Institut für Grundschulpädagogik

Sachunterricht

Leitung: Prof.in Dr.in Lydia Kater-Wettstädt


Die Professur für Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sachunterricht lehrt und forscht im Schnittfeld des vielperspektivischen Sachunterrichts, der sich inter- und transdisziplinär im Sinne der Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Komplexität versteht. Forschungsschwerpunkt ist die Umsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung als integratives Bildungskonzept für den Sachunnterricht und die Grundschule als Ort des Lernens für (ungewisse) Zukünfte.

Der Sachunterricht ist im Studiengang Grundschulbildung mit zwei Vorlesungen und drei Teilmodulen das umfangreichste Fach. Eine wichtige Aufgabe der Professur ist die Binnenintegration zwischen der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Ausrichtung des Sachunterrichts und seinen Bezugsfächern. Gerade weil der Sachunterricht grundsätzlich perspektivenvernetzend und interdisziplinär ist, bedarf es der Zusammenarbeit inner- und außeruniversitär. Langjährige Kooperationen bestehen z.B. mit der Waldökostation oder dem Mosellum, um Studierenden vielfältige Lernerfahrungen zu ermöglichen.

Die Professur schließt zum einen an die Profilbereiche des Fachbereichs "Differenz und Heterogenität" sowie "Kultur und Wissen" an. Zum anderen ist sie mit den weiteren Professuren am Institut für Grundschulpädagogik über die Querschnittsthemen digitale Bildung, Inklusion, Nachhaltigkeit und Mehrsprachigkeit eng verbunden, im kooperativen Austausch und trägt zur Weiterentwicklung und Profilierung des Studiengangs bei.


Modulverantwortung im Studium


Modul BA 5: Dimensionen des Sachunterrichts (Bachelor, Vorlesung und drei Teilmodule)

Modul MA 10: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (Master, Vorlesung und ein Teilmodul)

Genauere Angaben zu einzelnen Inhalten, Leistungspunkten etc. entnehmen Sie bitte den Modulhandbüchern.

Neuigkeiten

04.06.2025

Workshop im Rahmen des Uni-Erlebnistages

Dr. Ulrike Eschrich und Helene Kraniotakes haben gemeinsam mit ihren Studierenden einen Workshop für Groß und Klein im Rahmen des Uni-Erlebnistages vorbereitet mit spannenden naturwissenschaftlichen Experimenten und z.B. auch der Möglichkeit Badekugeln selbst herzustellen, die sie dann mit nach Hause nehmen konnten. Studierende wie auch die Kinder haben an diesem Tag viel gelernt. Die Lehrkräfte betonten, wie aufregend es für die Kinder ist an der Uni sein zu können und hier so viele unterschiedliche Impulse und kreative Möglichkeiten zum Ausprobieren zu bekommen.

16.12.2024

Was bedeutet Achtsamkeit für dich?

Im Modul 503 „Integration von Achtsamkeitsübungen und Nachhaltigkeitsthemen in den Sachunterricht“ unter der Leitung von Helene Kraniotakes sammeln Studierende erste Erfahrungen mit Achtsamkeitsübungen und setzen sie sich mit dem Begriff Achtsamkeit auseinander. Sie sollten in diesem Kontext bildlich darstellen, wo sie Achtsamkeit in ihrem Körper verorten und spüren. Sie konnten entscheiden mit welchen Farben und Formen sie diese assoziieren. Diese Herangehensweise lädt zur Reflexion der unterschiedlichen Qualitäten von Erfahrungen ein und sensibilisiert Studierende dafür, wie wichtig körperliche Empfindungen, Emotionen und kreativer Ausdruck allgemein, und in der Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsthemen im Besonderen, sind.

Im Kontext nachhaltiger Entwicklung stellt sich die Frage, welches gute Leben für alle Menschen auf der Welt möglich ist. Dabei rücken auch eigene Vorstellungen von „gut“ und „richtig“ in den Fokus. Achtsamkeitsorientierte Methoden geben für solche Reflexionen, für ein Innehalten Raum: sie gehen grundlegend davon aus, dass ein sorgsamer Umgang mit sich selbst die Voraussetzung ist, auch mit Mitmenschen und der Umwelt sorgsam umzugehen. Sie können nachweislich das Wohlbefinden fördern, die emotionale Regulation unterstützen und das Gefühl von Verbundenheit stärken. Durch die Integration solcher Übungen im Sachunterricht lassen sich Lernprozesse auf vielfältige Art und Weise gestalten.

18.09.2024

Teamauftakt für das fast ganz neue Team Sachunterricht mit (v.l.) Dr. Kezia Schlotter, Helene Kraniotakes, Prof. Dr. Lydia Kater-Wettstädt, Dr. Ulrike Eschrich und Madeline Moch - ein grandioser gemeinsamer Start als Grundstein für uns als Team und unsere gemeinsame Arbeit, um den Sachunterricht in Koblenz weiter voranzubringen in Forschung und Lehre.

Personal



Kurzlink: www.uni-ko.de/ab-su


Arbeitsbereiche am Institut