Veröffentlichungen




Monographien
(in Vorbereitung), zusammen mit Detlef Garz: Alice Bärwald: Kulturbürgerin, Jüdin und Deutsche. Aberkennung in nationaler Unbestimmtheit. Portrait einer Emigrantin aus Danzig, 230 Seiten.
(2003): „Im Dazwischen. Porträt der deutschen und jüdischen Ärztin Paula Tobias (1886-1970)“. Opladen: Leske und Budrich.
(2003), zusammen mit Beate Curdes, Sylvia Jahnke-Klein, Irene Pieper-Seier: Zur Entwicklung von fachbezogenen Strategien, Einstellungen und Einschätzungen von Mathematikstudentinnen in den Studiengängen ‚Diplom-Mathematik’ und ‚Lehramt an Gymnasien’. Wissenschaftliche Reihe des NFFG; Bd. 5 – Norderstedt: books on Demand GmbH.
(1998) „Es waren die dunkelsten Tage in meinem Leben. Krisenprozess und moralische Entwicklung. Eine Biographieanalyse“, Frankfurt/Main: Peter Lang.
(1994), zusammen mit Uwe Fischer und Wolfgang Reuß: „Matz, die Piraten und ein Stück Seife“, Dokumentation und Praxishilfe für Theaterpädagogen, Oldenburg.
Herausgeberschaften
(2020)(Hrsg.): zusammen mit Zimmermann, Mayte/Westphal Kristin/Arend, Helga: Theater als Raum bildender Prozesse. Athena.
(2019) (Hrsg.): Spannung - Raum - Bildung: Reflexionen in anthropologischer und phänomenologischer Perspektive. Beltz/Juventa.
(2016) (Hrsg.) zusammen mit Westphal, Kristin: Postdramatische Interventionen. Schultheater Heft 25.
(2014)(Hrsg.): zusammen mit Schittler, Susanne: Grenzverhältnisse. Perspektiven auf Schule und Theater. Weinheim/Basel: Beltz-Juventa.
(2014)(Hrsg.): zusammen mit Westphal, Kristin/Stadler-Altmann, Ulrike/Schittler, Susanne: Räume Kultureller Bildung. Nationale und transnationale Forschungsperspektiven. Weinheim/Basel: Beltz-Juventa.
(2009)(Hrsg.): zusammen mit Bartmann, Sylke/Fehlhaber, Axel/Kirsch, Sandra: ‚Das Leben stört natürlich ständig’. Biographie, Krise und Entwicklung in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Wiesbaden: VS-Verlag
(2008)(Hrsg.): Gute Schulen in schlechter Gesellschaft. Reihe: Schule und Gesellschaft. Wiesbaden: VS-Verlag.
Artikel
(2024): "Nur ein Gedanke erfüllte mich: Hinaus in die Freiheit" - Die Biografie von Alice Bärwald. In: Garz, Detlef/Welter, Nicole (Hrsg.): Autobiographien von überzeugten Nazis und vertriebenen Deutschen. Neue Ansichten auf zwei Forschungsprojekte aus den 1930er Jahren. Opladen-Berlin-Toronto: Barbara Budrich: 253-278.
(2023) zusammen mit Oliver Dimbath: Das Temporalitätsproblem hermeneutischer Sequenzanalyse. In: Sebald, Gerd/Dimbath, Oliver/Haag, Hanna/Heinlein, Michael (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologien: Temporalität- Prozessorientierung - Gedächtnis. Wiesbaden: Springer.
(2023): Auf dem Baum sitzend die Welt als Lebenswelt verstehen? Positionen zum Lebensweltbegriff. In: Zeitschrift Schultheater, 2/2023, S.7-11.
(2023): Landschaft(en) der Heimatlosigkeit: Bilder und Szenen eines Entwurfs kultureller Bildung. In: Krüger, Jens Oliver et.al.: Landschaft - Performance - Teilhabe. Ländliche Räume in kultureller Bildung und künstlerischer Praxis. Bielefeld: transcript, S. 217-230.
(2022): zusammen mit Detlef Garz: Objektive Hermeneutik - Ein Versuch, sich zu sich selbst zu verhalten. In: ZQF (Zeitschrift für Qualitative Forschung), Jg. 23, Heft 1, S. 7-21.
(2022): Pädagogik in Spannung - Professionelles Lehrer*innenhandeln zwischen Institution und eigener Moralität. In: Rollmann, Olga et.al. (Hrsg.): Moral - Menschenrechte - Demokratie. Wiesbaden: Springer-VS, S. 41-62.
(2021): "Sich zu sich verhalten" - (Nach)Erzählen in biografischen Narrativen. In: Bilstein, Johannes/Stenger, Ursula/Westphal, Kristin (Hrsg.): Erfahrungen nachschreiben. Den Körper denken. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 106-116.
(2021): Erwachsene in Spannung - (Selbst)Bilder in biografischen Narrativen. In: Noack Napoles, Juliane/Schemmann, Michael/Zirfas, Jörg (Hrsg.): Erwachsene. Pädagogische Anthropologie des Erwachsenen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 204-218.
(2020): In Between: Raumbildung als Interferenz-Ereignis. In: Zimmermann, Mayte/Westphal Kristin/Arend, Helga/Lohfeld, Wiebke (Hrsg.): Theater als Raum bildender Prozesse. Oberhausen: Athena. S. 221-238.
(2020): zusammen mit Kristin Westphal: Perspektive der Ästhetischen und Kulturellen Bildung. In: Zimmermann, Mayte/Westphal Kristin/Arend, Helga/Lohfeld, Wiebke (Hrsg.): Theater als Raum bildender Prozesse. Oberhausen: Athena. S. 25-30.
(2019): Künstlerin und Lebendige: Limpe Fuchs. Einige biografische Anmerkungen. In: Streich, Juliane (Hrsg.): These girls. 100 Einträge in die feministische Musikgeschichte. Mainz: Ventil Verlag, 8 Seiten.
(2019): Spannung – Raum – Bildung: Einleitende Bemerkungen zu einer Pädagogik der Spannung. In: Spannung – Raum – Bildung: Reflexionen in anthropologischer und phänomenologischer Perspektive. Beltz/Juventa, S. 224-245.
(2019): An- und Umspannen: pädagogische Relationen im Gestischen. In: Spannung – Raum – Bildung: Reflexionen in anthropologischer und phänomenologischer Perspektive. Beltz/Juventa, S. 7-29.
(2019): "We were refugees. Faceless, nameless, stateless, and that's a terrible situation to be in" Jüdische Emigranten in Shanghai (1939-1949). Narrative Konstruktionen von Beheimatung. In: Althans, B./Daryan, N./Sorgo, G./Zirfas, J. (Hrsg.): Flucht und Heimat. Perspektiven der pädagogischen Anthropologie. Weinheim/Basel: Beltz-Juventa, S. 170-191.
(2018): Judentum und Diaspora. Dialektik biografischer Narrative vom Beheimaten jüdischer Flüchtlinge in Shanghai 1939-1949. In: Lütjen, Jutta (Hrsg.): Aufklärung im Licht der Pädagogik - Möglichkeitsräume durch genuine Perspektiven. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 179-200.
(2018): Die Gruppe als Resonanzraum basaler Anerkennungsbedürfnisse. Erscheint in: OSC Zeitschrift für Organisationsberatung, Supervision, Coaching. Springer-Verlag, 13 Seiten
(2017): Das Spiel mit dem Bild vom ‚Tier’ in uns. Bildungsprozesse in Ästhetischer Bildung. In: Bilstein, Johannes/Westphal, Kristin: Tiere - Pädagogisch-anthropologische Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS: S.281-300.
(2016): Wovon wir sprechen, wenn wir tanzen. Kulturelle Bildung und Tanzpädagogik. Sozialmagazin – Zeitschrift für Soziale Arbeit. Heft 42/2, S. 58-65.
(2016): Überlassen, unterlassen, loslassen: Das Pädagogische in der Arbeit mit postdramatischen Ansätzen. In: Schultheater Heft 25, S. 32-35.
(2016) zusammen mit Westphal, Kristin: Offen, ungewohnt, irritierend. Postdramatische Interventionen als Bildungsmöglichkeiten im Darstellenden Spiel. In: Schultheater Heft 25, S. 4-7.
(2015): Schön, dass Ihr da seid! Kulturelle Bildung und die künstlerischen Fächer. In: Korrespondenzen – Zeitschrift für Theaterpädagogik. 31. Jg. Heft 66, S. 43-45.
(2015): Anerkennung in der Organisation Schule - biographische Begründungszusammenhänge. In: Pätzold, Henning/Hoffmann, Nicole/Schrapper, Christian (Hrsg.): Organisation bildet. Weinheim/Basel: Beltz-Juventa, S. 124-141.
(2014): zusammen mit Schittler, Susanne: Grenzverhältnisse: Überlegungen zu einer pädagogischen Anthopologie. In: Lohfeld, Wiebke/Schittler, Susanne (Hrsg.): Grenzverhältnisse. Perspektiven auf Schule und Theater. Weinheim/Basel: Beltz-Juventa, S. 7-16.
(2014): Biographie, Bildung, Spiel: Grenzverschiebungen in Playing Arts. In: Lohfeld, Wiebke/Schittler, Susanne (Hrsg.): Grenzverhältnisse. Perspektiven auf Schule und Theater. Weinheim/Basel: Beltz-Juventa, S. 58-83.
(2014): Artistic Research: ein skizzenhafter Bestimmungsversuch über Zugänge zu Räumen Kultureller Bildung am Beispiel des LabInterArts. In: Wetsphal, Krisitin/Stadler-Altmann, Ulrike/Lohfeld, Wiebke/Schittler, Susanne (Hrsg.): Räume Kultireller Bildung. Nationale und transnationale Forschungperspektiven. Weinheim/Basel: Beltz-Juventa, S. 204-215.
(2014): zusammen mit Schittler, Susanne: Biographische Bildungsprozesse in performativen Spielsituationen – theoretische und empirische Annäherungen. In: Liebau, Eckart/Klepacki, Leopold/Jörissen, Benjamin (Hrsg.): Erforschung Kultureller und Ästhetischer Bildung. Metatheorie und Methodologie. Weinheim/Basel: Beltz-Juventa, S. 137-146.
(2013): Lily (Suzanne) Krug Alberts: vom bürgerlichen Mädchen zur Weltreisenden und Poetin. In: Bartmann, Sylke (Hrsg.): Emigrantenbiographien. Opladen, Berlin & Toronto: Budrich UniPress, S. 121-142.
(2012): Initiierung biographischer Selbstvergewisserung. Eine erziehungswissenschaftliche Annäherung an Playing Arts an der Hochschule. In: Westphal, Kristin (2012): Räume der Unterbrechung. Oberhausen: Athena, S. 181-194
(2007): Aberkennung und historisches Bewusstsein. ZQF-Heft 8. Jg. 2/2007: 225-248.
(2007): Mutter und Tochter: „Wenn wir das geschafft haben, schaffen wir alles weitere auch!“ Autobiographische Geschichten der Flucht nach Shanghai (1939) und dem Leben im Exil. In: Hansen-Schaberg, Inge/ Kublitz-Kramer, Maria/ Niethammer, Ortrun/ Wall, Renate (Hrsg.): „Das Politische wird persönlich“. Familiengeschichte(n). Erfahrungen und Verarbeitung von Exil und Verfolgung im Leben der Töchter (II). Wuppertal: Arco Wissenschaft: 125-141.
(2006): Pädagogisches Kinder- und Jugendtheater. In: Schwendtke/Feuerhelm (Hrsg.): Wörterbuch der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Koblenz: Quelle & Meyer.
(2006): Spielpädagogik. In: Schwendtke/Feuerhelm (Hrsg.): Wörterbuch der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Koblenz: Quelle & Meyer.
(2006): zusammen mit Steve Hochstadt: Die Emigration jüdischer Deutscher und Österreicher nach Shanghai als Verfolgte im Nationalsozialismus. In: http://www.exil-archiv.de/html/themen/exilstationen/exilstationen.htm
(2006): Flucht nach Shanghai – Überblickstafel. In: http://www.exil-archiv.de/grafik/themen/exilstationen/flucht-shanghai.pdf
(2005): Du bist kein Teil Deutschlands mehr. Einzelfallstudie aus einem DFG-Projekt. BIOS 2/2005. Opladen: VS-Verlag: 264-286.
(2005): Fight for Recognition. The Portrait of the German Physician Paula TOBIAS (1886 – 1970). A Reconstructive Biographical Analysis [68 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 6(3), Art. 22. Available at: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-05/05-3-22-e.htm. [peer review]
(2005): Beiträge für das Online-Exil-Archiv: Paula Tobias’ Biographie. http://www.exil-archiv.de/html/biografien/index_biografien.htm.
(2005): Beiträge für das Online-Exil-Archiv: Hilde Stern’s Biographie. http://www.exil-archiv.de/html/biografien/index_biografien.htm.
(2004): „Aberkennung als Kategorie sozio-historischer Forschung. (Über)Lebensstrategien jüdischer Emigranten in Shanghai. Eine qualitative Biografiestudie. Projektmitteilung. BIOS Zeitschrift für Biografieforschung, Oral History und Lebenslaufanalysen, 1: 280-284.
(2000): Wenn – aber dann. Reflexionen über Spiel. Zeitschrift für Spielforschung. Salzburg.
Rezensionen
(2018): Bonz/Eisch-Angus/Hamm/Sülzle (2017)(Hrsg.): Ethnografie und Deutung. Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens. Einführung in die Methoden, Methodenreflexion und Supervision der ethnografischen Feldforschung. Erscheint in FQS: Forum Qualitative Research. 1/2018
(2007): Hesse-Biber, Sharlene / Leavy, Patricia (2006). The Practice of Qualitative Research.
In: http://www.qualitative-research.net.
(2002): Sturzenhecker, Benedikt/ Riemer, Christoph: Playing Arts. Gelnhausen 2002. In:http://www.moz.ac.at/user/spiel/spielkultur/ChristophRiemer.pdf
(2000): Bleker, Johanna/Schleiermacher, Sabine: Ärztinnen im Kaiserreich. Lebensläufe einer Generation. Beltz, Weinheim 2000. In: http://www.qualitative-sozialforschung.de.