Vorträge

Der Bildungsbegriff als seismische Dämpfung der Erziehungswissenschaft inmitten gesellschaftlicher, epistemologischer und disziplinärer Brüche.
Vortrag auf dem Symposium: „Von Brüchen, Sollbruchstellen und Kontinuitäten – Perspektiven auf eine Erziehungswissenschaft im Wandel“.
30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
, München (22. - 25.03.2026)

Bildungswissenschaftlich-rekonstruktive Transitionsforschung. Bildliche Symbolisierungen der Auseinandersetzung mit frühen biographischen Übergängen.
4. Innsbrucker Fachtagung zur Elementarpädagogik: Lernen in der Elementarpädagogik
, Innsbruck (26./27.09.2025)

Die Idee der Bildsamkeit als chancenreiche Möglichkeitsbedingung des Subjekts und des Sozialen.
Pädagogisch-anthropologische Grenzziehungen: Menschenbilder in der Bildungswissenschaft. Jahrestagung der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB), Innsbruck (2025)

Bezüglichkeiten und Bezogenheiten von Theoriesprache. Modi und Wirkungsweisen bildungstheoretischen Sprechens und Schreibens.
Theorie/Empirie – Theoretische Forschung – Theorieentwicklung. Perspektiven (in) der Erziehungswissenschaft. Jahrestagung der DGfE-Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft, Tübingen (2025)

Bildung(stheorie) und Demokratie – Ein doppeltes Konstitutionsverhältnis.
‚Erziehung – Politik – (Post‑)Demokratie‘ in Diskursen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Herbsttagung der DGfE-Kommission Wissenschaftsforschung, Frankfurt am Main (2024)

Kommt ein Affe in die Akademie… Anthropologische und bildungstheoretische Reflexionen anhand Kafkas Bericht über die Menschwerdung.
Interdisziplinäre Tagung zum 100. Todestag von Franz Kafka, Tübingen (2024)

Die Kinderzeichnung als Gegenstand rekonstruktiver Bildungsforschung. Zugleich ein Beitrag zur bildungstheoretischen Reflexion.
Netzwerktreffen des DFG-Netzwerks: Methodologisch-methodische Zugänge zu Kinderzeichnungen in der qualitativen Forschung, Osnabrück (2023) 

Die Gestaltung des leeren Raumes in Kinderzeichnungen: Visualisierungen von Zukunftsoffenheit und der Auseinandersetzung mit Unbekanntem als Spiegel allgemein bestehender familialer und gesellschaftlicher Erwartungen.
Netzwerktreffen des DFG-Netzwerks: Methodologisch-methodische Zugänge zu Kinderzeichnungen in der qualitativen Forschung, Osnabrück (2023)

The child as a being who shapes its future. Potentials of a reconstructive analysis of children's drawings for professional educational practices.
2nd International Childlife Conference. Children and Young People in Everyday Life and Professional Practices, Oslo (2022) 

Wirklichkeitssinn und Möglichkeitssinn. Eine Fokusverschiebung bildungstheoretischen Denkens mit der Philosophie Ernst Blochs.
Ernst Bloch Symposium: Utopie und Widerstand. Ideologiekritik – Politische Musik – Bildung, Salzburg (2022)

Möglichkeiten einer immanenten Bildanalyse von Kinderzeichnungen. Ein objektiv-hermeneutischer Zugang.
28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Bremen (2022)

Methodological Reconstruction of Visual Thinking. Figurative vs. Photographic Representation.
Annual Conference of the International Visual Sociology Association, Dublin (2021)

Die Kinderzeichnung als Medium von Bildungsprozessen? Eine objektiv-hermeneutische Beispielanalyse mit Blick auf die Bearbeitung von Zukunftserwartungen, ‑imaginationen und ‑ängsten.
31. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik, Innsbruck (2021)

Methodologisch-methodische Zugänge zu Kinderzeichnungen in der qualitativen Forschung am Beispiel der Objektiven Hermeneutik.
Netzwerktreffen des DFG-Netzwerks „Methodologisch-methodische Zugänge zu Kinderzeichnungen in der qualitativen Forschung“, Hannover (2021)

»Ever tried. Ever failed. No matter.« – Zur Ambivalenz einer Bildungsbedeutsamkeit des Scheiterns.
Bildungssymposium der Freien Universität Berlin, Berlin (2018) 

Zum Für und Wider der Bildung. Ein Versuch zur Ehrenrettung eines pädagogischen Konzepts.
Bildungssymposium der Freien Universität Berlin, Berlin (2018)