Mentale Gesundheit für Lehrkräfte: Als Lehrkraft gesund sein und bleiben

Die Veranstaltung wird gefördert vom Projekt PES+PLUS und richtet sich auch an Studierende, die als studentische Vertretungskraft an Schulen arbeiten oder dies in Zukunft planen.

Der Lehrerberuf ist ein anspruchsvoller Beruf. Nicht selten fühlen sich Lehrkräfte bei den vielfältigen Aufgaben und Ansprüchen getrieben und unter Druck. Wenn daraus Dauerstress entsteht, wird es Zeit, für sich zu sorgen und einen Ausgleich zu schaffen. Nur wie gelingt dies bei einem vollgepackten Terminkalender?

In diesem Praxisworkshop geht es darum, die eigene mentale Lehrergesundheit zu stärken. Es werden wertvolle Impulse zum Verständnis von Stress und wirkungsvolle Ansätze zur persönlichen Stressbewältigung erlernt. Die Teilnehmenden bekommen effektive Übungen aus der Achtsamkeits- und Selbstregulationsforschung an die Hand. Diese können sie direkt in ihrem Arbeitsalltag einsetzen, um ihrer anspruchsvollen Berufsrolle auch in schwierigen Situationen gewachsen zu sein.

Das Zentrum für Lehrkräftebildung bietet im Wintersemester 2025/26 ergänzend zu diesem Angebot auch die Veranstaltung "Die mentale Gesundheit von Schüler*innen im Unterricht fördern" an. Schauen Sie doch mal rein!

‎ Diese beiden Veranstaltung können gerne in Kombination besucht werden, da sich beide Veranstaltungen sinnvoll ergänzen. Ziel beider Veranstaltungen ist, dass der eigene Methodenkoffer zur mentalen Gesundheitsförderung am Ende optimal gefüllt ist. Sollte nur eine der Veranstaltungen besucht werden können, werden die Materialien der anderen Veranstaltung bei Bedarf zur Verfügung gestellt.

Bild: Pexels | Tirachard Kumtanom