Vorträge
Ausgewählte Vorträge:
(9/2024): zusammen mit Prof. Dr. Sylke Bartmann: "Zur Kontinuität biographischer Sinnbildung - ein Blick in die Empirie". Tagung: Dis/Kontinuitäten des Selbst im Kontext sozialen Wandels. Universität zu Kiel.
(9/2024): zusammen mit Prof. Dr. Thorsten Fuchs: "Digital Narratives of biographical Self-Transformartions - Visiting a TikTok Story of Biographical Success. " ISA RC 38 Conference Budapest.
(02/2024): zusammen mit Dr.in Agnes Bube: "Das Gewohnte aufs Spiel setzen: Dinge und ihre Materialität als Aufforderung in künstlerischen (Bildungs-)Prozessen. Internationales kunstpädagogisches Kolloquium, Universität Osnabrück.
(11/2023): "Spielräume entdecken und durch Spiel größer werden lassen. Zur Bildungsrelevanz des Spiels in der Grundschule." Tagung 'Schule als Spielraum', Freie Universität Bozen-Brixen
(10/2023): "Spiel drüberhinaus" Lecture Performance - Playing Arts Netzwerkstatt. Braunschweig
(10/2023): "The Narrative Interview-Analysis" Kangnam University in Seoul/Südkorea
(09/2023): "The Forgotten and the Omitted as a Challenge for Reconstruction". Bilanz und Perspektiven kultur- und sozialwissenschaftlicher Gedächtnisforschung. TU Berlin. (krankheitsbedingt abgesagt)
(10/2022): „Nur ein Gedanke erfüllt mich: Hinaus in die Freiheit!“ – Alice Bärwald. Tagung zu „Autobiographien von ‚überzeugten Nazis‘ und von ‚vertriebenen Deutschen‘“. Christian Albrechts Universität Kiel
(09/2022): „Ich bin eine Insel unter lauter Shanghailändern. Erzählungen von jüdischen Emigrant*innen des Nationalsozialismus verstehen. Goethe Universität Frankfurt
(09/2022): "Anerkennung, Gerechtigkeit und Teilhabeordnungen" Jahrestagung Objektive Hermeneutik. Goethe Universität Frankfurt.
(05/2022): „Landschaft(en) der Heimatlosigkeit“ (eine Lecture Performance). Tagung zu Land/schaf(f)t Bildung, Performance, Teilhabe. Universität Koblenz
(2021): Objektive Hermeneutik - ein Versuch, sich zu sich selbst zu verhalten, zusammen mit Prof. Dr. Detlef Garz. Symposium der DGfE-Tagung 2020 - nachgeholt.
(2020): "Under Tension - Professional Relationships in Educational Contexts". Parma University/Italien.
(2020): "Shadows and Tracks - Social Work / Case Reconstruction / Biography". Kangnam University in Seoul/Südkorea
(2019): "Erwachsene in Spannung: (Selbst)Bilder in biografischen Narrativen. Tagung der Kommission Pädagogische Anthropologie in der DGfE.
(2019): "HOMO LUDENS: Biografie und ästhetisch-performative Praxen". Vortragsreihe "Was ist der Mensch?" Universität Koblenz.
(2018): "Biografieforschung - Aspekte des Narrativen in methodologischer Sicht"- Bildungsforum Universität Koblenz-Landau
(2018): "Playing Arts reloaded? Neue Perspektiven?" Playing Arts Symposion Hanau
(2018): "Sanktionierenden als Sorgehandlungen kritisch gelesen. Auf der Spur paradoxer pädagogischer Motivationsschemata im Lehrerhandeln". Tagung der Kommission Pädagogische Anthropologie in der DGfE.
(2018): "Research and Analysis beyond Borders", International Symposium, Social Work beyond Borders. Inter- and Transnational Insights, University of Mainz
(2017): “Recognition and Misrecognition in Education”, University of Parma/Italien
(2017): “Paula Tobias – Ärztin und Jüdin im Holzmindener Land. Auf den Spuren einer besonderen Persönlichkeit”. Kulturzentrum Weserrenaissance Schloss Bevern.
(2017): Canonisierung oder Freiheit des Spiels? Der Playing Arts Award. Playing Arts Symposion, Hanau
(2016): “Narrative Analysis”, Kangnam University in Seoul/Südkorea
(2016): „Lehrer/innen-Bildung und Moral – moralisch-ethische Dimensionen der professionellen Entwicklung von Lehrpersonen“, Universität Luzern, Tagung der Moralforscherinnen und Moralforscher
(2015): ‘heimatlos’. Playing Arts Symposion, Burkhardthaus Gelnhausen
(2015): 'Short Lecture Slam', Biography Reenacted. Performance-Lecture Phillips-Universität Marburg
(2014): "Narrative Analysis, Objective Hermeneutics and other Qualitative Research Approaches". Vortrag und Workshops (2 Wochen) im Rahmen des DAAD-Summerschool-Programms. KAngnam University, Seoul/Südkorea
(2014): ",Mensch'. Tierisch erkundet. Feld- und Selbstanalysen im Spiel mit dem Bild vom ,Tier' in uns". Jahrestagung der Kommission 'Pädagogische Anthropologie in der DGfE', Universität Koblenz
(2014): „Schön, dass ihr da seid! Theater im Fächerkanon der künstlerischen Fächer in Schule". Zentrale Arbeitstagung des Bundesverbandes Theater in Schule e.V.
(2014): "Jammern gilt nicht! Konzepte Kollegialer Beratung und Supervision für Lehrer_innen". Pädagogische Woche - Universität Oldenburg
(2014): 'Im Fokus'. Eröffnungsvortrag, Vernissage Ausstellung von Gabriele Hüttl. Deining bei München.
(2013): Artistic Research. Arts-Based Research. Künstlerische Forschung. Bestimmungen im internationalen Feld. Tagung: 'Räume kultureller Bildung. Nationale und transnationale Forschungsperspektiven', Universität Koblenz
(2013): Vielfalt - Fremdheit - Vertrauen. Verstehen über biografisches Erzählen. Pädagogische Woche - Universität Oldenburg
(2013): Anerkennung in pädagogischen Kontexten - biografische Begründungszusammenhänge. Tagung 'Lernen in und mit Organisationen', Universität Koblenz
(2012): Bildungsprozesse in performativen Spielsituationen - theoretische und empirische Annäherungen. Tagung 'Erforschung kultureller und ästhetischer Bildung- Metatheorie und Methodologie', Universität Erlangen.
(2012): Lehrerhandeln als pädagogisches (Lehr)Handeln? Zwischen Wahrnehmung, Sinnherstellung und Risiko. Reflexionen über Ansprüche und Paradoxien. Pädagogische Woche - Universität Oldenburg
(2010): Oldenburg, Ev. Akademie: (Selbst)Bildungschancen in kreativ-schöpferischen Spielprozessen ästhetischer Bildung.
(2010): Zürich: Artistic Research: Evaluation and Canon Formation: “Epistemological and methodological reflections on artistic research seeking to convey general criteria for analysis
(2008) Barcelona: ISA-Forum; Sociological Research and Public Debate: „Anybody who considers himself better than his fellow man is already losing“. Everyday-philosophy and strategies in the biographies of German Jewish emigrants who fled to Shanghai in the face of risking of an uncertain life-course. (im September)
(2006) Osnabrück, Tagung der Gesellschaft für Exilforschung: Mutter-Tochter-Geschichten der Flucht nach Shanghai
(2006) Mainz, International Autobiographical Association-Conference: Identity in autobiography mediated through character.
(2006) Kanada, Narrative Matters-Conference: Identity-Reconstruction in Storytelling
(2005) Kassel, Labor für Fallanalysen der Universität Kassel: „„Rekonstruktionslogische Fallanalyse in der Biografieforschung“.
(2005) Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der TU Berlin: „Warum Frauen in Mathematik selten promovieren: Biographische Perspektiven des Lebenslaufs“.
(2005) Torun/Polen, European Sociological Association-Conference: “A Woman in Between Nationalities: Alice Baerwald – a German, a Pole, a Gdansk and an American. A Biographical Study on Misrecognition and the Effect on Human Development”.
(2005) Northampton/USA, New England Educational Research Organization – Conference: “Aesthetic Dimensions in Qualitative Research”.
(2004) California, AME-Conference, Association of Moral Education: “Moral Development in Prison: Hilde Stern”.
(2004) Frankfurt, Johann Wolfgang Goethe Universität, Tagung der Sektion Biographieforschung der DGS: „Ist der Einzelfall vereinzelt? Darstellung des ‚Falles’ Paula Tobias als Beispiel einzelfallorientierter Forschung“.
(2004) Zürich, DGfE-Konferenz: „Hilde Stern – Rekonstruktion ihrer Autobiographie unter dem Gesichtspunkt moralischer Entwicklung“.
(2003) Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg, Pädagogische Woche: „Einführung in Playing Arts für Lehrerinnen und Lehrer“.
(2003) Hannover/Leibnitz-Haus, NFFG-Workshop (Niedersächsischer Forschungsverbund für Frauen- und Geschlechterforschung in Naturwissenschaft und Technik): „Einstellungen von Mathematikstudentinnen zur Promotion“.
(2003) Fribourg/Schweiz, Tagung der Moralforscherinnen und Moralforscher: „Rekonstruktion moralischer Entwicklung in autobiografischen Dokumenten an einem Beispiel“.
(2002) Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg; Fachbereich Mathematik und Kolloquium Frauen- und Geschlechterforschung: „Warum in Mathematik promovieren – oder nicht? Fünf Fälle aus einer qualitativen Teilstudie“.
(2000) Institut für Spielforschung und Spielpädagogik / Mozarteum Salzburg: „Spiel als Selbstbildung inszenieren“.
(2000) Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Erziehungswissenschaften: „Erkenntnisgewinnung durch Verallgemeinerung“.
(2000) Cambridge/USA: Harvard University: “Paula Tobias – a Portrait of one of the first Women-Doctors in Germany: Emigration and loss of identity”.
(1999) Edmonton/Canada: “Advantages in Qualitative Methods”: “Hilda Weiss – a Case-Study under four different methodological view points: structural hermeneutics, narrative-structural method, listening for Voices and moral stages”.