Wechselseitiger Transfer zwischen fachdidaktischer Forschung und Bildungspraxis ist der Antrieb und die DNA unserer Arbeitsgruppe. Transferbezogene Kooperationen werden von unseren Teammitgliedern auf vielfältige Weise umgesetzt.
Wir bieten MINT-mach-Aktionen, Vorträge, Workshops und Lehrkräftefortbildungen an. Gleichzeitig öffnen wir unsere Projekte und Vorhaben für Impulse, die Lehrkräfte, andere Hochschulen und Vereine/Organisationen an uns herantragen.
Foto: Finja Grospietsch
Aktuell bieten wir:
Vorträge zu Neuromythen, Neurodidaktik und Mind, Brain, and Education Science
Vorträge zu Kohärenz zwischen Fach, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft in der Lehrkräftebildung
Workshops zu nachhaltigem Lernen: Gehirngerechtes Lernen – Konzept oder Mythos?
Lehrkräftefortbildungen zu digitalen Bestimmungshilfen im Biologieunterricht
Lehrkräftefortbildungen zu Lernen durch Engagement (Service Learning)
Materialentwicklungen durch Lehramtsstudierende (z. B. im Bereich Binnendifferenzierung mit digitalen Medien)
Aktuell suchen wir:
Kooperationsschulen mit Schulentwicklungsprogrammen oder Unterrichtsphasen zum selbstgesteuerten/selbstorganisierten/selbstregulierten Lernen im Sach-, Nawi- und Biologieunterricht für Lehrkooperationen mit Studierenden (Wintersemester 2025/2026 und Sommersemester 2026)
Schüler*innen des 11. Jahrgangs, Biologielehramtsstudierende und praktizierende Biologielehrkräfte, die Interesse haben, sich an einer innovativen Fragebogen-Studie zu Gesundheitsbildung/Humanbiologie zu beteiligen
Haben Sie Interesse an einer Zusammenarbeit oder besondere Wünsche an die AG Didaktik der Biologie? Scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren!
Beispielkooperationen
Biologielehramtsstudierende präsentieren ihr Unterrichtsmaterial zum selbstorgansierten Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht, das sie im Projekt EngL2für die sechsten Klassen des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz in Montabaur entwickelt haben.
Schüler*innen und Biologielehramtsstudierende lernen gemeinsam im Schulgarten der IGS Koblenz (initiiert durch Dr. Birgitta Goldschmidt).
Die AG Didaktik der Biologie besucht im Rahmen des Projekts Hacking School (koordiniert durch die RPTU Kaiserslautern-Landau) das Frauenlob-Gymnasium in Mainz und gibt Einblick in unsere laufenden Forschungs- und Entwicklungsprojekte.