Dr.in Sandra Last

Vorträge & Präsentationen

Vorträge

  • Zugänge von Schüler*innen zu Lese- und Schreibaufgaben in Klasse 1 - Ausgewählte Ergebnisse der Dissertationsstudie „Interaktive Aufgabenbearbeitung im sprachlichen Anfangsunterricht“ Vortrag im Rahmen des AG Treffens SchriftSPRACHerwerb, 08.06.2024, FU Berlin.

  • Die Perspektiven von Schüler*innen bei der Bearbeitung von Aufgaben im sprachlichen Anfangsunterricht Vortrag im Rahmen der 31. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe zum Thema Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded, 29.09.2023, Universität Siegen.

  • Mikroprozesse beobachten - Aufgabenbearbeitung als komplexe Ko-Konstruktion (gemeinsam mit Prof'in Dr'in Heike de Boer) Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Beobachten im Deutschunterricht der Grundschule“, ausgerichtet von Prof. Dr. Petra Hüttis-Graff, Dr. Christoph Jantzen und Claudia Baark, 15.06.23, Universität Hamburg.

  • „Wie wird nochmal ein [ɛ:] geschriebn?“ - Interaktives Lernen im sprachlichen Anfangsunterricht Vortrag im Rahmen der digitalen Fachtagung „Wege zur Schrift“, ausgerichtet von Jun. Prof‘in Dr. Iris Rautenberg und Vertr. Prof. Dr. Hrvoje Hlebec am 25./26. Juni 2021 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

  • Lernprozesse im sprachlichen Anfangsunterricht Online-Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung "Einführung in die Grundschulpädagogik und -didaktik", geleitet von Prof'in Dr. Heike de Boer. 15.12.2020, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.

  • „Irgendwas was sich reimen kann" - Im Gespräch über Reime am Schulanfang Online-Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung im Masterstudiengang Frühkindliche Bildung: „Mit Kindern im Gespräch. Bildungsprozesse in der frühen Kindheit", geleitet von Prof'in Dr. Daniela Merklinger & Prof'in Dr. Roswitha Staege. 11.12.2020, PH Ludwigsburg via Webex.

  • „Oh man, ist es ein Vogel f oder ein f?“ – Die Komplexität fachlicher Gespräche im sprachlichen Anfangsunterricht Vortrag im Rahmen der 28. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe zum Thema „Eine Schule für alle – 100 Jahre Grundschule – Mythen, Widersprüche, Gewissheiten“, 28.09.2019, Universität Erfurt.

  • Professionalisierung angehender Grundschullehrer*innen durch aufgabenbezogene Lernprozessbeobachtungen im sprachlichen Anfangsunterricht: Das Projekt ALaDim – Deutsch. Vortrag im Rahmen der MoSAiK-Abschlusstagung "Evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung und Lehrerbildung Tagung", 18.02. – 19.02.2019, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

  • Beobachten und Diagnostizieren Vortrag im Rahmen der Vorlesung "Einführung in die Grundschulpädagogik und -didaktik", geleitet von Prof'in Dr. Heike de Boer. 18.12.2018, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.

  • Momente des Lernens' im (schrift-) sprachlichen Anfangsunterricht: Eine qualitativ-rekonstruktive Untersuchung von Interaktionen in Aufgabenbearbeitungsprozessen Vortrag im Rahmen der 3. CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung zum Thema "Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht", 02.11.2018, Stiftung Universität Hildesheim.

  • Mensch isch wil Nischt Mea Hi Sain' - Vom Verstehen und Missverstehen zwischen Schüler*in und Lehrer*in im Schriftspracherwerb Vortrag im Rahmen des Symposiums: "Schüler*innen mit unterschiedlichen (Lern-) Voraussetzungen im ‚Fachgespräch‘ - Mikroperspektiven auf videografierte Unterrichtsszenen". 27. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe zum Thema „Diversität und soziale Ungleichheit - Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule", 25.09.2018, Goethe Universität Frankfurt am Main.

  • 'Ach Nö, Carl! Ein A mit Pünktchen!' Aufgaben- und lernprozessbezogene Beobachtungen als Zugang zur Rekonstruktion von Momenten des Lernens im Schriftspracherwerb Vortrag im Rahmen des Symposiums „Wissenstransfer im Koblenzer Netzwerk Campusgrundschulen & Studienseminare: Entwicklung der aufgaben- und lernprozessbezogenen Beobachtung“: 26. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe zum Thema „Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer“, 28.09.2017, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

Posterpräsentationen

  • Diagnostik in der Grundschullehrer*innenbildung durch aufgabenbezogene Lernprozessbeobachtungen im Schriftspracherwerb: Das Projekt ALaDim-Deutsch. Vorstellung des MoSAiK-Teilprojektes im Rahmen eines Posterbeitrags bei der MoSAiK Abschlusstagung, 18.02. – 19.02.2019, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

  • Diagnostik in der Grundschullehrer*innenbildung durch aufgabenbezogene Lernprozessbeobachtungen im Schriftspracherwerb - Das Projekt ALaDim-Deutsch. Vorstellung des MoSAiK-Teilprojektes im Rahmen eines Posterbeitrags bei dem 22. Symposion Deutschdidaktik, 18.09.2018, Universität Hamburg.

  • Diagnostics in primary school education by task-based learning observations: The project ALaDim-Deutsch. Vorstellung des MoSAiK-Teilprojektes auf der internationalen Tagung "The Interplay of Theory and Practice in Teacher Education", 21.08.2018, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. ALaDim – Deutsch (Aufgabenbezogene Lernprozessbeobachtung als Diagnosemöglichkeit im Deutschunterricht). Vorstellung des MoSAiK-Teilprojektes auf der Tagung „Bildung – Zuwanderung – Mehrsprachigkeit“, 22.02.2018, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.