M. A. Erziehungswissenschaft

M. A. Erziehungswissenschaft

mit dem Schwerpunkt Forschung und Entwicklung in Organisationen

Kurzbeschreibung

Der viersemestrige Master-Studiengang "Erziehungswissenschaft" mit dem Schwerpunkt "Forschung und Entwicklung in Organisationen" (der Studiengang wird zum Wintersemester 2024/25 in "Organisationspädagogik" umbenannt) dient dem Erwerb von fachlichen Vertiefungskenntnissen und operativen Kompetenzen, die zu einem wissenschaftsorientierten Arbeiten im Hinblick auf Analyse, Gestaltung und Reflexion von Strukturen und Prozessen der Bildung und Förderung im Spannungsfeld von individuellen und organisationalen Logiken befähigen.

Der Studiengang wendet sich an jene, die – nach einem ersten akademischen Abschluss und auch erster Praxiserfahrung in pädagogischen Handlungsfeldern – eine Vertiefung ihres Berufsprofils im Kontext von pädagogischen Planungs-, Steuerungs- und Managementfunktionen in und für Organisationen anstreben oder die in der Forschung tätig werden wollen. Profilbildend ist dabei eine empirisch fundierte und theoriegeleitete Studienkonzeption im Sinne eines exemplarischen Lernens durch einen ausgeprägten Arbeitsfeldbezug mit verbindlich in das Studium eingebundenen Praxiselementen und entsprechend integrierenden Unterstützungsleistungen.

Mögliche Berufsfelder für die Absolventinnen und Absolventen sind vor allem in den folgenden Bereichen zu sehen:

  • Stabs- und Leitungsstellen im Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesen, insbesondere in staatlichen oder nicht-staatlichen Einrichtungen der Jugendhilfe und der Weiterbildung;

  • Agenturen und Einrichtungen unterschiedlicher Trägerschaft, die sich mit projektförmigen Entwicklungs- oder Bewertungsaufträgen befassen (wie z.B. Stiftungen, Vereine, Bildungsträger oder Unternehmensberatungen);

  • Abteilungen innerhalb von Profit- oder Non-Profit-Unternehmen, die mit Entwicklungsaufgaben in den Bereichen Bildung und Förderung betraut sind (wie z.B. Personalabteilungen oder Stabsstellen zu Evaluation bzw. Qualitätssicherung in Betrieben oder Verwaltungen);

  • universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen oder

  • Institutionen der Sozial- und Bildungspolitik bzw. -verwaltung mit staatlichen, regionalen oder kommunalen Planungsfunktionen.

Aufbau und Modulstruktur

Innerhalb des Studiengangs werden folgende Bereiche mit spezifischen Funktionen und entsprechenden Modulen unterschieden:

  1. Der Grundlagenbereich dient der Wiederauffrischung und Vertiefung von forschungsmethodischen und -methodologischen Grundlagen für die erziehungswissenschaftlichen Anwendungsbereiche.

  2. Der umfangreiche Vertiefungsbereich steht unter dem Primat exemplarischen Lernens und ist durch eine enge Verzahnung von praktischen Handlungsfeldern und fachlichen bzw. interdisziplinären Wissensbeständen gekennzeichnet. Schwerpunkte liegen dabei in den Bereichen „Organisation und Steuerung“ sowie „Qualität und Evaluation“.

  3. Der Integrationsbereich greift die unterschiedlichen Bildungs- und Berufserfahrungen der Masterstudierenden auf und umfasst verschiedene den Studienstart, den Verlauf sowie die berufliche Einmündung unterstützende Veranstaltungen, darunter insbesondere auch Kurse aus dem Bereich der Schlüsselkompetenzen.

  4. Der Abschlussbereich markiert das Studienende, wobei eine Verknüpfung der Abschlussarbeit mit der individuellen Profilbildung der Studierenden unter Integration der Studieninhalte aus den anderen Bereichen vorgesehen ist.


M. A. Organisationspädagogik, Aufbau und ModulstrukturAufbau und Modulstruktur des M. A. Organisationspädagogik (reakkreditierte Version ab: 01.10.2023)

Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten, was die Lektüre englischsprachiger Literatur oder das Verfassen der Abschlussarbeit in einer anderen Sprache nicht ausschließt.


Möglicher (idealtypischer) Studienverlaufsplan


Der Studiengang startet bereits im ersten Semester mit Veranstaltungen aus allen Bereichen (mit Ausnahme des Bereichs Abschlussarbeit). Im Vertiefungsbereich wird an pädagogische Konzepte wie "Bildung" angeschlossen (z.B. im Modul V1), sowie spezifisch organisationspädagogische Themen wie z. B."Organisationsentwicklung" aufgegriffen (in den Modulen V3 und V4). Parallel dazu werden Grundlagen der qualitativen und quantitativen Sozialforschung behandelt. Auch der Integrationsbereich beginnt bereits mit den Informationsveranstaltungen vor Studienbeginn und sorgt studienbegleitend mit der Studien- und Berufswerkstatt für die Möglichkeit zu Information, Austausch und Reflexion des Studiums.


M. A. Organisationspädagogik, StudienverlaufsplanIdealtypischer Studienverlaufsplan des M. A. Organisationspädagogik (reakkreditierte Version ab: 01.10.2023)

Im zweiten Semester werden die begonnenen Themen fortgeführt, hinzu kommt der Einstieg in das Praxisprojekt (Modul V5), indem die konkrete Wahl von Projekten und die Suche nach Auftraggebern vorbereitet wird. Damit besteht im dritten und vierten Semester die Möglichkeit, sich intensiv in der Praxis zu erproben. Während im dritten Semester außerdem weiterhin die fachliche Kompetenz in den verschiedenen Vertiefungsbereichen und in Bezug auf Forschungsmethoden ausgebaut wird, ist das vierte Semester neben dem Abschluss des Praxisprojekts vor allem dem Erstellen der Masterthesis gewidmet.

Mit Rücksicht auf die je spezifische Studiensituation kann von diesem Plan abgewichen werden, wenn beispielsweise geplant wird, das Studium über einen etwas längeren Zeitraum zu strecken. In diesem Fall wird mit den jeweiligen Studierenden ein geeigneter, individueller Verlaufsplan entworfen.


Belegung von Lehrveranstaltungen

Voraussetzung zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen ist die fristgerechte Anmeldung in KLIPS. Im Fachbereich 1: Bildungswissenschaften gelten fachbereichseinheitliche Belegfristen:

  • Im Wintersemester startet die Belegfrist für Lehrveranstaltungen in der Regel zu Semesterstart am 01.10. eines Jahres und endet nach der ersten Vorlesungswoche. Daran schließt sich eine einwöchige Nachbelegungsfrist an. Rücktritte sind bis zum Ende der Nachbelegungsphase möglich.

  • Im Sommersemester startet die Belegfrist für Lehrveranstaltungen in der Regel zu Semesterstart am 01.04. eines Jahres und endet nach der ersten Vorlesungswoche. Daran schließt sich eine einwöchige Nachbelegungsfrist an. Rücktritte sind bis zum Ende der Nachbelegungsphase möglich.

Einzelheiten zu den Vergabeverfahren finden Sie in den jeweiligen Veranstaltungsinformationen in KLIPS. Fragen hierzu beantworten Ihnen die jeweiligen Dozent:innen und Institutssekretariate.


Wichtige Hinweise zur Prüfungsorganisation

Anmeldefristen für Modulabschlussprüfungen

Um an einer Modulabschlussprüfung teilzunehmen, ist eine fristgerechte Anmeldung via KLIPS notwendig. Am Fachbereich 1: Bildungswissenschaften gelten einheitliche Anmeldefristen für Modulabschlussprüfungen.

  • Anmeldefrist für Prüfungen im Wintersemester: 01.12. bis 15.12. eines Jahres,

  • Anmeldefrist für Prüfungen im Sommersemester: 01.06. bis 15.06. eines Jahres.

Bitte beachten Sie, dass unsererseits keine Möglichkeit beteht, Sie zu einer Prüfung nachzumelden. Sollten Sie bei einer Anmeldung zu einer Modulabschlussprüfung Schwierigkeiten haben, melden Sie sich bitte umgehend und noch innerhalb der Anmeldefrist beim Hochschulprüfungsamt.

Deckblatt für Modulabschlussprüfungen

Sie können sich das Deckblatt für Modulabschlussprüfungen von den Supportseiten des Hochschulprüfungsamts hier herunterladen.

Masterarbeit

Informationen zu Voraussetzungen sowie zum Anmeldeverfahren Ihrer Masterarbeit finden Sie auf den Supportseiten des Hochschulprüfungsamts. Bei Rückfragen können Sie sich direkt an Ihre:n Sachbearbeiter:in wenden. Selbstverständlich stehen Ihnen auch Ihre Gutachter:innen unterstützend zur Seite.


Support, Beratung und Ansprechpartner:innen

Fachstudienberatung M. A. Erziehungswissenschaft

Bei Fragen zur Prüfungsorganisation


Unterlagen zum Download


Modulhandbuch und Prüfungsordnung (alte Version)

Für alle Studierenden, die sich vor dem Wintersemester 2023/24 eingeschrieben haben, gelten nachfolgende Unterlagen: