MINTmach-Pavillon auf dem Uni-Erlebnistag 2025

Bild: Stefan Müller
Bild: Stefan Müller
Am Uni-Erlebnistag, dem 4. Juni 2025, präsentierte sich der gemeinsam von den MINT-Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften gestaltete MINTmach-Pavillon als vielseitige Plattform für entdeckendes Lernen und interdisziplinären Austausch. Trotz streckenweise wechselhaften Wetters hielt der Pavillon stand und zog zahlreiche Schülerinnen und Schüler an.

An mehreren MI(N)Tmachstationen konnten technologische und didaktische Methoden nicht nur ausprobiert, sondern auch in ihren praktischen Anwendungsmöglichkeiten reflektiert werden:

Die Stationen zu Mikrokontrollern, Mikrorobotern und Blackboxen forderten die Teilnehmenden dazu auf, forschend-entdeckend vorzugehen und eigene Hypothesen zu entwickeln – Ansätze, die auch in der Lehrer:innenbildung an der Universität Koblenz und im modernen MINT-Unterricht von zentraler Bedeutung sind.

Interesse weckte auch der 3D-Drucker, der nicht nur technisch vorgestellt, sondern auch im Kontext von naturwissenschaftlicher Unterrichtsgestaltung und individualisiertem Lernen diskutiert wurde.

Ebenso luden mathematische Rätsel und stochastische Fragestellungen dazu ein, mathematische Konzepte auf spielerische und lebensnahe Weise von Grundschule bis zur Sekundarstufe zu erschließen.

Ein besonderes Highlight bot die Möglichkeit, die Forschungsmethode des Eye-Trackings selbst zu erproben und so Einblicke in die empirische Bildungsforschung und ihre Relevanz für die Unterrichtsgestaltung zu gewinnen.

Neben chemischen Experimenten zu Brennstoffzellenautos und Buntstiftchromatographie konnten die interessierten Schülerinnen und Schüler auch ein digitales Lernspiel zum UV-Schutz durchführen, welches in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK) entwickelt worden ist.

Bild: Stefan Müller

Verschiedene Modelle des menschlichen Körpers lockten Besuchende an, um über Mysterys zur Gesundheitsbildung, Geräusche-/Geruchs-Memories und Tastboxen die menschlichen Sinne zu erkunden. Dabei wurde die Bandbreite MINT-spezifischer Unterrichtsmedien und -methoden veranschaulicht und reflektiert.

Ergänzend diente der MINTmachPavillon auch gezielt dazu, auf die in den Fachwissenschaften bestehenden Angebote aufmerksam zu machen. Im direkten Gespräch konnten Schülerinnen und Schüler so individuell, ziel- und interessengeleitet an entsprechende Studien- und Vertiefungsmöglichkeiten herangeführt werden. Dadurch entstand ein wertvoller Brückenschlag zwischen Fachwissenschaft, Didaktik und Bildungsforschung.

Insgesamt verdeutlichte der MINTmach-Pavillon die gelebte Interdisziplinarität und enge Zusammenarbeit an der Universität Koblenz. Er bot praxisnahe Einblicke in die aktuelle Lehr- und Forschungspraxis der MINT-Didaktiken und Bildungswissenschaften, eröffnete aber zugleich neue Perspektiven für die zukünftige Gestaltung von Studium und Lehrer:innenbildung.

Bedankt wird sich bei allen Beitragenden, insbesondere bei den engagierten wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Hilfskräften und Studierenden, die mit großem Einsatz und Begeisterung maßgeblich zum Gelingen und zur lebendigen Ausgestaltung des MINTmach-Pavillons beigetragen haben.

Wir blicken auf einen gelungenen Uni-Erlebnistag 2025 zurück – und freuen uns auf viele weitere Gelegenheiten, MINT-Didaktik und Bildungswissenschaften gemeinsam erlebbar zu machen.

Bild: Finja Grospietsch
Datum der Veröffentlichung
Ansprechpartner/innen:
Didaktik der BiologieProf. Dr. Finja Grospietschgrospietsch(at)uni-koblenz.de
Didaktik der ChemieProf. Dr. Stefan Müllersmueller(at)uni-koblenz.de
Didaktik der Mathematik (Primarstufe)Prof. Dr. Kirsten Winkelkwinkel(at)uni-koblenz.de
Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen)Prof. Dr. Martin Brackebracke(at)uni-koblenz.de
Didaktik der Physik und TechniklehreDr. Johannes Lhotzkylhotzky@uni-koblenz.de
Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt UnterrichtsforschungProf. Dr. Anja Schiepe-Tiskaschiepe-tiska(at)uni-koblenz.de
Informatik und ihre DidaktikProf. Dr. Nadine Dittertdittert(at)uni-koblenz.de