
Demokratiebildung
Als Universität Koblenz verstehen wir Demokratiebildung als zentrale gesellschaftliche Aufgabe.

Wir fördern kritisches Denken, Dialogfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein in Studium und Forschung. Demokratische Werte wie Teilhabe, Toleranz und Transparenz prägen unser Selbstverständnis. Mit Projekten, Partnerschaften und Transferaktivitäten tragen wir zur Stärkung der Demokratie bei. So gestalten wir gemeinsam eine offene, zukunftsfähige Gesellschaft.
Seit 2024 ist die uk außerdem Mitglied im Bündnis „Demokratie gewinnt!“. Dieses Bündnis, das sich deutschlandweit für die Stärkung der Demokratie einsetzt, vereint zahlreiche Bildungsinstitutionen, zivilgesellschaftliche Organisationen und staatliche Akteure, um gemeinsam den demokratischen Diskurs in Deutschland zu fördern und gegen antidemokratische Tendenzen vorzugehen.

Digitale Schnitzeljagd "Demokratieorte neu erleben!" Studierende des Bachelorstudiengangs Pädagogik haben in ihrem Praxisprojekt eine digitale Schnitzeljagd zu den Demokratieorten in Koblenz, in Kooperation mit dem Landeshauptarchiv, entwickelt. Diese führt mit Rätseln und Informationen auf einer etwa 3,5 km langen Strecke entlang verschiedener Orte in der Koblenzer Altstadt, die für die Entwicklung der Demokratie von Bedeutung waren. Über die App „Actionbound“ kann sie auf das Smartphone heruntergeladen oder über den QR-Code aufgerufen werden.
Mitglied im Bündnis "Demokratie leben!" der Stadt Koblenz: Die Stadt Koblenz wird seit Ende 2018 als lokale Partnerschaft für Demokratie durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Damit unterstützt die Stadt Koblenz zivilgesellschaftliches Engagement für mehr Demokratie und Vielfalt und gegen jegliche Form von Extremismus oder gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Die Universität Koblenz ist Mitglied des Bündnisses des Programms und beteiligt sich regelmäßig u.a. an den Koblenzer Wochen der Demokratie, richtet jährlich den Fachtag Demokratie aus und bietet Vorlesungen, Workshops etc. rund um Demokratiebildung an.
Wissenschaftliche Begleitung der lokalen Partnerschaft für Demokratie der Stadt Koblenz. Ab Sommer 2025 bis Sommer 2026 wird eine umfangreiche Netzwerkanalyse in Zusammenarbeit mit der Hochschule Koblenz durchgeführt. Begleitet wird dies durch das Transferteam der uk.
BEFEM-Projekt: Entdecke das Projekt BEFEM: "Erinnern darf sich wandeln, doch nie verloren gehen" #weitergedenken, das eine faszinierende bürgerwissenschaftliche Erforschung der Familiengeschichte von Einheimischen und Migrant*Innen sowie ihrer Verbindung zur NS-Geschichte anstrebt. Tauche ein in die spannende Welt der Erforschung und lass uns gemeinsam die Vergangenheit erkunden. Erfahre mehr über unsere innovativen Ansätze zur Aufarbeitung der Geschichte und wie wir das Erinnern in einer sich stetig wandelnden Welt bewahren. #weitergedenken - ein Hashtag, der dazu aufruft, die Erinnerung lebendig zu halten. Mach mit und werde Teil dieser einzigartigen Initiative zur Aufdeckung der Vergangenheit!
Demokratietag für Schüler*innen: Mehr als 200 Schülerinnen und Schüler aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz haben am DemokratieTag 2024 der Universität Koblenz teilgenommen. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Aufstehen, rausgehen, Demokratie gestalten!“ DemokratieTag 2024 mit über 200 Schüler*innen an der Universität Koblenz | Universität Koblenz
Filmreihe: Die Universität Koblenz präsentierte im Rahmen der Filmreihe „Die dunkelsten Tage: Filmreihe über den Holocaust und seine Erinnerung“ zwei bedeutende Filme im Odeon Apollo Kino. Die Reihe beleuchtet die dunkelste Zeit der Menschheitsgeschichte und ihre Nachwirkungen auf die heutige Erinnerungskultur. Begleitet wurden die Filmvorführungen von inhaltlichen Inputs und abschließenden Fragerunden von Dr. Inka Engel.