Publikationen

Monographien

Böhler, M., & Cristante, V. (2024). Grammatik in der Grundschule. Unterrichtsentwürfe für sprachheterogene Klassen, 1–4 (Reihe Grundschule Deutsch). Klett Kallmeyer.

Grimm, A., & Cristante, V. (2022). Deutsch als Zweitsprache - DaZ. Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik (KEGLI). Universitätsverlag Winter.

Cristante, V. (2016). The Processing of Non-Canonical Sentences in Children with German as a First or Second Language and German Adults. Evidence from an Eye-Tracking Study [Dissertation, Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster]. https://miami.uni-muenster.de/Record/64334bda-5675-4d0e-9f4d-17c3de57ac8a

Herausgeberschaften

Geyer, S., & Cristante, V. (angenommen). Grammatikdidaktik und Mehrsprachigkeit: Theoretische und empirische Perspektiven. SLLD-B (Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik-Bände).

Aufsätze in wissenschaftlichen Sammelbänden und Zeitschriften

Uhl, B., & Cristante, V. (eingereicht). Globale Themenentfaltung von Narration im Erwerb – Aktuelle Erkenntnisse bei Erlebnis- und Fantasieerzählungen.

Cristante, V., & Böhler, M. (eingereicht). Conceptual change im Grammatikunterricht: Wie die Implementierung linguistisch fundierten Grammatikunterrichts in den Schulen und in der Lehrenden(aus)bildung durch den Einsatz von Erklärvideos gelingen kann.

Uhl, B., & Cristante, V. (eingereicht). Narrative Perspektivierungen bei ein- und mehrsprachigen Grundschulkindern: Semantische Ambiguität von Präpositionalphrasen als verbindender Lerngegenstand des Schreib- und Grammatikunterrichts.

Müller, A, Weider, K., & Cristante, V. (2024). Worterwerb im Kontext fachlichen Lernens - Eine fast mapping-Studie zum Worterwerb beim Lesen von Sachtexten. In J. Goschler, T. Wörfel & P. Rosenberg (Hrsg.), Empirische Zugänge zu Bildungssprache und bildungssprachlichen Kompetenzen (S. 167­–191) (Reihe Sprachsensibilität in Bildungsprozessen). Springer Spektrum.

Binanzer, A., Cristante, V., & Wecker, V. (2022). Schulische Zweitsprachvermittlung und Zweitspracherwerb während der COVID-19-Pandemie: Auswirkungen von Schulschließungen und Distanzunterricht auf das Lehren und Lernen von Deutsch als Zweitsprache. Zeitschrift für angewandte Linguistik, 77, 145–188. https://doi.org/10.1515/zfal-2022-2085

Binanzer, A., Cristante, V., & Bittner, A. (2021). Verarbeitung von deutschen W-Fragen mit starken und schwachen Maskulina durch ein- und mehrsprachige SprecherInnen – Evidenz für morphologische Schemata? In J. Gamper, A. Binanzer, & V. Wecker (Hrsg.), Prototypen. Schemata. Konstruktionen. Untersuchungen zur deutschen Morphologie und Syntax (S. 375–407). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110710595-012

Cristante, V., & Schimke, S. (2020). The processing of non-canonical passive sentences over the course of children’s linguistic development. Language, Interaction and Acquisition, 11(2), 163–195. https://doi.org/10.1075/lia.19013.cri

Cristante, V. (2020). Sentence imitations in monolingual and early second language learners and the implications for grammar teaching. Pedagogical Linguistics, 1(2), 149–183. https://doi.org/10.1075/pl.20001.cri

Cristante, V., Musan, R., & Grimm, A. (2020). Do children understand causal coherence relations earlier than adversative ones? In C. Gabriel, & A. Pešková, (Hrsg.), Contact, variation, and change in Romance and beyond (S. 399–418). Erich Schmidt.

Becker, A., Cristante, V., & Musan, R. (2020). The comprehension of coherence relations in expository texts at the age of 10 and 12. In N. Gagarina, & R. Musan (Hrsg.), Referential and relational discourse coherence in adults and children (S. 11–40). Springer. https://doi.org/10.1515/9781501510151-002

Cristante, V., & Schimke, S. (2018). Die Verarbeitung von Passivsätzen und OVS-Sätzen im kindlichen L2-Erwerb. In S. Schimke, & H. Hopp (Hrsg.), Sprachverarbeitung im Zweitspracherwerb (S. 169–192). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110456356-008

Cristante, V., Dimroth, C., & Schimke, S. (2016). Die Rolle verschiedener methodischer Zugänge bei der Einschätzung sprachlicher Kompetenzen von Grundschulkindern mit Deutsch als L2. Special Issue Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 11(1), 43–60. https://doi.org/10.3224/diskurs.v11i1.22248

Artikel in Praxiszeitschriften

Uhl, B., & Cristante, V. (2024). Wenn die KI erzählt ... Schüler:innen erkunden, wie Nebensätze eine Erzählszene etablieren. Praxis Deutsch, 306, xx–xx.