, Sozialität und Politik. Bielefeld: transcript-Verlag. S. 23–44.
Boger, Mai-Anh & Staab, Lena (2020): DerriDaDa und das mädchenhafte Spiel mit der Sprache. In: Betrifft Mädchen 33(2), S. 78–83.
Boger, Mai-Anh (2020d): Warum Empowerment schmerzt. In: Birgit Jagusch & Yasmine Chehata (Hrsg.): Empowerment und Powersharing. Weinheim: Beltz-Juventa. S. 196–205.
Staab, Lena & Boger, Mai-Anh (2020): Zersplitterte Körper und andere Fragmente. KIWit – ‚Kultur öffnet Welten’, herausgegeben/kuratiert von: Haus der Kulturen der Welt (HKW), Berlin.
Boger, Mai-Anh (2020c): Mad Studies und/in/als Disability Studies – Eine Verhältnisbestimmung. In: David Brehme; Petra Fuchs; Swantje Köbsell & Carla Wesselmann (Hrsg.): Disability Studies im deutschsprachigen Raum – Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung. Weinheim: Beltz-Juventa. S. 41–55.
Boger, Mai-Anh (2020b): Stellvertretung, Definitionsmacht und Deutungshoheit – Ein Kommentar zum Diskurs von Andreas Kuhn und Jan Kuhl. In: Michael Grosche; Claudia Gottwald & Hendrik Trescher (Hrsg.): Diskurs in der Sonderpädagogik – Widerstreitende Positionen. München: Ernst-Reinhardt-Verlag. S. 50–56.
Boger, Mai-Anh & Jantzen, Wolfgang (2020): Wahrhaft allgemeine Bildung: Erst war es unmöglich... dann ging es verdächtig schnell. [Gekürzte Printversion erschienen in: Michael Grosche; Jasmin Decristan; Karolina Urton; Nina C. Jansen; Gunnar Bruns & Birgit Ehl (Hrsg.): Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern? Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 51–54]
Textor, Annette & Boger, Mai-Anh (2020): Weniger „Lernbehinderungen“, mehr „Verhaltensstörungen“? Zur veränderten Attribution von Problemen durch Lehrkräfte. In: Torsten Dietze; Dietlind Gloystein; Vera Moser; Anna Piezunka; Laura Röbenack; Lea Schäfer; Grit Wachtel & Maik Walm (Hrsg.): Inklusion – Partizipation – Menschenrechte. Transformationen in die Teilhabegesellschaft? Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 234–242.
Boger, Mai-Anh (2020a): Wen als was anerkennen? – Zum Verhältnis zwischen Anerkennungstheorie und Theorie der trilemmatischen Inklusion. In: Zeitschrift für Inklusion, (1/2020).