Telefon: | +49 261 287-1842 |
E-Mail: | esslinger(at)uni-koblenz.de |

Dr.in Gesine Esslinger
Aktuelles
Zur Person
Studium und berufliche Tätigkeit
1999 - 2005: Lehrerin an der Sophie-Scholl-Schule (Grundschule) in Leonberg, Schwerpunkt Anfangsunterricht
10/04 - 07/05: Promotionsaufbaustudium an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe im Fach Deutsch
07/1999: II. Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen
1998 - 1999: Vorbereitungsdienst am staatlichen Seminar für schulpraktische Ausbildung in Sindelfingen und an der Grund- und Hauptschule (mit Werkrealschule) in Leonberg/Höfingen
11/1997: I. Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
1993-97: Studium des Lehramts für Grund- und Hauptschulen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (Fächer: Deutsch, Anfangsunterricht, Heimat- und Sachunterricht; Erweiterungsstudium: Kath. Theologie)
Wissenschaftliche Laufbahn
seit 04/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz am Institut für Grundschulpädagogik (Arbeitsschwerpunkt: Sprachdidaktik)
12/2013: Abschluss der Promotionsprüfung zum Dr. phil. an der Universität Hildesheim, Titel der Dissertation: „Rezeptive Interpunktionskompetenz. Eine empirische Untersuchung zur Verarbeitung syntaktischer Interpunktionszeichen beim Lesen“
04/12 – 07/12: Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am Institut für deutsche Sprache und Literatur (Fachbereich Sprachwissenschaft und –didaktik)
07/09: Elternzeit
10/08 – 07/09: Lehrbeauftragte an der Universität zu Köln am Institut für deutsche Sprache und Literatur II (Fachbereich Sprachwissenschaft und –didaktik)
08/05 - 07/08: Akademische Mitarbeiterin (Abordnung) an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am Institut für deutsche Sprache und Literatur (Fachbereich Sprachwissenschaft und –didaktik)
Lehre und Forschung
Schwerpunkte in der Lehre:
Anfangsunterricht im Lesen und Schreiben;
Orthographie und heterogenitätssensibler Orthographieerwerb;
Grammatikdidaktik in mehrsprachigen und vielfältigen Lerngruppen;
Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer;
differenzierte Lesediagnose und -förderung für DaM- und Daz-Lernende im Unterrichtsalltag;
Didaktisch relevante Aspekte der Phonetik/Phonologie; Morphologie und Syntax für eine systematisch unterstützte, integrative Sprachbildung im inklusiven Unterricht der Primarstufe
Aktuelle Forschungsfelder:
Entwicklung von Instrumentarien für eine differenzierte Lesediagnostik und -förderung
Entwicklung eines integrativen, sprachreflexiven und leserorientierten Grammatikkonzepts für den inklusiven Deutschunterricht in mehrsprachigen Klassen
Untersuchungen zur schülerseitigen Verarbeitung graphematischer Informationen beim Lesen unter besonderer Berücksichtigung des Satzlesens (hier insbesondere: Kasusinformation und Interpunktionszeichen)
Entwicklung von Bausteinen einer sprachreflexiven und leserorientierten Interpunktionsdidaktik
Projektmitarbeit
2011/12 (abgeschlossen): Mitarbeit im Arbeitskreis „Kerncurriculum Grammatik“ unter der Federführung von Prof. Jakob Ossner (vgl. Positionspapier im SDD-Mitgliederbrief 2013, 5-8)
Mitgliedschaften in wissenschaftl. Gesellschaften
Symposion Deutschdidaktik (SDD) seit 2007
Gesellschaft für angewandte Linguistik (GAL) seit 2008
Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) seit 2011
Publikationen
Monographien
Esslinger, Gesine (2014): Rezeptive Interpunktionskompetenz. Eine empirische Untersuchung zur Verarbeitung syntaktischer Interpunktionszeichen beim Lesen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
rezensiert von: Funke, Reinold (2015): Katzenjagd. Zwei aktuelle Werke zur Interpunktion im Vergleich. In: Didaktik Deutsch 38, S. 151-155.
Esslinger, Gesine & Noack, Christina (2020): Das Komma und seine Didaktik. SLLD-E, Band 1. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
Open-Access verfügbar unter: https://doi.org/10.46586/SLLD.146
Aufsätze in Sammelbänden
2020
Esslinger, Gesine (2020): Sprachreflexive Gespräche über Auslassungspunkte in Bilderbüchern - Schnittstellen graphematischen und literarischen Lernens. In: Mesch, Birgit & Brüggemann, Jörg: Sprache als Herausforderung, Literatur als Ziel. Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen. Tei 2. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 329-348.
2018
Esslinger, Gesine (2018):"Das ist wie ein Geheimnis, was der uns nicht sagen will" - frühe Zugänge zu Auslassungspunkten durch literaturbasierte Interpunktionsgespräche in der Grundschule. In: George, Kristin & Langlotz, Miriam & Milevski, Urania & Siedschlag, Katharina (Hrsg.): Interpunktion im Spannungsfeld von Norm und stilistischer Freiheit. Sprachwissenschaftliche, sprachdidaktische und literaturwissenschaftliche Perspektiven. Frankfurt a.M.: Peter Lang [MeLiS 24], S. 177-205.
2017
Esslinger, Gesine (2017): Zum didaktischen (Mehr)wert von lesebasierten Interpunktionsgesprächen in der Grundschule - dargestellt am Beispiel des Punktes. In: Rautenberg, Iris & Helms, Stefanie (Hrsg.): Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen: empirische Befunde, didaktische Konsequenzen, Förderperspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 145-171.
2016
Esslinger, Gesine (2016): Empirische Aspekte zur Rezeption und Produktion syntaktischer Interpunktionszeichen. In: Colombo-Scheffold, Simona & Hochstadt, Christiane & Olsen, Ralph (Hrsg.): Ohne Punkt und Komma – Beiträge zu Theorie, Empirie und Didaktik der Interpunktion. Berlin: Rabenstück (Ludwigsburger Hochschulschriften „transfer“, Band 10), S. 215-234.
Esslinger, Gesine (2016): Das Komma zwischen Norm und System - zur Begründung und Konzeption einer leserorientierten Interpunktionsdidaktik. In: Mesch, Birgt & Noack, Christina (Hrsg.): System, Norm und Gebrauch - drei Seiten einer Medaille? Orthographische Kompetenz und Performanz im Spannungsfeld zwischen System, Norm und Empirie. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (Thema Sprache: Wissenschaft für den Unterricht, Bd. 22), S. 146-173.
2015
Esslinger, Gesine (2015): Kommas beim Lesen verarbeiten können – eine vernachlässigte Teilkompetenz allgemeiner Lesefähigkeit. In: Riegel, Ulrich & Schubert, Sigrid & Siebert-Ott, Gesa & Macha, Klaas (Hrsg.): Kompetenzmodellierung und – messung in den Fachdidaktiken. Münster: Waxmann (Fachdidaktische Forschungen, Band 7), S. 275-292.
Esslinger, Gesine (2015): Syntaktisches Lesen unter besonderer Berücksichtigung der Interpunktion. Theorie, Testkonzeptionen und empirische Befunde. In: Rautenberg, Iris & Reißig, Tilo (Hrsg.): Lesen und Lesedidaktik aus linguistischer Perspektive. Frankfurt/M. et al.: Lang (Forum Angwandte Linguistik, Band 53), S. 117-152.
2011
Esslinger, Gesine (2011/2015): Konzepte des Erwerbs der Interpunktion. In: Bredel, Ursula & Reißig, Tilo (Hrsg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (DTP, Band 2), S. 318-339.
Aufsätze in Zeitschriften
2022:
- Esslinger, Gesine (i. Dr.): Dem Komma auf der Spur - ein lesebasierter "Drei-Regel-Ansatz". Erscheint in: Grundschule Deutsch [Heftthema: Rechtschreibstrategien an und mit Texten üben]
2021:
- Esslinger, Gesine (2021): (Morpho)syntaktische Information wahrnehmen und zur Bedeutungskonstruktion nutzen – ein leser- und musterorientiertes Konzept für DaM- und DaZ-Lernende. In: ÖDaF-Mitteilungen 2, S. 7-24 [Heftthema: Grammatik mit Pfiff: ästhetisch - mehrsprachig - kreativ]
- Esslinger, Gesine & Noack, Christina (2021): Sprachreflexiv, leser- und musterorientiert. Begründung und Konzeption einer neuen Kommadidaktik. In: Der Deutschunterricht 3, S. 61-71. [Heftthema: Orthografieunterricht heute. Theorie - Empirie - Didaktik]
2019:
- Esslinger, Gesine (2019): Interpunktionszeichen nutzen - die unterschätzte Kompetenz erfolgreicher Leser. In: Der Deutschunterricht 4, S. 68-79. [Heftthema: Interpunktion]
2018:
- Esslinger, Gesine (2018): Sprachreflexive Zugänge zur Interpunktion des Deutschen durch Interpunktionsgespräche - Hintergründe und Möglichkeiten einer leserorientierten Interpunktionsdidaktik. In: Studia Neophilologica 90: sup 1, S. 125-150. [Heftthema: Punctuation: Past & Present. Papers Presented at a Symposium at The Royal Swedish Academy of Letters, History and Antiquities, Stockholm, March 2-3, 2017]
- Esslinger, Gesine (2018): Wie steuern Kommas das Lesen? In: Deutschunterricht 1, S. 20-25. [Heftthema: Kommasetzung]
2016:
- Esslinger, Gesine (2016): Punkte und Kommas beim Lesen nutzen (lernen) - ein rezeptionsorientiertes Konzept (auch) für den Erwerb syntaktischer Muster des Deutschen. In: ÖDaF-Mitteilungen 2, S. 31-43. [Heftthema: Lesen(d) lernen]
2015:
- Esslinger, Gesine (2015): Satzstruktur und Satzbedeutung. Warum die herkömmliche Fragemethode kein verlässliches Verfahren ist, um Satzglieder zu ermitteln. In: Grundschulunterricht Deutsch 3, S. 23-28. [Heftthema: Grammatik bewusst machen]
- Esslinger, Gesine (2015): "Jetzt passt's". Grundschulkinder erkunden den Punkt. In: Praxis Deutsch 254, S. 14-19. [Heftthema: Interpunktion]
- Esslinger, Gesine (2015): Was macht das Komma im Kopf? In: Deutschunterricht 5, S. 22-27. [Heftthema: Rechtschreiben für Leser]
2014:
- Esslinger, Gesine (2014): Die Systematik der Großschreibung entdecken. In: Grundschule Deutsch 44 , S. 32-34. [Heftthema: Rechtschreibung erforschen]
2013:
- Bredel, Ursula / Esslinger, Gesine / Gaebert, Desirée-K. / Gornik, Hildegard / Granzow-Emden, Matthias / Noack, Christina / Mesch, Birgit / Ossner, Jakob).E: Die Hochschulen brauchen für die Lehramtsausbildung ein Kerncurriculum für die Grammatik. Positionspapier der AG „Kerncurriculum Grammatik“. In: SDD Mitgliederbrief, S. 5-8.
Vorträge
2021
- 03/2021: Leserorientiert und musterbasiert - sprachreflexive Zugänge zur Syntax im Deutschen.
Vortrag auf der Jahrestagung 2021 (online) des ÖDaF (Österreichischer Verband für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache); Tagungsthema: Grammatik mit Pfiff: ästhetisch - mehrsprachig - kreativ) in Wien am 12.03.2021
2020
- 09/2020: Was tun Grundschüler*innen, wenn sie im Tandem lesen? - Eine deskriptive Mikroprozessanalyse aus linguistischer Sicht.
Vortrag im Rahmen des Symposion Deutschdidaktik in Hildesheim am 14.09.2020; Sektion 5 "Lesen - Prozess und Produktperspektiven von der Wortebene bis zu multiplen Texten"; TAGUNG ABGESAGT WEGEN CORONAPANDEMIE
- 02/2020: Chancen und Grenzen quantitativer und qualitativer Forschung in der Sprachdidaktik - dargestellt an Studien zur rezeptiven Interpunktionskompetenz
Vortrag im interdisziplinären Forschungsforum des Fachbereichs I (Bildungswissenschaften) der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz (Rahmenthema: Methodologien meets Post-truth) am 05.02.2020
- 01/2020: Sprachförderung im mehrsprachigen Klassenzimmer
Gastvorlesung an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz (IfGP:; FB1/Modul 1/Pädagogik) am 07.01.2020
2019
- 07/2019: "Den flinken Rotfuchs verfolgt den kräftigen Büffel" - eine explorative Studie zur Verarbeitung von Kasusinformation beim Lesen in der Primarstufe
Vortrag im Kolloquium "Sprachdidaktik hoch drei" der Ruhr-Universität-Bochum am 02.07.2019
2018
- 02/2018: Mehrsprachigkeit: Zur Bedeutung der Schriftorientierung in heterogenen Lerngruppen (gemeinsam mit Daniela Merklinger)
Vortrag im Rahmen der Fachtagung "Bildung - Zuwanderung - Mehrsprachigkeit" an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz am 22.02.2018
2017
- 11/2017: Migration und Mehrsprachigkeit (gemeinsam mit Daniela Merklinger)
Gastvorlesung an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz (IfGP) am 21.11.2017
- 11/2017: "Das sind Grübelzeichen" - Interpunktionsgespräche mit Grundschulkindern über die Wirkung von Auslassungspunkten im Bilderbuch Pippilothek??? - Eine Bibliothek wirkt Wunder
Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Symposiums "Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel: Sprachsensible Zugänge zur Kinder- und Jugendliteratur" (Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) am 08.11.2017
- 03/2017: Learning how to use punctuation in the reading process
Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung "Punctuation: Past and Tense" in Stockholm (Königlich schwedische Akademie für Literatur, Geschichte und Altertümer; Einladung durch die Universität Uppsala) am 03.03.2017
2016
- 09/2016: Zugänge zu unterschiedlichen Satzstrukturen durch Interpunktionsgespräche in der Grundschule
Vortrag im Rahmen des Symposiums Deutschdidaktik (SDD) in Ludwigsburg (Sektion 5: Schriftkultur und schriftsprachliches Lernen) am 19.09.2016
- 05/2016: Rechtschreibung ist für Leser da
Gastvorlesung an der Universität Koblenz-Landau (FB 1) am 23.05.2016
- 05/2016: Morphologische und morphosyntaktische Aspekte des Deutschen und ihre Relevanz für den DaZ-Untericht (Theorie und Unterrichtspraxis)
Gastvorlesung an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz am 03.05.2016 (FB1, IfGP)
- 04/2016: Phonetische und phonologische Grundlagen des Deutschen und ihre Relevanz für den DaZ-Unterricht (Theorie und Unterrichtspraxis)
Gastvorlesung an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz am 27.04.2016 (FB1, IfGP)
- 04/2016: Interpunktionszeichen beim Lesen nutzen (lernen) - ein prozessorientiertes Konzept
Vortrag im Rahmen der internationalen Jahrestagung ÖDaF (Österreichischer Dachverband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache) "Lesen(d) lernen - in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" in der VHS Donaustadt in Wien vom 08.-09.04.2016
2015
- 09/2015: "Rezeptive Zugänge zur Interpunktion durch Interpunktionsgespräche - Hintergründe und didaktische Möglichkeiten"
Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Tagung "Interpunktion im Spannungsfeld zwischen Norm und stilistischer Freiheit. Literaturwissenschaftliche, sprachdidaktische und linguistische Perspektiven" an der Universität Kassel (Geistes- und kulturwissenschaftliches Promotionskolleg des Fachbereichs 2) vom 17.09.- 19.09.2015
- 09/2015: Die Funktion des Punktes erkunden - zum didaktischen Nutzen von Interpunktionsgesprächen in der Grundschule
Vortrag im Rahmen der Tagung „Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen: empirische Befunde - didaktische Konsequenzen - Förderperspektiven“ an der Universität Hildesheim (Institut für deutsche Sprache und Literatur) am 10./11.09.2015
- 06/2015: Zur Rolle der Schriftstruktur für das Lesen- und Schreibenlernen
Gastvorlesung im Rahmen des Seminars "Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts" an der Universität Koblenz-Landau (Fachbereich 1; Institut für Grundschulpädagogik) am 22.06.2015
- 06/2015: Was heißt hier kindgerecht? - Zur Systematik der Schärfungsschreibung und der satzinternen Großschreibung
Vortrag im Rahmen des Seminars "Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts" an der Technischen Universität Dresden (Fakultät Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik/Deutsch) am 08.06.2015
- 03/2015: Rezeptionsorientierte Aufgabensettings zur Überprüfung und Entwicklung von Interpunktionskompetenz
Vortrag auf der internationalen Tagung zur Aufgabenkultur „Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz“ an der FH-Nordwestschweiz in Brugg-Windisch vom 19.-21.03.2015
2014
- 12/2014: Zum Verhältnis von rezeptiver und produktiver Interpunktionskompetenz. Theoretische Hintergründe und empirische Befunde
Vortrag im Sprachdidaktischen Kolloquium an der Universität zu Köln (Institut für deutsche Sprache und Literatur II & Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache) am 2.12.2014
- 09/2014: Produktionsorientierte Norm versus rezeptionsorientiertes System? Empirische Befunde zur Verarbeitung des Kommas beim Lesen
Vortrag im Rahmen des Symposions Deutschdidaktik (SDD) in Basel (Sektion 7: Orthographiedidaktik zwischen Norm und System) am 10.09.2014
- 06/2014: Zur Systematik der Schärfungsschreibung und der satzinternen Großschreibung
Gastvorlesung an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz im Institut für Grundschulpädagogik (Vorlesung: Einführung in den (schrift-)sprachlichen Anfangsunterricht) am16.06.2014
2013
- 09/2013: Rezeptive Interpunktionskompetenz – theoretische, empirische und didaktische Aspekte
Vortrag im Rahmen der 2. Sektionentagung der GAL (Gesellschaft für angewandte Linguistik) an der RWTH-Aachen-University (Sektion Grammatik und Grammatikographie gemeinsam mit Sprachdidaktik) am 20.09.2013
- 9/2013: Interpunktionskompetenz – eine mehrdimensionale, rezeptive Fähigkeit
Vortrag im Rahmen der KOMMfd-Tagung (Kompetenzmodellierung und –messung in den Fachdidaktiken) an der Universität Siegen (Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsfoschung) am 12.09.2013
- 05/2013: Interpunktionskompetenz als Teilkompetenz allgemeiner Lesefähigkeit – ein vernachlässigtes Phänomen
Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Forschungskolloquium des Instituts für deutsche Sprache und Literatur am 28.05.2013
2012
- 12/2012: Zur Rezeption syntaktischer Interpunktionszeichen – theoretische und empirische Aspekte
Vortrag an der Universität Hildesheim im Forschungskolloquium des Fachbereichs 3 (Sprach- und Informationswissenschaft)
Lehre
LEHRVERANSTALTUNGEN (Auswahl)
seit SoSe 13 an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz (Institut für Grundschulpädagogik)
Muster entdecken statt Merksätze pauken - Grundlagen einer leserorientierten Grammatikdidaktik
Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer
Bausteine einer syntaxsensiblen und sprachreflexiven Leseförderung
Deutsch als Zweitsprache - Theorie und Praxis
Deutsch lernen in heterogenen Lerngruppen
Professionelles Handlungswissen im Anfangsunterricht Deutsch
Orthographie und Orthographieerwerb
Grammatik in der Grundschule – Theorie und Didaktik
Schriftsystem und Schrifterwerb
SoSe 12 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Lernschwierigkeiten im Spiegel der Schriftstruktur
WS 08 – SoSe 09 an der Universität zu Köln
Orthographische Strukturen und ihre Bedeutung für die Rechtschreibdidaktik (WS 08)
Die deutsche Orthographie – Entstehung und Strukturen (WS 08)
Grundwissen Grammatik (SoSe 09)
Mündlichkeit und Schriftlichkeit (SoSe 09)
WS 05/06 – SoSe 08 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (Die Seminare wurden teilweise mehrfach angeboten, bis 2006 noch unter meinem Geburtsnamen Gesine Weiß)
Seminare mit linguistischem Schwerpunkt:
Phonologie des Deutschen
Wortbildung des Deutschen
Morphologie
Graphematik – Verschriftungsgrundlagen des Deutschen
Interpunktion
Seminare mit didaktischem und förder-diagnostischem Schwerpunkt:
Erstlesen, Erstschreiben
Schriftspracherwerb
Grundlagen des Anfangsunterrichts – Deutsch
Leserechtschreibschwäche
Lernschwierigkeiten und Fördermöglichkeiten am Beispiel der Rechtschreibung
LRS
Orthographie und Rechtschreibdidaktik
Theater spielen in der Grundschule (Kompaktseminar auf der Basis langjähriger
schulpraktischer Erfahrung)
Workshops
2022
- 07/2022 Sprachreflexiv und leserorientiert – ein integratives Grammatikkonzept für den Deutschunterricht von der Grundschule bis zum Abitur
Konzeptionsworkshop im Rahmen des 8. Treffens der AG Grammatikdidaktik und Sprachbetrachtung (Thema „Grammatikdidaktische Konzeptionen“) am 01./02.07.2022 in Leipzig; von Esslinger, Gesine & Noack, Christina)
- 06/2022: Sprachreflexive Zugänge zu Kasus und Interpunktion - zwei unterschätzten Faktoren eines gelingenden Leseerwerbs von DaM- und DaZ-Lernenden (Arbeitstitel):
Workshop im Rahmen der Lehrkräftebilgung; Einladung durch die Fachkonferenzen für DaM und DaZ in Melsungen am 21.-22.06.2022 (verschoben auf Herbst 2022)
04/22: "Wir essen jetzt, Kinder!" - Kommas können Leben retten: Vergnügliches und Wissenswertes zur Zeichensetzung und mehr
Workshop im Rahmen des Zukuntstages/Boys' Day der Universität Koblenz/Landau in Koblenz am 28.04.2022
2018
- 05/2018: Bausteine einer sprachreflexiven und leserorientierten Sprachförderung in der Grundschule
Workshop im Rahmen der Workshopreihe des Zentrums für Lehrerbildung (ZFL) der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz am 25.05.2018
- 03/2018: Wie Punkte und Kommas das Lesen steuern - sprachreflexive Zugänge zur Interpunktion
Workshop im Rahmen der Lehramtsinitiative "Was für eine Grammatik braucht die Schule?" der DGfS-Tagung in Stuttgart am 06.03.2018
- 02/2018: Ideen für eine syntaxsensible Sprachförderung - Generatives Schreiben und mehr
Workshop im Rahmen der Fachtagung "Bildung - Zuwanderung - Mehrsprachigkeit" an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz am 22.02.2018
Forschung
Aktuelle Forschungsfelder
Entwicklung und Erprobung von Aufgabenformaten für eine differenzierte Lesediagnostik und systematisch unterstützte Lese- (und Sprach-)förderung für den Unterrichtsalltag
Untersuchungen zur schülerseitigen Verarbeitung graphematischer Informationen beim Lesen unter besonderer Berücksichtigung des Satzlesens (hier insbesondere: Kasusinformation und Interpunktionszeichen)
Konzeptionelle Entwicklung und Erprobung einer musterorientierten, integrativen Grammatikdidaktik und Interpunktionsdidaktik
Entwicklung und Erprobung von Bausteinen einer "musterorientierten Sprachbildung für alle" im mehrsprachigen Klassenzimmer
Projektmitarbeit
011/12 (abgeschlossen): Mitarbeit im Arbeitskreis „Kerncurriculum Grammatik“ unter der Federführung von Jakob Ossner (vgl. Positionspapier im SDD-Mitgliederbrief 2013, 5-8)