2024/2023
Kulturelle Praktiken des Erinnerns als Wahrnehmung des Politischen. In: Engel, Birgit et al. (Hg.): Politik der Erfahrung? – Zur aktuellen bildungspolitischen Brisanz von Erfahrung in Kunst, Bildung und Professionalisierungsprozessen. München: kopaed 2024 (i.V.).
Materialitäten. Von menschlichen und nichtmenschlichen Körpern. In: Korrespondenzen. Zeitschrift für Theaterpädagogik. Materialitäten 38. Jg. Heft 83, hrsg. v. Ulrike Hentschel et al. Berlin 2023.
Landschaft als Mitspielerin? Ortsbezogene Performance in ländlichen Räumen, zus. mit Micha Kranixfeld. In: Krüger, Jens Oliver/Waburg, Wiebke/Westphal, Kristin/Kranixfeld, Micha/Sterzenbach, Barbara (Hg.): Landschaft. Performance. Teilhabe. Ländliche Räume in kultureller Bildung und künstlerischer Praxis (Reihe Kultur- und Museumsmanagement). Bielefeld: transcript 2023.
2022
Enfant. Zwischen Selbst- und Fremdbewegung. Am Beispiel einer
generationenübergreifenden Performance von Boris Charmatz. In: Westphal, Kristin/Althans, Birgit/Dreyer, Matthias/Hinz, Melanie (Hgg.): KIDS ON STAGE. Andere Spielweisen in der Performancekunst. transgenerational. transkulturell. transdisziplinär. (Reihe Tanz. Theater. Performance Bd. 7) Bielefeld: Athena / wbv 2022, 35-54.
Einführung: Zwischen Generationen und Wissenschaften. In: Dies. et al. (Hgg.): KIDS ON STAGE. Andere Spielweisen in der Performancekunst. transgenerational. transkulturell. transdisziplinär. (Reihe Tanz. Theater. Performance Bd. 7) Bielefeld: Athena / wbv 2022, 11-29.
„Bauen nach Katastrophen“. Theater und Anthropozän am Beispiel einer Performancekunst mit Kindern. In: Senkbeil, Thomas/Bilgi, Oktay/Mersch, Dieter/Wulf, Christoph (Hg.): Der Mensch als Faktizität. Pädagogisch-anthropologische Zugänge. Bielefeld: transcript 2022, 247-264.
Kindern einen Raum geben. Theater als Verhandlungsort zwischen Generationen. In: Beck, Gertrud/Deckert-Peaceman/Scholz, Gerold (Hrsg.): Zur Frage nach der Perspektive des Kindes. (Reihe Kindheiten. Gesellschaften Bd. 6) Opladen. Berlin. Toronto: Barbara Budrich 2022, 183-198.
Künstlerische Residenzen als Impulse in ländlichen Räumen? Theoretische und empirische Annäherungen, zus. mit W. Waburg, M. Kranixfeld, Micha, B. Sterzenbach. In: Kolleck, Nina/Büdel, Martin/Nolting, Jenny (Hrsg.): Forschung zur kulturellen Bildung in ländlichen Räumen. Methoden, Theorien, erste Befunde. Weinheim. Basel: Beltz Juventa 2022, 263-245.
2021
„Affectos Humanos“. Affects in Dance, Theatre and
Education. In: Brinkmann, M./Türstig, J./Weber-Spanknebel (Eds.): Emotion. Feeling. Mood.
Phenomenological and Pedagogical Perspectives. Wiesbaden: Springer VS 2021, 247-258.
…Der Körper als Kampfbegriff. Zum Verhältnis von Körper, Bewegung und Wissen(schaft). In: Burghardt, D./Krebs, M./Noack Napoles, J. (Hrsg.): Weiterdenken. Perspektiven pädagogischer Anthropologie. Weinheim. Basel: Beltz. Juventa 2021, 114-125.
Atopien. Ortsbezogene Performance als raumbildender Prozess. In: Westphal, K./Stenger, U./Bilstein, J. (Hrsg.): Körper denken. Erfahrungen nachschreiben. Weinheim. Basel 3021, 76-85.
Theater und Schule. Orte der Krise und Kritik. In: Pinkert, U. et al. (Hrsg.): Positionen und Perspektiven der Theaterpädagogik. Berlin et al.: Schibri 2021, 316-325.
Verantwortung und Un/Bestimmbarkeit des Erwachsenen in generativer Perspektive. In: Noack Napoles, J./Schemmann, M./Zirfas, J. (Hrsg.): Erwachsener. Pädagogische Anthropologie Erwachsener. Weinheim. Basel: Beltz Juventa 2021, 179-190.
2020
Zur Aktualität der Künste im Morgen. Potenziale zeitgenössischer Künste für ein Theater mit Kindern. In: Bilstein, J./ Kneip, W. (Hrsg.): Curriculum des Unwägbaren III: Kinder.Kunst.Lernen. Bielefeld: Athena 2020.
Tanzen. Transformationsprozesse in Bewegung und (zeitgenössischem) Tanz. In: Krebs, Moritz/Noack Napoles, Juliane (Hg.): Bewegungen denken. Pädagogisch-anthropologische Skizzen. (Reihe Räume in der Pädagogik). Weinheim. Basel 2020, 117-128.
Medien. Macht. Bildung: Thesen für eine Theorie der medialen Erfahrung. In: Peterlini, Hans Karl/Donlic, Jasmin (Hg.): Digitale Medien. Jahrbuch für Migration und Gesellschaft 2019/2020. Bielefeld: transcript 2020, 29-40.
2019
Notizen zum Theater Milo Raus. Antworten auf szenische Beobachtungen. In: Arenen transkultureller Bildung: Resonanzen und Interferenzen, hrsg. von Birgit Althans und Carla J. Maier, Paragrana Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie Band 28 2019 Heft 2 Berlin: De Gruyter, 135-143.
Kids on stage. Über den Zur Schau gestellten Körper im Theater mit
Kindern. In: Brinkmann, Malte, Rödel, Sales et al (Hrsg.): Leib – Leiblichkeit – Embodiment.
Phänomenologische Erziehungswissenschaft 8. Wiesbaden2019, 279-299.
Stimme. Geste. Blick. (2004) Der Körper als Bezugspunkt für Lern- und Bildungsprozesse. In: Brinkmann, Malte (Hrsg.): Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute. Eine Anthologie. Wiesbaden: Springer VS 2019, 435-456.
Quizshow. In: Burghardt, D./Zirfas, J. (Hg.): Pädagogische Heterotopien. Von A bis Z. Weinheim. Basel: Beltz. Juventa 2019, 207-2015.
Here and Now oder „in Between“, zus. mit Gerold Scholz. In: Kraus, Anja/Budde, Jürgen/Hietzge, Muad/Wulf, Christoph (Hg.): Handbuch Schweigendes Wissen. Erziehung. Bildung, Sozialisation und Lernen. Weinheim. Basel: Beltz Juventa 2019, 519-528.
Kunstschaffende im Spannungsgefüge von Kunst und Bildung. Einblicke in die Weiterbildungserprobung und wissenschaftliche Begleitforschung des Verbundprojekts Kunst_Rhein_Main“, zusam. mit Teresa Bogerts. In: Ludwig, Joachim/Ittner, Helmut (Hg.): Forschung zum pädagogisch-künstlerischen Wissen und Handeln. Pädagogische Weiterbildung für Kunst- und Kulturschaffende. Band 2 Forschung. Wiesbaden: Springer VS 2019, 199-226.
2018
Animals on Stage. Drei Variationen. In: Bilstein, Johannes/Dies. (Hg.): Tiere – Pädagogisch-anthropologische Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS 2018, 51-70.
ZWISCHEN KUNST UND BILDUNG. Die Kunst in Bildungskontexten künstlerisch tätig zu sein. In: Dies./Bogerts, T./Uhl, M./Sauer, I. (Hg.): ZWISCHEN KUNST UND BILDUNG. Theorie, Vermittlung, Forschung in der zeitgenössischen Theater-, Tanz- und Performancekunst, Athena: Oberhausen 2018, 15- 28.
Zeitgenössische Verfahrensweisen in den Performancekünsten. Neue Formen des Lernens und Bildens? In: Westphal, K./Bogerts, T./Uhl, M./Sauer, I. (Hg.): ZWISCHEN KUNST UND BILDUNG. Theorie, Vermittlung, Forschung in der zeitgenössischen Theater-, Tanz- und Performancekunst. Athena: Oberhausen 2018, 61-74.
Wissenschaftliche Begleitforschung Kunst_Rhein_Main. In: Dies./Bogerts, T./Uhl, M./Sauer, I. (Hg.): ZWISCHEN KUNST UND BILDUNG. Theorie, Vermittlung, Forschung in der zeitgenössischen Theater-, Tanz- und Performancekunst. Athena: Oberhausen 2018, 357-376.
„Kunst_Rhein_Main“. Weiterbildung an der Schnittstelle von Kunst und Bildung unter besonderer Berücksichtigung zeitgenössischer Theater- und Performancekunst, zus. mit Teresa Bogerts. In: Keuchel, Susanne/Werker, Bünjamin (Hg.): Künstlerisch-pädagogische Weiterbildungen für Kunst- und Kulturschaffende. Innovative Ansätze und Erkenntnisse Band 1 Praxis. Wiesbaden: Springer VS 2018, 47-70.
Reflexion der wissenschaftlichen Begleitforschung, zus. mit Teresa Bogerts. In: Dies. et al. ZWISCHEN KUNST UND BILDUNG. Theorie, Vermittlung, Forschung in der zeitgenössischen Theater-, Tanz- und Performancekunst. Athena: Oberhausen 2018, 471-486.
räumen. Raumwissen in Natur, Kunst, Bildung und Architektur, eine Einführung zus. mit B. Engel, H. Peskoller K. Böhme, S. Kosica. In: Dies. (Hg.): räumen. Raumwissen in Natur, Kunst, Bildung und Architektur. Weinheim. Basel. Beltz. Juventa 2018, 7-15.
Unterbrechungen. Verückungen. Teilhabe und Kritik als ästhetische Praxis in Theater und Schule. In: Dies. et al. (Hg.): räumen. Raumwissen in Natur, Kunst, Bildung und Architektur. Weinheim. Basel. Beltz. Juventa 2018, 111-124.
2017/2016
Kunst der Vermittlung – (V)Ermittlung der Kunst, zus. mit Teresa Bogerts. In: Kettel, Joachim (Hg.): Missing_LINK 2016. Übergangsformen von Kunst und Pädagogik in der Kulturellen Bildung. Künstlerische Kunstpädagogik im Kontext. Oberhausen: Athena 2017, 273-292.
Räume im Dazwischen. Sehen und Gesehenwerden im Theater. In: Kaupp, Angela (Hg.): Raumkonzepte in der Theologie. Interdisziplinäre und interkulturelle Zugänge. Ostfildern: Grünewald 2016, 217-236.
2015
Wirkweise des Ästhetischen – Ein Versuch, das Unbestimmte zu bestimmen. In: Engel, B. (Böhme, K. (Hg.): Didaktische Logiken des Unbestimmten Immanente Qualitäten in erfahrungsoffenen Bildungsprozessen. München: kopaed 2015, 36-57.
Zur Phänomenologie und Anthropologie pädagogischer Räume. Einleitung, zus. mit M. Brinkmann. In: Dies. (Hg.): Grenzerfahrungen. Phänomenologie und Anthropologie pädagogischer Räume (Reihe Räume in der Pädagogik). Weinheim. Basel 2015, 7-16.
Macht im Raum erfahren. Eine Einführung zum Beitrag von Sören Nagböl. In: Brinkmann, M./Westphal, K. (Hg.): Grenzerfahrungen. Phänomenologie und Anthropologie pädagogischer Räume. Weinheim. Basel: Beltz Juventa 2015, 111-114.
Eine Grenzerfahrung am Beispiel LIGNA: Oedipus der Tyrann. Eine Befreiungsphantasie. In: Brinkmann, M./dies. (Hg.): Grenzerfahrungen. Phänomenologie und Anthropologie pädagogischer Räume. Weinheim. Basel: Beltz Juventa 2015, 199-216.
Kulturelle Bildung als Antwortgeschehen. Zum Stellenwert der Phänomenologie für die kulturelle und ästhetische Bildung. In: Brinkmann, M./Kubac, R./Sales Rödel, Severin (Hrsg.): Pädagogische Erfahrung. Theoretische und empirische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS 2015, 89-106.
Mediale Erfahrungen: Stimmen aus dem OFF hören. In: Jörissen, Benjamin/Meyer, Torsten (Hg.): Subjekt. Medium. Bildung. Wiesbaden: Springer VS 2015, 133-148.
2014
„The future will be confusing.” Herausforderungen für die Forschung zur Kulturellen und Ästhetischen Bildung. In: Dies./Stadler-Altmann, U./Schittler, S./Lohfeld, W. (Hg.): Räume kultureller Bildung. Nationale und transnationale Perspektiven (Reihe Räume in der Pädagogik). Weinheim. Basel: Beltz Juventa 2014, 20-33.
Theater als Ort der Selbstermächtigung. Am Beispiel Gob Squad: Before Your Very Eyes. In: Liebert, Wolf-Andreas/Westphal, Kristin (Hgg.): Performances der Selbstermächtigung. Oberhausen 2014, 163-184.
Fremdes in Bildung und Theater/Kunst. In: Primavesi, Patrick/Deck, Jan (Hg.): Stop Teaching! Neue Theaterformen mit Kindern und Jugendlichen, Bielefeld: transcript 2014, 125-138.
Theaterkunst mit Kindern am Beispiel. In: Primavesi, Patrick/Deck, Jan (Hg.): Stop Teaching! Neue Theaterformen mit Kindern und Jugendlichen. Bielefeld 2014: transcript, 195-202.
Media.City.Space. Children’s Lifeworlds. In: Mey, Günter & Günther, Hartmut: The Life Space of the Urban Child. Perspectives on Martha Muchow’s Classic Study. With a foreword by Jaan Valsiner. New Brunswick: Transaction Publishers 2014, 283-296.
2013
Bewegung. In: Wulf, Christoph/Zirfas, Jörg (Hg.): Handbuch Pädagogische Anthropologie. Wiesbaden: Springer VS 2013, 147-154.
Erfahrung als Erfahrung. Bemerkungen zur Karriere und Konjunktur des Erfahrungsbegriffs. In: Bilstein, Johannes/Peskoller, Helga (Hg.): Erfahrung. Erfahrungen. Wiesbaden: Springer VS, 129-139.
Geschehen lassen – Herausforderungen neuerer Produktions- und Rezeptionsweisen in den performativen Künsten. In: Wulf, Christoph/Renger, Almut-Barbara (Hgg.): Meditation in Religion, Therapie, Ästhetik, Bildung. Paragrana Bd. 22, Heft 2, Berlin 2013, 201-212.
Fremd im eigenen Körper. In: Bilstein, Johannes/Brumlik, Micha (Hg.): Die Bildung des Körpers. Weinheim. Basel: Beltz Juventa 2013, 140-157.
Mediale Erfahrungsräume. Einleitung, zus. mit Benjamin Jörissen. In: Dies./Jörissen, Benjamin (Hg.): Vom Straßenkind zum Medienkind. Raum- und Medienforschung im 21. Jahrhundert (Reihe Räume in der Pädagogik Bd. 1). Weinheim. Basel: Beltz. Juventa, 2013, 9-19.
Kulturelle Bildung als Antwortgeschehen in phänomenologischer Perspektive, zus. mit Jörg Zirfas, In: Liebau, Eckart/Jörissen, Benjamin et al. (Hgg.): Forschung zur kulturellen Bildung. Grundlagenreflexionen und empirische Befunde. München 2013, 55-68.
Auswahl: 2011-1999
Sehen und gesehen werden. Blickereignisse im Theater. In: Bilstein, Johannes (Hrsg.): Anthropologie und Pädagogik der Sinne. Budrich Verlag Opladen 2011, 143-158.
Von den Sinnen und der Stimme. In: Kapust, Antje/Waldenfels, Bernhard (eds.): Kunst. Bild. Wahrnehmung. Blick. Merleau Ponty zum Hundersten. München: Fink 2010, 183-195.
…wie wir zu Bildern kommen. Verflechtungen von (Leib)Körper und Sprache im Theater. In: Liebau Eckart (Hg.): Lebensbilder. Streifzüge in Kunst und Pädagogik. Oberhausen: Athena 2009, 239-254.
Ertanzter Raum – Körper. Bewegung. Raum. In: Klepacki, Leopold/Liebau, Eckart (Hrsg.): Tanzwelten. Zur Anthropologie des Tanzens. Münster: Waxmann 2008, 29-44.
Möglichkeitsräume im theatralen Spiel und ihre Bedeutung für Sinnstiftungsprozesse. In: Bilstein, Johannes et al. (Hg.): Anthropologie und Pädagogik des Spiels. Weinheim 2005.
Text, Theater und responsive Leiblichkeit. In: Primavesi, Patrick/Schmitt, Olaf A. (Hg.): AufBrüche. Theaterarbeit zwischen Text und Situation. Hans Thies Lehmann zum 60. Berlin. Theater der Zeit 2004, 68-74.
Der Zuschauer als Akteur – sehen und gesehen werden. In: Fokus Schultheater 02. ÜBERSETZEN, Edition Körberstiftung Hamburg 2003, 8-22.
Zum Ineinander von Künstlichkeit und Natürlichkeit – am Beispiel Stimme als und im Medium. In: Liebau, Eckart/Peskoller, Helga/Wulf, Christoph (Hg.): Natur. Pädagogisch-anthropologische Perspektiven. Weinheim. Beltz 2003, 216-234.
Wirklichkeiten von Räumen. In: Liebert, Eckart/Miller-Kipp, Gisela/Wulf, Christoph (Hg.): Metamorphosen des Raums, Weinheim: Deutscher Studienverlag 1999, 22-36.
Weitere und ältere Beiträge s. Deutsche Nationalbibliothek oder unter SciPort RLP von Kristin Westphal