Lehre
Lehre SoSe 2025
Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (Vorlesung)
Im Rahmen der Vorlesung schauen wir gemeinsam auf relevante sachunterrichtsdidaktische Aspekte zur Gestaltung eines inter- und transdisziplinär konstituierten Sachunterrichts. Grundlage dafür ist das Bildungskonzept Bildung für nachhaltige Entwicklung, dass nichts weniger zur Aufgabe hat als gemeinsam mit den Kindern die global komplexe Welt und die gesellschaftlichen Herausforderungen zu erschließen und die darin enthaltenen Fragen und Phänomene zu entdecken, zu erforschen, zu verstehen und daraus Rückschlüsse für die Gestaltung des eigenen Handelns zu ziehen. Die Vorlesung gibt verschiedene weiterführende Impulse bezogen auf die unterschiedlichen pädagogischen Handlungsfelder, im Zentrum steht dabei die Art und Weise, wie Lernprozesse im Sachunterricht initiiert und begleitet werden können, z.B. durch philosophische Gespräche, durch transdisziplinäre Konzepte, wie Service Learning oder die Auseinandersetzung mit komplexen Themen, wie Mikroplastik.
Das Fach Sachunterricht in seinen Dimensionen
Dieses Seminar begleitet, unterstützt und vertieft die Vorlesung „Die Sache(n) des Sachunterrichts“ und eröffnet die inhaltliche und methodische Breite des Sachunterrichts. Das Seminar gibt nicht nur Gelegenheit die in der Vorlesung angesprochenen Themenfelder näher zu beleuchten, sondern vor allem auch praktische Erprobungen zu machen und selbst Ideen zur Umsetzung zu entwickeln. Ausgehend von den eigenen Lernerfahrungen werden die konstitutierenden Elemente des Sachunterrichts, wie die Kind- und Wissenschaftsorientierung, die Qualitätsmerkmale guten Sachunterrichts sowie das didaktische Spannungsfeld zwischen Welt. Sache und Kind aufgegriffen und mit sachunterrichtspraktischen Überlegungen verknüpft. Die methodisch-didaktische Gestaltung des Seminars richtet sich dabei – im Sinne eines didaktischen Doppeldeckers – selbst an einer Lernenden- und, Handlungsorientierten Arbeitsweise im Sinne eines forschend-entdeckenden Lernens aus und nimmt immer wieder zentrale Fragestellungen, die für die Gestaltung eines guten Sachunterrichts ausschlaggebend sind, als Ausgangspunkte für Untersuchung, Erörterung, Diskussion und das Entwickeln vielfältiger Antwortmöglichkeiten. Die parallele Teilnahme an der Vorlesung wird unbedingt empfohlen.
Vulkanismus und Co – erleben und entwickeln. Ein Kooperationprojekt mit dem Geysir-Zentrum und der Hasenfänger Grundschule
In diesem Seminar geht es um den Themenbereich Vulkanismus, der für die Region überraschend relevant ist. Ganz in der Nähe von Koblenz, in Andernach gibt es den höchsten Kaltwassergeysir der Erde, Teil eines ganzen Vulkanparks! Grundlage dieses Projektseminars ist die Kooperation mit dem Geysir-Zentrum als außerschulischem Lernort und der Hasenfänger Grundschule in Andernach. Das Ziel des Seminars ist es ausgehend von den Fragen und Überlegungen der Kinder sich mit Themen rund um den Geysir auseinanderzusetzen und Überlegungen zu möglichen Angeboten für Grundschulkinder im Geysir-Zentrum bzw. für Aktivitäten in der Grundschule zu entwickeln.
Forschungskolloquium Sachunterricht
Dieses Kolloquium ist ein Angebot für alle Studierenden, die Ihre Masterarbeit im Sachunterricht schreiben wollen. Wir werden alle relevanten Aspekte eines Forschungsprozesses durchgehen und entlang ihrer konkreten Ideen und Fragestellungen erarbeiten: von der Entwicklung einer Forschungsfrage bis hin zu Erhebungs- und Auswertungsmethoden. Zudem gibt es die Möglichkeit die eigenen Überlegungen zur Masterarbeit/ zum Forschungsvorhaben vorzustellen, um Feedback für den weiteren Entwicklungsprozess zu bekommen.