Publikationen
Herausgeber*innenschaften
Kubandt, M. & Piberger, J. & Hüpping, B. (Hrsg.) (September 2025).
Kinderzeichnungen im Fokus. Theoretische, methodologische und forschungsethische Zugänge. Wiesbaden: Springer VS.
Sammelbandbeiträge
Piberger, J. (September 2025).
Krise in Muße statt müßigem Schematismus. Eine Reflexion der transformatorischen Bildungsprozesstheorie mithilfe der Rekonstruktion von bildsamen Krisen in Kinderzeichnungen. In M. Kubandt, J. Piberger & B. Hüpping (Hrsg.), Kinderzeichnungen im Fokus. Theoretische, methodologische und forschungsethische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
Piberger, J., Münte, P., & Scheid, C. (September 2025).
Visualisierungen biographischer Offenheit in Kinderzeichnungen als Grundlage pädagogischer Diagnostik.
In M. Kubandt, J. Piberger & B. Hüpping (Hrsg.), Kinderzeichnungen im Fokus. Theoretische, methodologische und forschungsethische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
Piberger, J., Hiemesch, W., Hüpping, B., & Kubandt, M. (September 2025).
Kinderzeichnungen im Fokus. Übergreifende Überlegungen in der Trias Kinderzeichnung, Forschung und Kind(heit).
In M. Kubandt, J. Piberger & B. Hüpping (Hrsg.), Kinderzeichnungen im Fokus. Theoretische, methodologische und forschungsethische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
Hüpping, B., Kubandt, M., & Piberger, J. (September 2025).
Kinderzeichnungen im Fokus von Forscher*innen: Einleitung und Hinführung.
In M. Kubandt, J. Piberger & B. Hüpping (Hrsg.), Kinderzeichnungen im Fokus. Theoretische, methodologische und forschungsethische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
Münte, P., Piberger, J., & Scheid, C. (2022).
Kinderzeichnungsanalyse als Chance für die Erforschung von Bildungsprozessen.
In M. Kekeritz & M. Kubandt (Hrsg.), Kinderzeichnungen in der qualitativen Forschung – Herangehensweise, Potenziale, Grenzen (S. 129-155). Wiesbaden: Springer VS.
Piberger, J., & Schramm, C. (2012).
Schriftspracherwerb als Beratungsgegenstand.
In J. Ludwig (Hrsg.), Lernen und Lernberatung: Alphabetisierung als Herausforderung für die Erwachsenendidaktik (S. 160-165). Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
Piberger, J. (2012).
Förderdiagnostische Verfahren.
In J. Ludwig (Hrsg.), Lernen und Lernberatung: Alphabetisierung als Herausforderung für die Erwachsenendidaktik (S. 165-180). Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
Zeitschriftenartikel
Piberger, J. (2024).
„Nun haben wir zu beginnen“. Rekonstruktive Bildungsforschung mit Ernst Bloch nachjustieren. Sozialer Sinn – Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 25(2), 223-246.
Piberger, J., Wiest, E.-M., & Münte, P. (2021).
Naturdarstellungen in Kinderzeichnungen – Zur Bildungsbedeutsamkeit pädagogisch vermittelter Naturerfahrungen.
Umweltpsychologie 25(2), 97-119.
Piberger, J. (2019).
Auf abgründigen Pfaden in die Sozialwissenschaft? Studentische Skepsis und didaktische Erwiderungen in der Lehre qualitativer Forschungsmethoden.
Journal für Psychologie 27(1), 72-97.
Piberger, J. (2016).
Handlungsfreiheit oder »Tod des Subjekts«? Eine poststrukturalistische Perspektive auf Macht.
Subjekt und Agency. Cargo. Zeitschrift für Ethnologie, 36 (1), 37-42.