Telefon: | +49 261 287 - 1852 |
E-Mail: | katerwet(at)uni-koblenz.de |

Prof.in Dr. Lydia Kater-Wettstädt
Leitung des Arbeitsbereichs "Sachunterricht"
Aktuelles
12.11.2024
BUGA als Lernort?
Dieses interdisziplinäre Seminar lotet in einer Kooperation mit der Hochschule Koblenz und der Hochschule Geisenheim erste Ideen zur Gestaltung eines BUGA-Pavillons aus, wie kann ein solcher Pavillon aussehen, was bietet die BUGA für Themen und Lernanlässe sind dabei leitende Fragestellungen der beteiligten Gruppen. Erste digitale Collagen und Überlegungen konnten wir auf dem ersten standortübergreifenden Workshop vorstellen. Diese und die vielen Ideen, die wir dank der spannenden Gestaltungsideen der beteiligten Architektur- und Landschaftsarchitektur-Studierenden mitgenommen haben, sind Ausgangspunkt für die Weiterarbeit.

20.08.2024
Keynote im Rahmen der internationalen Summerschool "Bildung für nachhaltige Entwicklung - Einblicke in ganzheitliche Schulentwicklung für eine transformative Lernkultur" zum Thema "Changing the system - Education for Sustainable Development as Whole School Transformation", Leibniz School of Education, Universität Hannover
(https://www.lse.uni-hannover.de/de/lse/projekte-lse/transformative-horizons-20/summer-school-2024#c27386)
Juli 2024
Zukunftswerkstatt zum Thema zukunftsfähiger Sachunterricht, zukunftsfähige Grundschule. Im Rahmen des Masterseminars "Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Sachunterricht und Grundschule entwickeln" führten wir gemeinsam eine Zukunftswerkstatt durch: angefangen mit dem Motz-Monster in der Kritikphase, hin zu vielen Ideen wie sich vor allem die Ausbildung oder auch die Elternarbeit ändern sollte: wie wäre es z.B. mit Live-Stream aus dem Unterricht für Eltern oder einen Rollentauschtag?

08.07.2024
Teilnahme am Abschlosspodium "Lehrkraft der Zukunft: Was braucht es in der Lehrer*innenbildung?" im Rahmen der Ringvorlesung 2024: Schule im Wandel - Perspektiven einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) der Leibniz School of Education, Universität Hannover
(https://www.lse.uni-hannover.de/de/lse/projekte-lse/teachingchange/veranstaltungen/ringvorlesung-bne-2024)
April 2024
Neues Heft der "Grundschulzeitschrift" mit dem Schwerpunkt BNE erscheint, gemeinsame Herausgeberschaft mit Jun.prof. Dr. Sarah Gaubitz
Lebenslauf
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit Juli 2024: Professorin für Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sachunterricht am Institut für Grundschulpädagogik, Universität Koblenz
April - Juni 2024: Vertretungsprof.in für Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sachunterricht, Institut für Grundschulpädagogik, Universität Koblenz
April 2023 – März 2024: Vertretungsprofessorin für „Grundschulentwicklung und integrativen Sachunterricht“ am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Kassel
Oktober 2022 - März 2023: Verwalterin der W2-Professur „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Sachunterricht“ am Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und Psychologie, Leuphana Universität Lüneburg
April 2022 – September 2022: Akademische Mitarbeiterin an der Professur Grundschulpädagogik Sachunterricht, Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaften, Universität Potsdam
Oktober 2021 – März 2022: Verwalterin der W2-Professur „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Sachunterricht“ am Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und Psychologie, Leuphana Universität Lüneburg
Oktober 2019 – September 2021: Verwalterin der W2-Professur für Inter- und Transkulturelle Bildung und Sachunterricht am Institut für Integrative Studien, jetzt Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und Psychologie, Leuphana Universität Lüneburg
Mai 2017- September 2019: Koordinatorin des Robert Bosch Graduiertenkollegs „Processes of Sustainability Transformation“, Leuphana Universität Lüneburg
September 2015 - Juni 2016: Elternzeit
Juni 2015 – September 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Integrative Studien, Leuphana Universität Lüneburg, Leitung Prof. Dr. Matthias Barth
Juli 2013 - Januar 2014: Elternzeit
Januar 2011 - April 2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Sekundarstufe, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Leitung Prof. Dr. Barbara Asbrand
Mai 2013 - Mai 2015: Referendarin am Studienseminar für Gymnasien Frankfurt am Main, tätig an der Ernst-Reuter-Schule I und II
Februar 2009 - Dezember 2010: Georg-August-Universität Göttingen, Promotionsstipendium im DFG-Graduiertenkolleg 1195 „Passungsverhältnisse schulischen Lernens“
April 2005 - Oktober 2008: Georg-August-Universität Göttingen, Studium für Lehramt am Gymnasium mit der Fächerkombination Deutsch und Sport
Abschlussprüfungen
Liebe Studierende,
hier finden Sie gesammelt Informationen zu Hausarbeiten, Portfolios, mündlichen Prüfungen oder zur Masterarbeit. Bitte berücksichtigen Sie diese Informationen!
Download
- M 5
- Prüfungsleistung Hausarbeit M5
- Prüfungsleistung Portfolio M5
- M 10
- Prüfungsleistung Hausarbeit M10
- Orientierung für die mündliche Prüfung in M10
- Orientierung für Modulabschlüsse M 10 ab SoSe 025
- Prüfungsleistung Hausarbeit M10 neu
- Orientierung für mündliche Prüfung M10 neu
- Masterarbeit
- Orientierung für das Exposé zur Masterarbeit
- Bewertungskriterien Masterarbeiten - Blanko Gutachten
Lehre
Lehre SoSe 2025
Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (Vorlesung)
Im Rahmen der Vorlesung schauen wir gemeinsam auf relevante sachunterrichtsdidaktische Aspekte zur Gestaltung eines inter- und transdisziplinär konstituierten Sachunterrichts. Grundlage dafür ist das Bildungskonzept Bildung für nachhaltige Entwicklung, dass nichts weniger zur Aufgabe hat als gemeinsam mit den Kindern die global komplexe Welt und die gesellschaftlichen Herausforderungen zu erschließen und die darin enthaltenen Fragen und Phänomene zu entdecken, zu erforschen, zu verstehen und daraus Rückschlüsse für die Gestaltung des eigenen Handelns zu ziehen. Die Vorlesung gibt verschiedene weiterführende Impulse bezogen auf die unterschiedlichen pädagogischen Handlungsfelder, im Zentrum steht dabei die Art und Weise, wie Lernprozesse im Sachunterricht initiiert und begleitet werden können, z.B. durch philosophische Gespräche, durch transdisziplinäre Konzepte, wie Service Learning oder die Auseinandersetzung mit komplexen Themen, wie Mikroplastik.
Das Fach Sachunterricht in seinen Dimensionen
Dieses Seminar begleitet, unterstützt und vertieft die Vorlesung „Die Sache(n) des Sachunterrichts“ und eröffnet die inhaltliche und methodische Breite des Sachunterrichts. Das Seminar gibt nicht nur Gelegenheit die in der Vorlesung angesprochenen Themenfelder näher zu beleuchten, sondern vor allem auch praktische Erprobungen zu machen und selbst Ideen zur Umsetzung zu entwickeln. Ausgehend von den eigenen Lernerfahrungen werden die konstitutierenden Elemente des Sachunterrichts, wie die Kind- und Wissenschaftsorientierung, die Qualitätsmerkmale guten Sachunterrichts sowie das didaktische Spannungsfeld zwischen Welt. Sache und Kind aufgegriffen und mit sachunterrichtspraktischen Überlegungen verknüpft. Die methodisch-didaktische Gestaltung des Seminars richtet sich dabei – im Sinne eines didaktischen Doppeldeckers – selbst an einer Lernenden- und, Handlungsorientierten Arbeitsweise im Sinne eines forschend-entdeckenden Lernens aus und nimmt immer wieder zentrale Fragestellungen, die für die Gestaltung eines guten Sachunterrichts ausschlaggebend sind, als Ausgangspunkte für Untersuchung, Erörterung, Diskussion und das Entwickeln vielfältiger Antwortmöglichkeiten. Die parallele Teilnahme an der Vorlesung wird unbedingt empfohlen.
Vulkanismus und Co – erleben und entwickeln. Ein Kooperationprojekt mit dem Geysir-Zentrum und der Hasenfänger Grundschule
In diesem Seminar geht es um den Themenbereich Vulkanismus, der für die Region überraschend relevant ist. Ganz in der Nähe von Koblenz, in Andernach gibt es den höchsten Kaltwassergeysir der Erde, Teil eines ganzen Vulkanparks! Grundlage dieses Projektseminars ist die Kooperation mit dem Geysir-Zentrum als außerschulischem Lernort und der Hasenfänger Grundschule in Andernach. Das Ziel des Seminars ist es ausgehend von den Fragen und Überlegungen der Kinder sich mit Themen rund um den Geysir auseinanderzusetzen und Überlegungen zu möglichen Angeboten für Grundschulkinder im Geysir-Zentrum bzw. für Aktivitäten in der Grundschule zu entwickeln.
Forschungskolloquium Sachunterricht
Dieses Kolloquium ist ein Angebot für alle Studierenden, die Ihre Masterarbeit im Sachunterricht schreiben wollen. Wir werden alle relevanten Aspekte eines Forschungsprozesses durchgehen und entlang ihrer konkreten Ideen und Fragestellungen erarbeiten: von der Entwicklung einer Forschungsfrage bis hin zu Erhebungs- und Auswertungsmethoden. Zudem gibt es die Möglichkeit die eigenen Überlegungen zur Masterarbeit/ zum Forschungsvorhaben vorzustellen, um Feedback für den weiteren Entwicklungsprozess zu bekommen.
Publikationen
Peer-Reviewt
Stürmer, V., Lange, S. & Kater-Wettstädt, L. (2023): Kritische Reflexion im Rahmen von Service Learning. Erfahrungen mit neu zugewanderten Kindern in der Schule. jlb 23 (02), 36-47.
Lange, S., Kater-Wettstädt, L. & Stürmer, V. (2022): Prozesshaftigkeit und Reflexionstiefe erfassen und fördern – schulische Erfahrungen mit Kindern mit Fluchterfahrung als Reflexionsgegenstand von Studierenden. In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand 15 (1), Kap.12 [digital].
Fam, D., Clarke, E., Freeth, R., Derwort, P., Klaniecki, K. T., Kater-Wettstädt, L., ... Horcea-Milcu, A. I. (2020). Interdisciplinary and transdisciplinary research and practice: Balancing expectations of the 'old' academy with the future model of universities as 'problem solvers'. Higher Education Quaterly, 74(1), 19-34. DOI: 10.1111/hequ.12225
Kater-Wettstädt, L., & Niemann, D. (2019). "Global competence" - der neue Fokusbereich in PISA 2018. Ein holpriger Start. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, (03), 29-36.
Kater-Wettstädt, L. (2018). How secondary-school students deal with issues of sustainable development in class*. Environmental Education Research, 24(11), 1565-1580. DOI: 10.1080/13504622.2017.1373068
Kater-Wettstädt, L. (2018). Unterricht zum Thema "Flucht und Flüchtlinge"? eine Analyse von Lehrmaterialien aus dem Internet. Zeitschrift für Bildungsforschung, 8(2), 137 - 152. DOI: 10.1007/s35834-018-0217-8
Kater-Wettstädt, L., & Asbrand, B. (2014). Handeln in der Weltgesellschaft. Zum Umgang mit Handlungsherausforderungen im Unterricht zu Themen des Lernbereichs Globale Entwicklung. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 37(1), 4-12.
Martens, M., Asbrand, B., & Kater-Wettstädt, L. (2012). Die Reflexion von Lehrerhandeln anstoßen: Beobachtungsergebnisse zu Lehrhaltungen in Unterrichtssituationen. Lernende Schule, (60), 46 - 52.
Weitere Zeitschriftenartikel
Flügel, A., Kater-Wettstädt, L., Kucharz, D., Pech, D., Schomaker, C., Schröder, R., Simon, T. & Skorsetz, N. (2024). Vielperspektivität - Reflexion eines Konstrukts didaktischen Denkens im Sachunterricht. GDSU Journal(15), 62–72.
Kater-Wettstädt, L., Gaubitz, S. (2024): Bildung für nachhaltige Entwicklung. Orientierung für die Planung und Umsetzung in der Grundschule. Die Grundschulzeitschrift. Heft 344, S. 6-10.
Kater-Wettstädt, L. (2024): Im Hier und Jetzt für morgen? Achtsamkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Grundschulzeitschrift. Heft 344, S. 26-29.
Kater-Wettstädt, L., & Bergmüller-Hauptmann, C. (2020). Editorial in Schwerpunktheft: Bildungsmaterialien im Schnittfeld von NRO und Schule. ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 43(2). doi:10.31244/zep.2020.02.01
Kater-Wettstädt, L., & Lange, S. D. (2020). Flucht im Unterricht im digitalen Zeitalter - Welche Strategien nutzen Studierende um 'alternatives' Unterrichtsmaterial zu evaluieren? Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 43 (2), S. 23-32.
Von Wehrden, H., Kater-Wettstädt, L., & Schneidewind, U. (2019). Fridays for Future seen from a perspective of sustainability science. Gaia, 28(3), 307-309. DOI: 10.14512/gaia.28.3.12
Kater-Wettstädt, L., & Terhart, H. (2019). Globales Lernen in der Schule: Partizipation im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, (03), 16-21.
Buchbeiträge
Kater-Wettstädt, L., Schürmann, Henrike (2023): Achtsamkeitsorientierte Zugänge im Kontext nachhaltiger Grundschulbildung - ein systematisches Literaturreview. In: Michael Haider, Richard Böhme, Susanne Gebauer, Christian Gößinger, Meike Munser-Kiefer und Astrid Rank (Hg.): Nachhaltige Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG (Jahrbuch Grundschulforschung, 27), S. 98–104.
Kater-Wettstädt, L. (2023): Bildung für nachhaltige Entwicklung - Leitidee für Herausforderungen? In: K. Helker et al. (Hrsg.): Herausforderungen – eine Projektidee macht Schule“. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.
Lange, S. D., Kater-Wettstädt, L., & Stürmer, V. (2022). Strategien zur kritischen Reflexion schulischer Erfahrungen mit geflüchteten Kindern. In E. Gläser, J. Poschmann, P. Büker, & S. Miller, Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule: Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis (S. 123–129). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. doi:10.35468/5965-14
Kater-Wettstädt, L. (2022): Kompetenzen für eine globalisierte Lebenswelt. Aufgaben für die Unterrichts- und Schulentwicklung. In G. Lang-Wojtasik (Hrsg.): Globales Lernen für nachhaltige Entwicklung – ein Studienbuch. Münster: Waxmann.
Kater-Wettstädt, L., Bürgener, L. & Sellin, K. (2022). Bildung für nachhaltige Entwicklung und Inklusion – Konzepte zusammendenken für die Gestaltung eines zukunftsfähigen Sachunterrichts. In: C. Schomaker, D. Pech, T. Simon (Hrsg.): ,Auf die Lehrkraft kommt es an?‘ –Professionalisierung von Lehrkräften für inklusiven Sachunterricht. Beiheft widerstreit-sachunterricht.
Roczen, N., Kater-Wettstädt, L. (2022): Global competence – ein Konzept für eine globale zukunftsfähige Bildung? In P. Genkova (Hrsg.): Handbuch Globale Kompetenz. Springer, Wiesbaden.
Kater-Wettstädt, L., Barth, M. (2021): Implementing Education for Sustainable Development in the German School System: Implications for Teacher Education. In: C. K J. Lee & T. Ehmke (Hrsg.): Issues and Prospects for Quality in Teacher Education. Routledge Publishing.
Singer-Brodowski, M. & Kater-Wettstädt, L. (2020): Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre Potenziale für eine zukunftsfähige Grundschule. In U. Hecker, M. Lassek & J. Ramseger (Hrsg.): Kinder lernen Zukunft. Über die Fächer hinaus: Prinzipien und Perspektiven. Beiträge zur Reform der Grundschule. (S. 36-46). Frankfurt a. M.: Grundschulverband.
Kater-Wettstädt, L., Bruhn, K., Bürgener, L., & Barth, M. (2020). Implementing Education for Sustainable Development in teacher education: case studies from Germany. In S. Lahiri (Hrsg.), Environmental Education New Delhi: Studera Press.
Kater-Wettstädt, L. (2019). Zukunftsfähige Bildung. Unterricht als Bewältigung von Herausforderungen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. in K. Zierer (Hrsg.), Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2018.: Unterrichten wir das "Richtige"? Die Frage nach zeitgemäßen Inhalten in der Schule (S. 65-74). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Kater-Wettstädt, L. (2019). Nahtstellen nachhaltigen globalen Lernens - Philosophieren als (neue) Aufgabe von Unterricht. In I. Clemens, S. Hornberg, & M. Rieckmann (Hrsg.), Bildung und Erziehung im Kontext globaler Transformationen (S. 125-140). Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.
Kater-Wettstädt, L., & Barth, M. (2019). Rettet die Bienen! Eine differenzierte Perspektive auf das Bienensterben. In M. Wulfmeyer (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht: Grundlagen und Praxisbeispiele (Band 43, S. 77-92). (Basiswissen Grundschule; Band 43). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Kater-Wettstädt, L., & Asbrand, B. (2017). Globales Lernen - Konzeptionen. in G. Lang-Wojtasik, & U. Klemm (Hrsg.), Handlexikon Globales Lernen (2. Aufl., S. 151-155). Ulm: Verlag Klemm + Oelschläger .
Kater-Wettstädt, L., & Asbrand, B. (2017). Globales Lernen - Unterrichtsmaterialien. in G. Lang-Wojtasik, & U. Klemm (Hrsg.), Handlexikon Globales Lernen (2. Aufl., S. 390-395). Ulm: Verlag Klemm + Oelschläger .
Kater-Wettstädt, L. & Asbrand, B. (2013). Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung: Perspektivität als Herausforderung. in U. Riegel, & K. Macha (Hrsg.), Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken (S. 183 - 197). (Fachdidaktische Forschungen; Band 4). Münster: Waxmann Verlag GmbH 2017.
Monographie
Kater-Wettstädt, L. (2015). Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung: der Kompetenzerwerb und seine Bedingungen. (Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft; Band 8). Münster: Waxmann Verlag GmbH 2017.
Sonstiges
Kater-Wettstädt, L., Schürmann, H., Polat Menke, S., Steininger, Y., Kuhn, K., Dragendorf, S., Barth, K., Maaß Emden, K., Marben, M. (Layout: L. Gislimberti) (2023): Achtsames Erkunden in- und außerhalb der Schule. Kartenset zur Umsetzung achtsamkeitsorientierter Zugänge in der Schule und an außerschulischen Lernorten. Verfügbar unter: https://redaktion.openeduhub.net/edu-sharing/components/render/624721b9-71b5-40ed-b5ae-88ad8377aa4a
Kater-Wettstädt, L., Schürmann, H., Polat Menke, S., Steininger, Y., Kuhn, K., Dragendorf, S., Barth, K., Maaß Emden, K., Marben, M. (Layout: L. Gislimberti): Achtsames Erkunden in- und außerhalb der Schule. Materialien. Verfügbar unter: https://redaktion.openeduhub.net/edu-sharing/components/render/1c85d414-6059-468e-91a1-92bdf28051cc?closeOnBack=true
Engagement Global (Hrsg.) Mitautorin: Kater-Wettstädt, L. (2023): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. Teilausgabe Grundschule. Verfügbar unter: https://ges.engagement-global.de/files/2_Mediathek/Mediathek_Microsites/OR-Schulprogramm/Downloads/ Orientierungsrahmen/11_OR_Grundschule%2BKurzfassung_bf-final.pdf
Barth, M., Hauenschild, K., Kater-Wettstädt, L., Wagner, B., & Wulfmeyer, M. (2023). Kompetenzen für BNE in der Grundschule. In: Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. Teilausgabe Grundschule, Orientierungsrahmen Globale Entwicklung. Bonn: Engagement Global, pp. 18-25
Barth, M., Hauenschild, K., Kater-Wettstädt, L., & Wulfmeyer, M. (2023). Didaktisches Konzept. In: Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. Teilausgabe Grundschule, Orientierungsrahmen Globale Entwicklung. Bonn: Engagement Global, pp. 26-29
Barth, M., Cordes, S., Kater-Wettstädt, L., & Roncevic, K. (2023). Beispielthemen. In: Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. Teilausgabe Grundschule, Orientierungsrahmen Globale Entwicklung. Bonn: Engagement Global, pp. 30-35
Barth, M., Kater-Wettstädt, L., & Schreiber, R. (2023). Feedback und hilfreiche Bewertung. In: Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. Teilausgabe Grundschule, Orientierungsrahmen Globale Entwicklung. Bonn: Engagement Global, pp. 36-40
Engagement Global (Hrsg.), Autorin: Kater-Wettstädt, L. (2023): BNE-Qualitätskriterien. Lehr- und Lernmaterialien auf der Grundlage des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung. Verfügbar unter: https://ges.engagement-global.de/publikationen.html
Kater-Wettstädt, L. (2023): Draußen lernen! Neue Perspektiven im Sachunterricht. Mitteilung auf der Leuphana Webseite: https://www.leuphana.de/institute/isep/aktuell/ansicht/2023/03/31/draussen-lernen-neue-perspektiven-im-sachunterricht.html
Kater-Wettstädt, L., Bürgener, L., Brandt, J.-O. und Bildungsteam Greenpeace (2023): Klimawandel als Thema in der Grundschule. Bildungsmaterialien. Verfügbar unter: https://www.greenpeace.de/ueber-uns/umweltbildung/klimawandel-klimaschutz-grundschule
Reich, K., Bludau, M., Böhme, L., Danz, R., Kater-Wettstädt, L., Roncevic, K., & Schreiber, R. (2020). BNE inklusiv: Ergebnisse und Handlungsempfehlungen des Fachtreffens Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Inklusion im Rahmen der Umsetzung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung in der Schule. Bonn. Verfügbar unter: https://ges.engagement-global.de/publikationen.html?file=files/2_Mediathek/Mediathek_Microsites/OR-Schulprogramm/Downloads/Veroeffentlichungen_Orientierungsrahmen/BNE%20Inklusiv.pdf&cid=132014
Bruhn, K. Edelhoff, S. Kater-Wettstädt, L. Richter, S. Schürmann, H. & Barth, M. (2020): Kann man Wald ernten? Ästhetische Zugänge zum systemischen Denken im Sachunterricht. Verfügbar unter: http://fox.leuphana.de/portal/files/21673782/repo_16684151_oa_unk.pdf
M. Barth, Kater-Wettstädt, L. & Cieslewicz (2020): Bericht zur Umsetzung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung in den Bundesländern Auswertung ausgewählter Länderinitiativen und Empfehlungen für Good Practice. Verfügbar unter: https://ges.engagement-global.de/files/2_Mediathek/Mediathek_Microsites/OR-Schulprogramm/Downloads/Veroeffentlichungen_Orientierungsrahmen/Auswertung%20L%C3%A4nderinitiativen.pdf
Sprechstunde
Sprechstunde Kater-Wettstädt bitte hier eintragen: i.d.R. Mittwochs 11-12 Uhr
Aktuelles
12.11.2024
BUGA als Lernort?
Dieses interdisziplinäre Seminar lotet in einer Kooperation mit der Hochschule Koblenz und der Hochschule Geisenheim erste Ideen zur Gestaltung eines BUGA-Pavillons aus, wie kann ein solcher Pavillon aussehen, was bietet die BUGA für Themen und Lernanlässe sind dabei leitende Fragestellungen der beteiligten Gruppen. Erste digitale Collagen und Überlegungen konnten wir auf dem ersten standortübergreifenden Workshop vorstellen. Diese und die vielen Ideen, die wir dank der spannenden Gestaltungsideen der beteiligten Architektur- und Landschaftsarchitektur-Studierenden mitgenommen haben, sind Ausgangspunkt für die Weiterarbeit.

20.08.2024
Keynote im Rahmen der internationalen Summerschool "Bildung für nachhaltige Entwicklung - Einblicke in ganzheitliche Schulentwicklung für eine transformative Lernkultur" zum Thema "Changing the system - Education for Sustainable Development as Whole School Transformation", Leibniz School of Education, Universität Hannover
(https://www.lse.uni-hannover.de/de/lse/projekte-lse/transformative-horizons-20/summer-school-2024#c27386)
Juli 2024
Zukunftswerkstatt zum Thema zukunftsfähiger Sachunterricht, zukunftsfähige Grundschule. Im Rahmen des Masterseminars "Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Sachunterricht und Grundschule entwickeln" führten wir gemeinsam eine Zukunftswerkstatt durch: angefangen mit dem Motz-Monster in der Kritikphase, hin zu vielen Ideen wie sich vor allem die Ausbildung oder auch die Elternarbeit ändern sollte: wie wäre es z.B. mit Live-Stream aus dem Unterricht für Eltern oder einen Rollentauschtag?

08.07.2024
Teilnahme am Abschlosspodium "Lehrkraft der Zukunft: Was braucht es in der Lehrer*innenbildung?" im Rahmen der Ringvorlesung 2024: Schule im Wandel - Perspektiven einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) der Leibniz School of Education, Universität Hannover
(https://www.lse.uni-hannover.de/de/lse/projekte-lse/teachingchange/veranstaltungen/ringvorlesung-bne-2024)
April 2024
Neues Heft der "Grundschulzeitschrift" mit dem Schwerpunkt BNE erscheint, gemeinsame Herausgeberschaft mit Jun.prof. Dr. Sarah Gaubitz