Dr.in Ulrike Eschrich

Vorträge & Workshops


2020

Außerschulische Lernorte: Gastvortrag an der Universität Koblenz (digital) im Rahmender der Vorlesung Didaktik des Sachunterrichts; gemeinsam mit Julia Misterek

Bildungssprache und Fachsprache im Kontext des Experimentierens mit Kindern: Gastvortrag an der Universität Koblenz (digital) im Rahmender der Vorlesung Didaktik des Sachunterrichts

Aufgabenbezogene Lernprozessbeobachtungen als Möglichkeit zur Sensibilisierung von Grundschullehramtsstudierenden für Aspekte eines sprachsensiblen Sachunterrichts: Vortrag im Rahmen der GDSU-Jahrestagung Sache und Sprache an der Universität Augsburg; gemeinsam mit Julia Misterek

2019

Das Projekt FLinK - Forschen Lernen in Koblenz: Im Rahmen der DGfE-Tagung Eine Schule für alle – 100 Jahre Grundschule – Mythen, Widersprüche, Gewissheiten an der Universität Erfurt

Das Projekt FLinK  - Ein Einkaufszentrum als Ort außerschulischen & außeruniversitären Lernens und der Begegnung von Heterogenität: Vortrag im Rahmen der Tagung Forschen.Lernen.Lehren an Öffentlichen Orten – The Wilder View an der Universität Münster; gemeinsam mit Julia Misterek

Das Einkaufszentrum als Ort, den (Kleinen ) Dingen auf die Spur zur gehen: Vortrag im Rahmen der Tagung Dinge der Kindheit – Dinge der Jugend – Bedeutung von Dingen und Interaktionen mit diesen in Bildungsprozessen an der Universität Koblenz; gemeinsam mit Julia Misterek

Außerschulische Lernorte am Beispiel des Projektes FLinK: Gastvortrag an der Universität Koblenz im Rahmender der Vorlesung Didaktik des Sachunterrichts; gemeinsam mit Julia Misterek

Bildungssprache und Fachsprache: Gastvortrag an der Universität Koblenz im Rahmender der Vorlesung Didaktik des Sachunterrichts

Das Grundschulpädagogik-Studium: Gastvortrag an der Universität Koblenz im Rahmen der Schulpädagogik-Vorlesung; gemeinsam mit Daniela Merklinger

Die Bedeutung sprachlicher Aspekte im Rahmen der Experimentier-Labore: Gastvortrag an der Universität Koblenz im Rahmen der Vorlesung Die Sache(n) des Sachunterrichts

2018

Wie Setzen Studierende des Grundschullehramtes Experimentiersituationen im Sachunterricht in Szene – eine videobasierte Studie: Vortrag im Rahmen der 3. CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung - Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht an der Universität Hildesheim

Experimente-Labore und Kinderuniversität als Orte der Begegnung zur Sensibilisierung von Diversität: Vortrag im Rahmen der Jahrestagung Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in der DGfE-Sektion Schulpädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt, gemeinsam mit Nicole Henrich

Die Inszenierung sachunterrichtlicher Experimentiersituationen durch Studierende des Grundschullehramts – Eine explorative Studie: Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der GDSU - Forschendes Lernen im Sachunterricht – Bedingungen, Konzepte und Wirkungen an der Universität Dresden

Die Rolle der Medialen Mündlichkeit im Sachunterricht: Gastvortrag an der Universität Koblenz im Rahmender der Vorlesung Didaktik des Sachunterrichts

Außerschulische Lernorte: Gastvortrag an der Universität Koblenz im Rahmender der Vorlesung Didaktik des Sachunterrichts; gemeinsam mit Julia Misterek

2017

Die Inszenierung sachunterrichtlicher Experimentiersituationen durch Studierende des Grundschullehramts – Eine explorative Studie: Disputationsvortrag am Institut für Grundschulpädagogik der Universität Koblenz

Experimentieren im Sachunterricht: Gastvortrag an der Universität Koblenz im Rahmen der Vorlesung Die Sache(n) des Sachunterrichts 

2016

Wie inszenieren Studierende des Grundschullehramts naturwissenschaftlich orientierte Experimentiersituationen im Sachunterricht? Kurzvorstellung der Dissertationsvorhabens - Diskussion der Ergebnisse und Rückbindung in den Forschungsdiskurs: Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Instituts für Grundschulpädagogik der Universität Koblenz

2015

Gespräche beim Experimentieren: Workshop im Rahmen der Fachtagung KONECS an der Universität Koblenz; gemeinsam mit Katrin Altendorfer-Thiel

Die naturwissenschaftliche Perspektive in der Grundschule: Gastvortrag an der Universität Koblenz im Rahmen der Vorlesung Die Sache(n) des Sachunterrichts

Wie inszenieren Studierende des Grundschullehramts naturwissenschaftlich orientierte Experimentiersituationen im Sachunterricht? - Kurzvorstellung des Forschungsvorhabens und Arbeit an einem Beispieltranskript mit Hilfe der Gesprächsanalyse: Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Instituts für Grundschulpädagogik der Universität Koblenz

2014

Die Technische Perspektive in der Grundschule: Gastvortrag an der Universität Koblenz im Rahmen der Vorlesung Die Sache(n) des Sachunterrichts

Kinder im Gespräch über naturwissenschaftliche Experimente - Kurzvorstellung des Datenmaterials und erster kritischer Blick auf die Daten: Im Rahmen des Methodenworkshops des Instituts für Grundschulpädagogik zur Interaktionsanalyse mit Jun. Prof. Dr. Birgit Brandt (Universität Koblenz)

2013

Experimentieren, Beobachten, Verstehen im Sachunterricht:  Gastvortrag an der Universität Koblenz im Rahmen der Vorlesung Die Sache(n) des Sachunterrichts; gemeinsam mit Dr. Marina Bonanati

2011

Sprachstandserhebung - Praxis im Kindergarten: Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Sprachheilpädagogische Grundlagen

Elterntraining Sprachförderung: Workshop für ErzieherInnen an zwei Kindergärten in Gießen

Das Nachsprechen von wortähnlichen und wortunähnlichen Pseudowörtern bei Vorschulkindern: Posterbeitrag im Rahmen des zweiten Rostocker Symposiums

Nachsprechleistungen bei wortähnlichen und wortunähnlichen Pseudowörtern: Vortrag im Rahmen des zweiten Rostocker Symposiums

Sprachstandserhebung: Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Sprachheilpädagogische Grundlagen


Veröffentlichungen


U. Eschrich & J. Misterek (i.V.): Fachdidaktische Beobachtungen zu sachunterrichtlichen Themen am Beispiel Klettverschluss: In:  de Boer, H./Merklinger, (Hrsg): Lernprozessbeobachtungen im fachdidaktischen Kontext. Wiesbaden: Springer VS Verlag                                           

U. Eschrich & J. Misterek (i.V): Aufgabenbezogene Lernprozessbeobachtungen als Möglichkeit zur Sensibilisierung von Grundschullehramtsstudierenden für Aspekte eines sprachsensiblen Sachunterrichts. In: GDSU Online-Journal

J. Misterek  Ulrike Eschrich  (i. V.): Das Einkaufszentrum als Ort, den (kleinen) Dingen auf die Spur zu gehen. In: P. Götte & W. Waburg: Dinge der Kindheit - Dinge der Jugend. Tagungsband, Springer Verlag

Eschrich, U.; Misterek, J.  (2020):  FLinK - Ein Projekt außerschulischen und außeruniversitären Lernens und der Begegnung von Heterogenität. In: M. Stein / M. Jungwirth / N. Harsch / Y. Korflür (Hrsg.): Forschen. Lernen. Lehren an öffentlichen Orten - The Wider View. Tagungsband. WTM - Verlag: Münster. 95-100

Eschrich, U. (2020): „Wie setzen Studierende Experimentiersituationen im Sachunterricht in Szene?“ – Eine videobasierte Studie. In: Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Beltz Juventa; Weinheim. 81-92.

Eschrich, U.; Henrich, N. (2019): Experimente-Labore als Orte zur Sensibilisierung für Diversität im Sachunterricht der Grundschule. In: Skorsetz, N.; Bonanati, M.; Kucharz, D.: Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Springer VS: Wiesbaden. 244-248.

Eschrich, U. (2019): Die Inszenierung sachunterrichtlicher Experimentiersituationen durch Studierende des Grundschullehramts. In: Hartinger, A.; Knörzer, M.; Förster, L.: Forschendes Lernen im Sachunterricht. Klinkhardt Verlag: Bad Heilbrunn. 193-200.

Eschrich, U. (2017): Die Inszenierung sachunterrichtlicher Experimentiersituationen durch Studierende des Grundschullehramts – Eine explorative Studie. Universität Koblenz Landau.

de Boer, H.; Eschrich, U. (2016): „Guck das bläst sich auf“ – Beobachtungen im Sachunterricht. In: Grundschulzeitschrift 1/16. 42-45.

Eschrich, U. (2015): Gespräche über Experimente. In: de Boer, H.; Bonanati, M.(Hrsg.): Gespräche über Lernen- Lernen im Gespräch. SpringerVS: Wiesbaden.267-282.