Sie interessieren sich für einen kurzen Auslandsaufenthalt an einer europäischen oder außereuropäischen Hochschule oder möchten einfach erfahren, welche Möglichkeiten Erasmus+ Ihnen als Mitarbeiter*in der Universität Koblenz bietet?
Dann laden wir Sie herzlich zu einer kompakten Info-Session am 13. November 2025 von 12:00 bis 13:00 Uhr ein! Bringen Sie gern Ihr Mittagessen mit und erfahren Sie in einer entspannten Runde über die Förderung durch das Erasmus+-Programm. Die Förderung richtet sich an alle Universitätsmitarbeitenden, sowohl aus der Wissenschaft als auch der Verwaltung.
Wir stellen vor:
Möglichkeiten der Erasmus+ Staff-Mobility
Beispiele erfolgreicher Aufenthalte
Praktische Tipps zur Bewerbung und Planung
Die Veranstaltung wird im Rahmen der diesjährigen International Week, die vom 12. bis zum 19. November stattfindet, vom IFGPZ erneut in Kooperation mit dem International Relations Office (IRO) angeboten.
Alle Interessierten können sich im Anschluss anhand verschiedener Erfahrungsberichte über Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten informieren. Weitere Informationen und das vollständige Programm folgen an dieser Stelle zu gegebenem Zeitpunkt.
Leiterin des Referats International Relations Office sowie Erasmus+ Hochschulkoordinatorin. Zudem ist sie stellvertretende Vorsitzende des Personalrats der Universität. Sie hat an der Universität Koblenz-Landau Mathematik und Englisch für das gymnasiale Lehramt studiert. Ihre Promotion im Bereich der Lehrkräftebildung für den bilingualen Unterricht schloss sie im Jahr 2021 ab.
Mitarbeiterin am International Relations Office. Ihre Aufgaben umfassen die Koordination des Programms Erasmus+ und die Betreuung der Finanzangelegenheiten.
Die International Week der Universität Koblenz lädt die Studierenden und Mitarbeitenden mit ihrem Veranstaltungsangebot dazu ein, die Internationalisierung an der Universität Koblenz zu erleben. Maßgeblich beteiligt an der Organisation und Durchführung der Auslandsmesse sind das Zentrum für Lehrkräftebildung, das Institut und die Fachschaft Anglistik und Amerikanistik, die Fachbereiche 2, 3 und 4, das International Relations Office sowie IKaruS.