Arbeitsschwerpunkte
Schwerpunkte in der Lehre...
Ästhetische und Kulturelle Bildung, Anthropologie des Spiels, Theater und Performance, kindliche Bildung und Entwicklung, Biografieforschung, Kindheitsforschung, Heterogenität, Heimat und Emigration, Pädagogische Institutionen

...und Forschung
Ästhetische und Kulturelle Bildung, Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, Pädagogik der Spannung, Pädagogische Professionalität und Kindheitsbilder, Anerkennung/Aberkennung, Einzelfallstudien/Fallorientierung, Qualitative Methoden in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Lebenslauf und Kontingenz, Rekonstruktive Sozialforschung
Forschung und Projekte
Spannung - Raum - Bildung
Im Zusammenhang von Bildungsprozessen stechen Fragen der Konstitution des pädagogischen Verhältnisses seit der Entstehung der Pädagogik hervor. Im Zusammenhang meiner anthropologisch geprägten Auseinandersetzung mit Fragen der Pädagogik und Didaktik habe ich mich unlängst mit dem Grundphänomen der Spannung auseinandergesetzt und verfolge diesen Ansatz im Zusammenhang meiner Arbeit in der Ästhetischen Bildung in Bezug auf zeitgenössische Ansätze in der Theaterpädagogik und Performance insbesondere bezogen auf Unterricht weiter.

Aktuelle Veröffentlichungen dazu: Lohfeld, Wiebke (2019)(Hrsg.): Spannung - Raum - Bildung. Reflexionen in anthropologischer und phänomenologischer Perspektive. Weinheim & Basel: Beltz Juventa,
Lohfeld, Wiebke (2020): Between Us. Raumbildung als Interferenzereignis. In: Lohfeld, Wiebke u.a. (Hrsg.): Theater als Raum bildender Prozesse. Bielefeld: Athena, S. 221-238.


Sanktionen: Anerkennungsverhältnisse. Ein Lehr-Forschungsprojekt
Pädagogisches Handeln in der Grundschule vollzieht in institutionellen, biografischen, professionellen und konkreten Kontextbezügen. Selten wird mikrosequenziell analysiert, welche Strategien sich dabei etablieren und worauf sich diese ausrichten. In kurzen Beobachtungsprotokollen halten die Studierenden Sequenzen fest, in denen sie Sanktionierungen als beobachtende Forscherin*innen erleben - seien es Strafen, Ermahnungen, Belobigungen oder Regelsysteme. Anhand von diesen Beobachtungen werden die Anerkennungsverhältnisse herausgearbeitet und kritisch diskutiert.
Veröffentlichung dazu: Lohfeld, Wiebke (2019): An- und Umspannen. Pädagogische Relationen im Gestischen. In: Dies. (Hrsg.): Spannung - Raum - Bildung. Reflexionen in anthropologischer und phänomenologischer Perspektive. Weinheim & Basel: Beltz Juventa, S. 7-29 und S. 224-245.
Biographische Inszenierungen: Theater- und Performanceprojekte in der Lehre
Sowohl eigene als auch fremde Biographien werden in Theaterseminaren in Szene gesetzt. Dabei spielen performative Ereignisfelder als Zugang zur biographischen Konstruktion eine entscheidende Rolle. Derzeit arbeiten wir an der fragmentarischen Inszenierung der Biographie von Hilde Stern (Tochter William Sterns). Im vergangenen Semester stand bspw. Janusz Korzcak im Zentrum einer theatralen biographischen Analyse. Mit dem Themenfeld HEIMAT werden vor allem Prozesse des biografischen Erzählens ins Zentrum von künstlerischen Forschungsprozessen gerückt.
Veröffentlichung dazu: Wiebke Lohfeld (2021): "Sich zu sich verhalten" - (Nach)erzählen im biografischen Narrativ. In: Johannes Bilstein u.a.: (Hrsg.): Erfahrungen nachschreiben. Den Körper denken. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Anerkennung in pädagogischen Kontexten - Pilotprojekt (Forschung) -
Untersucht werden narrative Selbstkonstruktionen von Lehrer_innen im Hinblick auf Anerkennung/Aberkennung. Dabei geht es darum, die biographischen Erfahrungen als potentiell relevant für deren pädagogischen Professionalisierungsprozess in den Blick zu nehmen und die professionellen Haltungen der Lehrer_innen in Bezug auf Anerkennung herauszuarbeiten.
Veröffentlichung dazu: Lohfeld, Wiebke (2015): Anerkennung in der Organisation Schule. Biografische Begründungszusammenhänge. In: Pätzold, Henning/Hoffmann, Nicole/Schrapper, Christian (Hrsg.): Organisation bildet. Organisationsforschung in pädagogischen Kontexten. Weinheim & Basel: Beltz Juventa: 124-141.
Aberkennung als Kategorie sozio-historischer Forschung. (Über)Lebensstrategien jüdischer Emigranten in Shanghai. Eine empirische Studie.
Vergleichende Biographieanalysen, Rekonstruktion überlebensnotwendiger Strategien der jüdischen Emigranten als Antwort auf erfahrene Aberkennung, Entwicklung einer biographietheoretisch angelegten und empirisch begründeten Theorie der Aberkennung, Zusammenhang von Kontingenz und Entwicklung biographischer Bewältigungsstrategien.
Veröffentlichung dazu: Lohfeld, Wiebke (2018): Judentum und Diaspora. Dialektik biografischer Narrative vom Beheimaten jüdischer Flüchtlinge in Shanghai 1939-1949. In: Lütjen, Jutta (Hrsg.): Aufklärung im Licht der Pädagogik - Möglichkeitsräume durch genuine Perspektiven. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 197-200.
"Ich bin klein, aber wichtig!" Die Kinderrepublik des Janusz Korczak - Ausstellungsprojekt in Kooperation mit der Internationalen Jugendbibliothek München
Im Dezember 2013 habe ich zusammen mit meiner Kollegin Dr.in Silke Allmann die Illustrationen zu "Blumkas Tagebuch" der polnischen Kinderbuchautorin Iwona Chmielewska in unserer Universitätsbibliothek in Kooperation mit der Internationelen Jugenbuchbilbliothek ausgestellt. Bild- und Texttafeln über das Leben und die Pädagogik von Janusz Korczak ergänzten diese Arbeiten. Ein Theaterseminar des IfGP hat zur Biographie von Korczak szenisch gearbeitet und die Ergebnisse bei der Ausstellungseröffnung gezeigt. Ein Malwettbewerb für Kinder ergänzte das Programm. Aus den Bildern wurde mit den Fördergeldern ein Jahreskatalog erstellt.
Workshops / Summerschools / International Teaching
2023: Universität Bozen/Brixen: Tagung "Schulraum als Spielraum" - Keynote mit dem Titel "Zur Bildungsrelevanz des Spiels in der Grundschule".
2023: Kangnam University/Südkorea: Narrative Analysis (Lecture and Practice)
2022: Kangnam University/Südkorea: Dance in Social Work (Lecture)
2022: Parma University: Virtual Bodies - Human Bodies in Digital Environments (Erasmus-Lecture and Workshop)
2020: Parma University: Under Tension: Professional Relationships in Educational Contexts" (Erasmus-Lecture)
2018: Universität Mainz, International Symposion Social Work beyond borders: Qualitative Research Methodology
2021/2020/2019/2018/2016: Akademie der bildenden Künste Wien, Künstlerisches Lehramt: Lehrauftrag zu entwicklungspsychologischen Grundlagen ästhetischen Ausdrucks.
2017: Zentrum für Hochschul- und Bildungsforschung Universität Mainz: Narrationsanalyse
2017: Parma University: Recognition and Misrecognition in Education (Erasmus-Lecture)
2022/2020/2019/2016/2014/2008: Kangnam University/Korea: Summerschool zu qualitativen Methoden in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften (DAAD)
2002/2000: Dubrovnik/Kroatien, Inter University Center: Interpretation und Verstehen (DAAD)
2004: Short-Term Course am Colby College/USA:Introduction in qualitative methods for the Social Sciences, Seminar für Studierende in Education and Human Development