Angewandte Naturwissenschaften (ab WiSe 2025/26)

Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
Sprache
Deutsch
Format
Präsenz
Zulassungsbeschränkung
nein
Der Bachelorstudiengang Angewandte Naturwissenschaften richtet sich an alle, die an einer breiten naturwissenschaftlichen Bildung interessiert sind und sich mit anwendungsbezogenen physikalischen, chemischen und biologischen Fragestellungen auseinandersetzen wollen – insbesondere im Kontext aktueller Herausforderungen wie Nachhaltigkeit, digitale Transformation und Energiewende. Das Studium verbindet im Pflichtbereich chemische und physikalische Grundlagen und wird durch wählbare Vertiefungsbereiche der Disziplinen Chemie, Physik, Biologie oder Informatik ergänzt.

Übersicht

Achtung!

Der Bachelorstudiengang B.Sc. Angewandte Naturwissenschaften wurde hinsichtlich seiner Studienstruktur und Studiendauer überarbeitet und akkreditiert.

Das auf diesem Steckbrief gezeigte Modell wird am dem kommenden Wintersemester angeboten.

AbschlussBachelor of Science
Regelstudienzeit6
StudienbeginnWintersemester
Bewerbungsfrist WiSe
LehrspracheDeutsch
Zulassungsbeschränkungnein
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Von den Studierenden werden Englischkenntnisse auf dem Level B2 erwartet

Inhalte und Aufbau

Der grundständige Bachelorstudiengang „B.Sc. Angewandte Naturwissenschaften“ ist ein forschungsorientierter wissenschaftlicher Studiengang und vermittelt dir fachspezifische und fachübergreifende Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden. Er bereitet dich auf eine weiterführende wissenschaftliche Qualifikation vor.

Das Studium verbindet im Pflichtbereich in einem Grundlagenbaustein die Schwerpunktfächer Physik und Chemie (90 LP) mit einem Praxisbaustein (30 LP). Diese ergänzt du durch frei wählbare Vertiefungsbausteine (60 LP) aus den Bereichen der Chemie, Physik, Angewandten Physik, Lebenswissenschaften und Computerwissenschaften.

Ein in den Studienverlauf integriertes Forschungsprojekt im sechsten Semester erlaubt dir, deine erworbenen Kenntnisse auf eine konkrete praxisorientierte Fragestellung anzuwenden und vermittelt Dir erste berufspraktische Erfahrungen.

In den Veranstaltungen zu Kommunikations- und Präsentationstechniken, wissenschaftlichem Englisch und der in Praktika und Übungen praktizierten Teamarbeit erwibst du wertvolle Kompetenzen für dein späteres Berufsleben.

Essenzielle Kompetenzen für dein Berufsleben wie Sicheres Auftreten, verständliche Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte, fachbezogene Englischkenntnisse und Teamfähigkeit erwirbst Du in den Veranstaltungen zu Kommunikation, wissenschaftlichem Englisch und Laborpraktika.

Die Inhalte des Studiums umfassen im Grundlagenbaustein die folgenden Bereiche:

Chemie:

  • Anorganische Chemie 1 und 2 (Haupt- und Nebengruppenelemente)
  • Organische Chemie 1 und 2 (Organische Moleküle, verschiedene Stoffklassen)
  • Physikalische Chemie (Physikalisch-chemische Phänomene und Messmethoden)
  • Laborpraktika

Physik:

  • Experimentalphysik 1 (Mechanik, Thermodynamik, Mathematik der Physik)
  • Experimentalphysik 2 (Elektrodynamik, Optik, Mathematik der Physik)
  • Experimentalphysik 3 (Atom- und Quantenphysik)
  • Laborpraktika

Soft Skills:

  • Kommunikationstechniken
  • wissenschaftliches Englisch

Im Wahlpflichtbereich stehen Dir acht thematisch-inhaltlich festgelegte Vertiefungsbausteine á 60 LP zur Auswahl. Jeder dieser Bausteine besteht aus Modulen zweier Fächer (jeweils Pflichtmodule und / oder Wahlpflichtmodule), die den Vertiefungsbaustein benennen:

  • Angewandte Physik - Computerwissenschaften 1
  • Angewandte Physik - Lebenswissenschaften
  • Chemie - Angewandte Physik
  • Chemie - Computerwissenschaften
  • Chemie – Lebenswissenschaften
  • Chemie - Physik
  • Physik - Computerwissenschaften 2
  • Physik - Lebenswissenschaften

Darüber hinaus enthält jeder Vertiefungsbausteine thematisch freie Wahlpflichtmodule.

Sehr früh kannst du so individuell verschiedene Schwerpunkte und Profilbereiche, wie etwa in den Material- und Lebenswissenschaften oder auch der Modellierung und bildgebenden Informatik, setzen. Darüber hinaus bietet jeder Vertiefungsbaustein frei wählbare Module, in denen du dich mit aktuellen Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit und digitaler Transformation auseinandersetzen kannst.

Je nach Präferenz kannst du so, auch dank einer beratenden Unterstützung durch unsere Fachstudienberatung, ab dem zweiten Semester in den Vertiefungsbausteinen deinen eigenen thematischen Schwerpunkt setzen.


Deine Perspektiven

Als Absolvent*in verfügst du über eine Fülle naturwissenschaftlicher und methodischer Kompetenzen in Physik und Chemie sowie über Grundkenntnisse in angrenzenden naturwissenschaftlichen Bereichen und über berufsbezogene Qualifikationen.

Damit bist du bestens für eine Tätigkeit in der Forschung oder in der Industrie gerüstet- und das sowohl im nationalen wie im internationalen Umfeld.

Neben einem Direkteinstieg in das Erwerbsleben steht guten Bachelor-Absolvent*innen der direkte Übergang in den viersemestrigen konsekutiven, englischsprachigen Masterstudiengang, dem Master of Science „M. Sc. Material Science“, offen.

Weitere Anschlussmöglichkeiten bieten die beiden Studiengänge Master of Engineering „M. Eng. Ceramic Science and Engineering“ und Master of Science „M. Sc. Applied Physics“, die die Universität Koblenz in Kooperation mit der Hochschule Koblenz anbietet.


Weitere Infos



Auslandssemester


Student*innen, die internationale Erfahrungen sammeln wollen, empfehlen wir in Abstimmung mit der Fachstudienberatung einen Auslandsaufenthalt zwischen dem dritten und sechsten Semester. Ein festgelegtes Mobilitätsfenster gibt es dabei nicht. Eine weitere Möglichkeit ist ein Auslandsaufenthalt im Rahmen des Forschungsprojektes und der Bachelorarbeit. Hierbei profitierst du von unserem bestehenden Netzwerk aus zahlreichen europäischen und außereuropäischen Forschungseinrichtungen und Partneruniversitäten.




Kontakt

Studienbüro

Martina Hermanns
Emil-Schüller-Str. 12, EG, R. 034

Studienberatung

Petra Meinerz
Emil-Schüller-Str. 12, EG, R. 032

Fachstudienberatung