Studiengangsprofil: 2-Fach-Bachelor (Kombistudium Pflegewissenschaft)
Pflegewissenschaft im Kombistudium – vielseitig, zukunftsorientiert und einzigartig in Deutschland
Interdisziplinäre Fragestellungen im Zusammenhang mit Pflege und Gesundheit sind interessant? Dann sollten Sie einen Blick auf den Teilstudiengang Pflegewissenschaft im 2-Fach-Bachelor werfen!
In diesem Studiengang wird Pflegewissenschaft mit zwei weiteren Fächern Ihrer Wahl kombiniert – zum Beispiel Psychologie, Soziologie, Management und Ökonomie, Mathematik, Anglistik und Amerikanistik oder viele andere. Diese Kombinationen eröffnen spannende berufliche Perspektiven in einem gesellschaftlich immer wichtiger werdenden Bereich.
Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in Pflege, Versorgung, Forschung, Organisation und Steuerung im Gesundheits- und Sozialwesen vor. Je nach Fachkombination ist nach dem Studium eine Beschäftigung in Einrichtungen des Gesundheitswesens, in der Verwaltung, Wissenschaft, bei Medien, Kommunen, Krankenkassen, Verbänden oder Behörden möglich – überall dort, wo pflegewissenschaftliches Know-how gebraucht wird.
Zudem schafft der Studiengang die Grundlage für weiterführende Masterstudiengänge, die interdisziplinär oder fachspezifisch weiter spezialisieren – oder auch die Ausgangsbasis für eine Promotion sein können.
Ziele des Studiums
Ziel des Studiums ist es, komplexe Probleme in der Pflegepraxis und im Gesundheitssystem zu erkennen, zu analysieren und Lösungen zu entwickeln. Daraus ergeben sich eine Vielzahl an unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten, z. B. in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder bei Krankenkassen, Kommunen, Behörden und Verbänden.
Die Absolvent*innen planen und verbessern Versorgungsprozesse in Einrichtungen und entwickeln neue Konzepte und Strukturen.
Sie entwickeln Ideen, wie Organisationen besser auf Herausforderungen wie den demografischen Wandel reagieren können, z.B. in Verwaltungen, der Steuerung oder in der Innovation von Pflege- und Gesundheitsangeboten.
Bestehende Strukturen können angemessen beurteilt und Veränderungsprozesse aktiv mitgestaltet werden, z. B. in leitenden Funktionen oder in der Beratung. Die Kompetenzen werden dabei besonders in der Organisationsentwicklung, Personalführung oder bei konzeptionellen Aufgaben gefragt sein.
Weitere Infos finden Sie hier im Modulhandbuch.
Aufbau und Perspektiven
Grundsätzlich kann Pflegewissenschaft als Wahlfach oder als Basisfach studiert werden. Im Wahlfach werden die Module 1-4 studiert, im Basisfach zusätzlich die Module 5-7.

Eine weitere Entscheidung betrifft das zweite Basisfach und das Wahlfach. In der folgenden Übersicht sind die möglichen Basis- und Wahlfächer aufgeführt.
Wählt man Pflegewissenschaft als Wahlfach, ergibt sich die Möglichkeit zur Kombination mit 2 der folgenden Basisfächer:

Übersicht über die Basisfächer
Wählt man Pflegewissenschaft als eines von 2 Basisfächern, ergibt sich die Möglichkeit zur Kombination mit folgenden Wahlfächern:

Übersicht über die Wahlfächer