Lehramt Sport

Fachsteckbrief
Regelstudienzeit
4/6 Semester
Sprache
Deutsch
Format
Präsenz
Zulassungsbeschränkung
nein
Das Sportstudium verknüpft das theoretische Fachwissen aus den Teildisziplinen der Sportwissenschaft mit dem praktischen Erlernen der Sportarten und Bewegungsfelder. Dabei zielt das Studium darauf ab, die Studierenden sowohl inhaltlich-fachbezogen als auch didaktisch-methodisch auf ihren zukünftigen Job als Sportlehrkräfte vorzubereiten.

Übersicht

Im lehramtsbezogenen Sportstudium werden dir grundlegende Kenntnisse sportwissenschaftlicher Inhalte und Methoden vermittelt. Du erwirbst theoretisches Fachwissen in verschiedenen Disziplinen der Sportwissenschaft, beispielsweise der Sportpädagogik und -didaktik, der Trainings- und Bewegungswissenschaft sowie der Sportmedizin, -psychologie und -geschichte. Diese Inhalte werden mit den praktischen Seminaren verknüpft, bei denen du einerseits lernst, diverse Sportarten und Bewegungsfelder selbst auszuführen und zu demonstrieren und andererseits diese methodisch und didaktisch als Sportlehrkraft umzusetzen.

Das Studium der Sportwissenschaft, mit ihren vielfältigen Teildisziplinen, bietet dir ein breites Spektrum an möglichen Themen und Fragestellungen:

  • Was ist der Unterschied zwischen einem Overhead-Clear und einem Smash? Wie kann ich diese Schläge ausführen und wie bringe ich sie Schüler*innen bei?
  • Wie funktioniert das muskuloskelettale System des menschlichen Körpers, wie setzt es sich zusammen und welche Auswirkungen haben sportliche Belastungen darauf?
  • Wie muss meine Schwimmtechnik aussehen, um mich möglichst effizient durch das Wasser zu bewegen?
  • Die Basisdimensionen von Unterrichtsqualität: Wozu brauche ich kognitive Aktivierung in der Sporthalle?

Inhalte und Aufbau

Das Bachelorstudium mit dem Fach Sport setzt sich aus insgesamt 6 (Realschule Plus, Gymnasium) bzw. 4 (Grundschulen, Berufsbildende Schulen) verpflichtenden Modulen zusammen. Jedes Semester werden von dir sowohl theoretische als auch praktische Veranstaltungen belegt. Im lehramtsbezogenen Masterstudium werden deine Kenntnisse sportwissenschaftlicher Inhalte und Methoden weiter vertieft. Dein Studieninhalte und- dauer unterscheidet sich, je nach angestrebter Schulform. Wenn du deine gewünschte Schulform aus der Liste wählst erfährst du mehr.

In den ersten beiden Semestern startest du mit den Grundlagen der Sportwissenschaft (Modul 1), bestehend aus einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie Sportpädagogik und -didaktik, und den Disziplinen Trainings- und Bewegungswissenschaft und Sportmedizin (Modul 2). Dazu belegst du erste Praxisseminare zur Integrativen Sportspielvermittlung, zu den Kleinen Spielen sowie der Psychomotorik.

Im 3. und 4. Semester vertiefst du die theoretischen Inhalte aus den ersten beiden Modulen. Die Vertiefungsseminare bilden dabei einen Wahlpflichtbereich und du kannst dich für je eine Disziplin aus Modul 1 und 2 entscheiden. Außerdem belegst du je 2-3 praktische Seminare, die du aus den Individualsportarten (Modul 3: Turnen, Leichtathletik, Tanzen, Schwimmen) den Spielsportarten (Modul 4/6: Basketball, Handball, Fußball, Badminton, Tischtennis, Tennis, Volleyball) und weiteren Seminaren (Modul 4/6: Kleine Spiele/Psychomotorik, Fitness- und Gesundheitssport, Integrative Sportspielvermittlung, …) wählen kannst. Des Weiteren beinhaltet dein Studium eine Exkursion, bei der du dich derzeit zwischen Schneesport (Winter) und Wassersport (Sommer) entscheiden kannst.

Studierende des Grundschullehramts widmen sich im Master für 2 weitere Semester der Grundschulbildung. Die beiden fachwissenschaftlichen Fächer werden nicht weiterstudiert.

Im lehramtsbezogenen Masterstudium werden deine Kenntnisse sportwissenschaftlicher Inhalte und Methoden weiter vertieft. Dein Studium unterscheidet sich, je nach angestrebter Schulform: Studierende des Lehramts an Realschulen Plus und Berufsbildenden Schulen haben eine Regelstudienzeit von 3 Semestern, Studierende für Gymnasien eine Regelstudienzeit von 4 Semestern. Studierende des Grundschullehramts widmen sich im Master für 2 weitere Semester der Grundschulbildung. Von allen Studierenden werden weiterhin theoretische und praktische Veranstaltungen besucht. Außerdem nimmst du an sportdidaktischen Projekten teil. Studierende des Grundschullehramts widmen sich im Master für 2 weitere Semester der Grundschulbildung.

Als angehende Lehrkraft für Realschulen Plus 3 vertieftst Du Deine Kompetenzen in den praktischen Lehrveranstaltungen in drei wählbaren Sportarten. Zudem nimmst du an zwei verpflichtenden sportdidaktischen Projekten teil. Danach steht deine Masterarbeit an, die du natürlich auch im Fach Sport schreiben kannst.

Als angehende Gymnasiallehrkraft belegst du im Masterstudium in deinen ersten beiden Semestern eine fachwissenschaftliche Vertiefung, bestehend aus der Vertiefung in Forschungsmethoden und zwei Vertiefungen in sportwissenschaftlichen Disziplinen (Trainings- oder Bewegungswissenschaft und Kulturwissenschaft) und nimmst an einem interdisziplinären Projekt zur Schulsportforschung teil.

Im 3. und 4. Semester im Masterstudium erwarten dich insgesamt 4 wählbare Vertiefungen in Theorie, Didaktik und Methodik der Sportarten und ein sportdidaktisches Projekt.

Im Masterstudiengang für Berufsbildende Schulen belegst du weiterhin theoretische und praktische Lehrveranstaltungen parallel. Dabei widmest du dich weiteren Disziplinen der Sportwissenschaft (Modul 5, s. Tabelle) sowie weiteren Sportarten (Modul 6). Anschließend vertiefst du Theorie, Didaktik und Methodik von 3 wählbaren Sportarten und nimmst verpflichten an einem sportdidaktischen Projekt teil, bevor du dich deiner Masterarbeit widmest.

Einen ausführlichen Überblick über den Aufbau des Studiums im Fach Sport, die in den jeweiligen Schulformen zu balgenden Module und die zugehörigen Inhalte, Lernergebnisse und Kompetenzen findest Du hier.


Deine Perspektiven

Mit deinem abgeschlossenen Bachelorstudium bewältigst du die erste Etappe auf deinem Weg zum/zur Sportlehrer*in. Du besitzt bereits fachliche, aber auch methodisch/ didaktische und strukturelle Kompetenzen, die zum erfolgreichen Durchführen von gutem Sportunterricht notwendig sind. Du bist bereit, dein Wissen im Masterstudiengang weiter zu vertiefen und schließlich übers Referendariat in den Beruf der Sportlehrkraft zu übertragen.

Mit deinem abgeschlossenen Masterstudium bewältigst du die nächste Etappe auf deinem Weg zum/zur Sportlehrer*in. Du besitzt fachliche, aber auch methodisch-didaktische und strukturelle Kompetenzen, die zum erfolgreichen Durchführen von qualitativem Sportunterricht notwendig sind. Du bist bereit, dein Wissen im Vorbereitungsdienst anzuwenden und in die Schulpraxis zu überführen.

Nichtsdestotrotz kannst du nach deinem Bachelor- oder Masterabschluss andere Wege einschlagen: Beispielsweise im Sportmanagement in Sportvereinen, Verbänden oder der Eventorganisation, als hauptamtliche*r Trainer*in oder als Dozent*in in der Erwachsenenbildung.


Persönliche Voraussetzungen

Für ein Sportstudium solltest du neben der Freude am eigenen Sporttreiben auch Neugier auf die theoretischen Hintergründe mitbringen und das Interesse diese zu verstehen. Das genaue und saubere wissenschaftliche Erarbeiten von sportbezogenen Inhalten ist ein zentrales Element der Sportwissenschaft.

Außerdem solltest du Spaß am Arbeiten in Gruppen und Teams haben, da dir dies häufig in und nach deinem Studium begegnen wird. Im Fach Sport ist durch das gemeinsame Sporttreiben und -erlernen stets besonderer Teamgeist gefragt – und diesen sollst du auch als Lehrkraft an deine Schüler*innen weitergeben können.

Zu guter Letzt brauchst du ein gutes Maß an Disziplin und Durchhaltevermögen, denn dein Sportstudium ist aufgrund der anhaltenden, auch körperlichen Belastung stets herausfordernd.


Formelle Voraussetzungen

Um das Fach Sport studieren zu können, musst du eine Eignungsprüfung ablegen. Alle Informationen zum Ablauf und den Terminen findest du unter diesem Link.

Internationale Bewerber finden hier nähere Informationen.


Auslandsaufenthalt

Du beabsichtigst einen Auslandsaufenthalt?

Das International Relations Office (IRO) unserer Universität hat eine umfassende Informationsseite und steht Dir auch gerne mit Rat und Tat zu Seite.


Informationen zur Bewerbung

Bewerbung mit deutschem Schulabschluss

Der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang auf das Fach Sport ist zulassungsfrei, erfordert also keine Mindestnote deines Schulabschlusses.

Allerdings ist eine bestandene Sporteignungsprüfung Voraussetzung für den Studiumsbeginn. Die Universität Koblenz bietet dazu vor jedem Semester eine entsprechende Eignungsprüfung an. Genauere Informationen findest du hier.

Bitte beachte, dass die Bewerbungsfrist in der Regel ca. 2 Wochen vor dem Vorlesungsbeginn liegt.

Für den Masterstudiengang im Fach Sport wird ein abgeschlossener Bachelor of Education im Fach Sport mit entsprechendem lehramtsspezifischem Schwerpunkt an einer Universität in Rheinland-Pfalz oder ein vergleichbarer Abschluss vorausgesetzt.

Alles weitere zur Bewerbung erfährst du auf den Informationsseiten für Studienbewerber*innen.

Bewerbung aus dem Ausland

Du bist nicht aus Deutschland oder du hast deinen Schulabschluss im Ausland erworben? Dann musst du deiner Bewerbung Nachweise über die Beherrschung der deutschen Sprache beilegen.

Das International Relations Office (IRO) unserer Universität hat eine umfassende Informationsseite für Bewerbungen aus dem Ausland, auf der du mehr erfährst.

Kontaktiere gern unsere Studienberatung und schildere deine Situation, dann können wir dir genau sagen, was zu tun ist.


Häufig gestellte Fragen

Wann kann ich das Lehramtsstudium Sport beginnen?
Studienbeginn ist zum Winter- und Sommersemester möglich.

Kontakt: Frag uns