Publikationen, Vorträge und Transfer

Monographien und Sammelbände:

  • Die Konstruktion der ,Anderen‘: Barbarenbilder in den Briefen des Sidonius Apollinaris, Philippika - Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Bd. 165, Harrassowitz: Wiesbaden 2022.  
  • mit T. L. Meurer (Hrsg.), Gallia docta? Education and In-/Exclusion in Late Antique Gaul (Seraphim. Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and its Environs), Mohr-Siebeck: Tübingen 2023. 
  • in Vorbereitung mit Jakob Riemenschneider (Hrsg.): Civil Unrest in Long Late Antiquity. Al-Masāq. Special Issue (Peer-Review Prozess der einzelnen Beiträge bis Oktober 2025). 
  • in Vorbereitung mit Susanne Froehlich (Hrsg.): Lifeworld reconsidered. Approaches and Concepts to the Reconstruction of Ancient Lifeworlds from Augustus to Late Antiquity. Der Sammelband wird in der Reihe Approaches to Ancient History in das Review-Verfahren gegeben werden.

Artikel und Beiträge:

  • Barbarians’ Transformed: The Construction of Identity in the Epistles of Sidonius Apollinaris, in: Noel Lenski/Jan Willem Drijvers (Hrsg.), Shifting Frontiers XII – The Fifth Century: Age of Transformation, Bari 2019, 169–181. http://dx.doi.org/10.4475/886
  • Römer und Barbaren: Literarische Abgrenzung im Überblick, in: Julia Menne/Mirco Brunner (Hrsg.), Grenzräume in der Archäologie (AID Sonderheft 18/2020, Jg. 02/2020), 68–70.
  • Sidonius Apollinaris’s Use of the Term Barbarus: An Introduction, in: James M. Harland/Matthias Friedrich (Hrsg.), Interrogating the ‘Germanic’: a category and its use in Late Antiquity and the Early Middle Ages. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Bd. 123), Berlin/New York 2021, 145–166. https://doi.org/10.1515/9783110701623-008
  • Kontingenz und die Konstruktion des ,Anderen‘: Die Darstellung von ,Barbaren‘ als Ausdruck von Kontingenzbewältigung? In: Matthias Becher/Hendrik Hess (Hrsg.), Gallien zwischen imperium und regna. Die Darstellung von Kontingenz und ihrer Bewältigung. Beispiele aus Gallien und angrenzenden Gebieten vom 5. bis zum 8. Jahrhundert, Göttingen 2021, 121–154. https://doi.org/10.14220/9783737012959.121
  • Constructing Emotions and Creating Identities: Emotional Persuasion in the Letters of Sidonius Apollinaris and Ruricius of Limoges, in: Jakob Riemenschneider/Mateusz Fafinski (Hrsg.) Narratology for Late Antiquity and the Early Middle Ages (Das Mittelalter. Perspektiven der mediävistischer Forschung, Bd. 18, 2022-1), Heidelberg 2022, 75–92.
  • Gemeinsam mit Tabea L. Meurer: Theoretical Approaches to Inclusion and Exclusion through Education, in: T. Meurer/V. Egetenmeyr (eds.), Gallia docta? Education and In-/Exclusion in Late Antique Gaul (Seraphim. Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and its Environs), Tübingen 2023, 1–35.
  • Eucherius of Lyon and the Educational Communitiesof Lérins, in: T. Meurer/V. Egetenmeyr (eds.), Gallia docta? Education and In-/Exclusion in Late Antique Gaul (Seraphim. Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and its Environs), Tübingen 2023, 39–68.

Rezensionen zu:

  • Meurer, Tabea L.: Vergangenes verhandeln: spätantike Statusdiskurse senatorischer Eliten in Gallien und Italien (Millennium Studies 79), Berlin/Boston 2019, Bryn Mawr Classical Review 2020.12.2. https://bmcr.brynmawr.edu/2020/2020.12.02/.
  • Harich-Schwarzbauer, Henriette/Hindermann, Judith (Hrsg.): The Muses and Leisure in Sidonius Apollinaris. Baltimore, MD 2020 (Special Issue, Journal of Late Antiquity 13.1, 2020), Plekos 23, 2021, 459–471. https://www.plekos.uni-muenchen.de/2021/r-journal_of_late_antiquity_13_1.pdf
  • Schenk, Johanna: Traditionsbezug und Transformation: Die Briefe des Avitus von Vienne als Inszenierungen eines spätantiken Bischofs, (Roma Aeterna: Beiträge zu Spätantike und Frühmittelalter), Stuttgart 2021, H-SOZ-Kult 05.02.2024, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-112873>.
  • Marolla, Giulia: Sidonius. Letters Book 5, Part 1. Text, Translation, and Commentary (Edinburgh Studies in Later Latin Literature), Edinburgh 2023, Historische Zeitschrift 319.2, 2024, 386–388. https://doi.org/10.1515/hzhz-2024-1265.
  • Brandão, José/ Teixeira, Cláudia/ Rodrigues, Ália (Hrsg.): Confronting identities in the Roman empire: assumptions about the other in literary evidence, New York 2023, Bryn Mawr Classical Review 2024.10.17. https://bmcr.brynmawr.edu/2024/2024.10.17/.

Konferenzbericht:

  • Gemeinsam mit James M. Harland, The ‘Self’ and the ‘Other’: Construction and Perception of ‘Otherness’ in Late Antiquity. International Workshop: Kiel, Christian-Albrechts-Universität, 23.–25. November 2016, Bolletino di Studi Latini 47.1 (2017), 324–329.

Vorträge (Auswahl der letzten drei Jahre):

  • Universität Innsbruck, 5.–6. Dezember 2024: Internationale Fachtagung „Writing Ancient History. Die Untersuchung und Darstellung der Vergangenheit in der Antike”, Vortragstitel: Massinissa und die Geschichtsschreibung”.
  • Johannes Gutenberg Universität Mainz, 8. Juli 2024: Vortrag im Rahmen des gemeinsamen Kolloquium Klassische Archäologie – Alte Geschichte, „Karpeia“ Gastvorträge Sommersemester 2024, Vortragstitel: „Numidisch oder römisch? Die verschiedenen Identitäten des Massinissa“.
  • Humboldt-Universität zu Berlin, 24. April 2024: Vortrag im Althistorischen Colloquium im Sommersemester 2024, Vortragstitel: Essen Barbaren anders? Esskulturen in den Briefen des Sidonius”.
  • Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, 13.–15. März 2024: Internationale Fachtagung „Lifeworld Reconsidered. Approaches and Concepts to the reconstruction of ancient lifeworlds from Agustus to Late Antiquity, Vortragstitel gemeinsam mit Prof. Dr. S. Froehlich: „Lifworld Reconsidered. A theoretical introduction“.
  • Universität Frankfurt, 18. Januar 2024: Vortrag im Colloquium Classicum, Vortragstitel: „Zwischen Text und Tempel: die vielen Facetten des Massinissa“.
  • Universität Bielefeld, 14. November 2023: Vortrag im Forschungskolloquium zur Alten Geschichte, Vortragstitel: „Beispiele (be-)lehren: die Bedeutung exemplarischer Listen für die Bildungsgemeinschaften im spätantiken Gallien”.
  • Universität Tübingen, 13.–14. Oktober 2023: Einladung als abschließende Keynote-Sprecherin zur kleinen Mommsen-Tagung „Identität als Erzählung – Antike Perspektiven im Kontext”, Vortragstitel: Massinissa – ein Herrscher mit multiplen Identitäten?“.
  • University of Leeds, 2.–6. Juli 2023: Internationale Konferenz: „International Medieval Congress”; Vortragstitel: Exchange and Transfer of Knowledge: Networks and Entanglements of Aristocratic Communities in the Late Roman Empire“.
  • Universität Darmstadt, Institut für Geschichte, 24. Mai 2023: Vortrag im Forschungskolloquium zur Alten Geschichte, Vortragstitel: Im Auftrag Roms? Massinissa und sein Wirken in Numidien“.
  • Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz, 19.–20. Januar 2023: Workshop Otherness und Archäologie?”; Vortragstitel: „Alteritäten im spätrömischen Gallien aus historischer Perspektive: die Suche nach den ,anderen Anderen’”.  
  • Universität Bielefeld, SFB 1288, 01.–02. Dezember 2022: FachtagungDiesseits und jenseits der Imperien: Wissensordnung und ethnographisches Vergleichen in der Spätantike”; Vortragstitel: How to create a community? Sidonius Apollinaris and his others”.  
  • Universität Rostock, Heinrich Schliemann-Institut für Klassische Altertumskunde, 18.–19. November 2022: Interdisziplinäre Tagung "Öffentlichkeit – Macht – Identitäten: Soziopolitische Diskurse in einer globalisierten Mittelmeerwelt vom 2. Jh. bis zum 1. Jh. v. Chr.", Vortrag gemeinsam mit Dr. Robinson Krämer "Einführung und Impuls zum Tagungsthema: Öffentlichkeit – Macht – Identitäten: Soziopolitische Diskurse in einer globalisierten Mittelmeerwelt vom 2. Jh. bis zum 1. Jh. v. Chr.".
  • Universität Tübingen, Seminar für Alte Geschichte, 15. November 2022: Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Seminars für Alte Geschichte; Vortragstitel: „Wie man mit Wissen locken kann: die Konstruktion von Bildungsgemeinschaften in Eucherius‘ Schrift De contemptu mundi".  
  • University of Rethymnon, Department of History and Archaeology, 11–15. Juli 2022: Internationale Konferenz: The Seventh Biennal Conference of the Society of the Medieval Mediterranean. Interruptions and Disruptions in the Medieval Mediterranean, 400–1500“; Vortragstitel: „Peaceful Monks and Milites Christi: Disorder and Disputes in the Writings of the Community of Lérins. 
  • University of Leeds, 04.–07. Juli 2022: Internationale Konferenz: International Medieval Congress”; Vortragstitel: Establishing Status and Breaking Boundaries?: Education at the Visigothic and Burgundian Courts in Late Antique Gaul Language”.  
  • Universität Bonn, Abteilung Alte Geschichte, 24.–25. Juni 2022: Internationaler Workshop „Die Stadt als Kommunikationsraum im antiken Nordafrika”; Vortragstitel: „Tempel schaffen Kommunikation: Sakrale Orte als Kommunikationsräume in urbanen Zentren Nordafrikas”.
  • Universität Jena, Institut für Altertumswissenschaften, 09. Juni 2022: Vortrag im Rahmen der Interdisziplinären Ringvorlesung Grundlagen Europas in Antike und Mittelalter”; Vortragstitel: „Eucherius und die 'Bildungsgemeinschaft' von Lérins”.  

Öffentlichkeitsarbeit/Wissenschaftstransfer:

  • Mittelrhein-Gymnasium im Schulzentrum Mülheim-Kärlich, 10. April 2025: Besuch einer 7. Klasse mit dem Escapebook „Mord in Athen – ein Escapebook zur athenischen Demokratie” für 13–16-Jährige”. Organisation und Durchführung: JProf. Dr. Veronika Egetenmeyr mit Unterstützung der AG Antike und den Mitarbeitenden des Arbeitsbereiches Alte Geschichte.
  • Integrierte Gesamtschule Koblenz, 9.–13. Dezember 2024: Vermittlungsarbeit zum Thema athenische Demokratie anhand des Escapebooks „Mord in Athen – ein Escapebook zur athenischen Demokratie” für 13–16-Jährige, in vier verschiedenen Lateinklassen. Organisation und Durchführung: JProf. Dr. Veronika Egetenmeyr mit Unterstützung der AG Antike und den Mitarbeitenden des Arbeitsbereiches Alte Geschichte.
  • St. Thomas Realschule Andernach, 20. November: Workshop zum Thema „Attische Demokratie” mit Vorstellung und gemeinsamen Spiel des Escapebooks „Mord in Athen – ein Escapebook zur athenischen Demokratie” für 13–16-Jährige. Organisation und Durchführung: JProf. Dr. Veronika Egetenmeyr mit Unterstützung der Mitarbeitenden des Arbeitsbereiches Alte Geschichte.
  • Grundschule Rhens, 19. November 2024: Vorstellung und gemeinsames Spiel des Escapebooks „Athenische Demokratie” für 8–12-jährige Kinder. Organisation und Durchführung: JProf.  Dr. Veronika Egetenmeyr mit Unterstützung der AG Antike sowie den Mitarbeitenden des Arbeitsbereiches Alte Geschichte.
  • Stadt Koblenz, Fest der Demokratie, 19. Oktober 2024, Rhein-Mosel-Halle: gemeinsam mit J. Brötz (Transferbeauftragte Fachbereich 2, Universität Koblenz) Informationsstand zum Thema Demokratieforschung am Fachbereich 2 und dem Arbeitsbereich Alte Geschichte, Institut für Geschichte der Universität Koblenz. Unterstützung erhielten wir von der AG Antike sowie den Mitarbeitenden des Arbeitsbereiches Alte Geschichte.
  • Universität Koblenz, Kinderuniversität 30. September 2024: Vorlesung für Kinder zum Thema „Die bösen Barbaren! Wie die Barbaren in der Antike erfunden wurden”.
  • Universität Koblenz, Nacht der Forschung 11. Juli 2024: Teilnahme an der Nacht der Forschung mit meinem Vermittlungsprojekt „Alte Geschichte digital vermitteln”; Beitragstitel: „Der Arbeitsbereich Alte Geschichte stellt sich vor – Mord in Athen: Die attische Demokratie und ihre Grenzen”. Organisation und Durchführung: JProf. Dr. Veronika Egetenmeyr mit Unterstützung der AG Antike sowie den Mitarbeitenden des Arbeitsbereiches Alte Geschichte.
  • Johannes Gymnasium Lahnstein, 4. Juli 2024: Workshop für Schüler:innen zum Thema „Attische Demokratie”. Organisation und Durchführung: JProf. Dr. Veronika Egetenmeyr mit Unterstützung der AG Antike sowie den Mitarbeitenden des Arbeitsbereiches Alte Geschichte.
  • Universität Koblenz, Kinderuniversität 27. Juni 2024: Workshop für Kinder zum Thema „Demokratisches Athen? Auf den Spurten der ersten westlichen Demokratie”. Organisation und Durchführung: JProf. Dr. Veronika Egetenmeyr mit Unterstützung der AG Antike sowie den Mitarbeitenden des Arbeitsbereiches Alte Geschichte.
  • International Police Association Air Crew, 22. Juni 2024: 4-stündige Stadtführung durch das antike Trier im Rahmen des 29. IPA Fly In.
  • Universität Koblenz, Schnuppervorlesung für Schüler:innen, 13.06.2024: Vorlesung im Rahmen der Schnupperangebote des Zentrum für Lehrerbildung zum Thema: „Bildung für alle? Bildungsgemeinschaften in der Antike”.
  • Görres Gymnasium Koblenz/VHS Koblenz, 15. Mai 2024: öffentlicher Abendvortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Lebendige Antike. Vortrag zum Thema „Rom und seine Barbaren: ein Blick auf Caesars Barbarenbilder”.
  • Lahnsteiner Altertumsverein, 14. April 2023: öffentlicher Abendvortrag für den Lahnsteiner Altertumsverein zum Thema „Römer und Barbaren. Leben am Limes“ in der Hospitalkapelle St. Jakobus in Lahnstein.   https://www.blick-aktuell.de/Berichte/Roemer-und-Barbaren-Leben-am-Limes-548744.html  
  • Universität Koblenz, 10. März 2023: Seminar für Kinder von 09 – 13 Jahren zum Thema „Antike Heldinnen”, das im Rahmen des Projektes Alte Geschichte digital vermitteln konzipiert wurde. Organisation und Durchführung: JProf. Dr. Veronika Egetenmeyr mit studentischer Unterstützung von Noah Klöckner, Alina Koss, Paul Krüger, Katharina Rühle und Jolina Weishäupl.   https://www.uni-koblenz.de/de/philologie-kulturwissenschaften/institut-fuer-geschichte/arbeitsbereiche-des-instituts-fuer-geschichte/arbeitsbereich-alte-geschichte-und-die-kulturen-ihrer-vermittlung/forschungsprojekte-am-arbeitsbereich/alte-geschichte-digital-vermitteln-2/bericht-zum-seminar-antike-heldinnen-im-rahmen-der-kinderuniversitaet
  • Universität Oldenburg, 26. Juni 2021: Interview für den Youtube-Kanal Alte Geschichte Uni Oldenburg über ,Barbaren in der Antike’; durchgeführt von Dr. Antonietta Castiello: https://www.youtube.com/watch?v=Hrlq5CxS5Ks&t=399s   
  • Universität Greifswald, 13. Juni 2019: Kinder- & JugendUNI Greifswald, öffentliche Kindervorlesung (Altersgruppe 10–13); Titel: Römer und Barbaren: Wer war wer in der Spätantike?  
  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Januar 2018, Interview mit dem Campus Journal “Unizeit“ über Sidonius und die “Barbaren”; durchgeführt von Jirka N. Menke: https://www.uni-kiel.de/unizeit/index.php?bid=930502.   
  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 18. November 2016: 11. Night of the Profs »Zahlen, bitte!«; Öffentlicher Kurzvortrag “Future Profs at Night: Science Show“. Titel: Römer und Barbaren im 5. Jahrhundert nach Christus – oder: Wie „Andere” wahrgenommen wurden.