Zur Person
Studium und berufliche Tätigkeit
1999 - 2005: Lehrerin an der Sophie-Scholl-Schule (Grundschule) in Leonberg, Schwerpunkt Anfangsunterricht
10/04 - 07/05: Promotionsaufbaustudium an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe im Fach Deutsch
07/1999: II. Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen
1998 - 1999: Vorbereitungsdienst am staatlichen Seminar für schulpraktische Ausbildung in Sindelfingen und an der Grund- und Hauptschule (mit Werkrealschule) in Leonberg/Höfingen
11/1997: I. Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
1993-97: Studium des Lehramts für Grund- und Hauptschulen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (Fächer: Deutsch, Anfangsunterricht, Heimat- und Sachunterricht; Erweiterungsstudium: Kath. Theologie)
Wissenschaftliche Laufbahn
seit 04/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz am Institut für Grundschulpädagogik (Arbeitsschwerpunkt: Sprachdidaktik)
12/2013: Abschluss der Promotionsprüfung zum Dr. phil. an der Universität Hildesheim, Titel der Dissertation: „Rezeptive Interpunktionskompetenz. Eine empirische Untersuchung zur Verarbeitung syntaktischer Interpunktionszeichen beim Lesen“
04/12 – 07/12: Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am Institut für deutsche Sprache und Literatur (Fachbereich Sprachwissenschaft und –didaktik)
07/09: Elternzeit
10/08 – 07/09: Lehrbeauftragte an der Universität zu Köln am Institut für deutsche Sprache und Literatur II (Fachbereich Sprachwissenschaft und –didaktik)
08/05 - 07/08: Akademische Mitarbeiterin (Abordnung) an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am Institut für deutsche Sprache und Literatur (Fachbereich Sprachwissenschaft und –didaktik)
Lehre und Forschung
Schwerpunkte in der Lehre:
Anfangsunterricht im Lesen und Schreiben;
Orthographie und heterogenitätssensibler Orthographieerwerb;
Grammatikdidaktik in mehrsprachigen und vielfältigen Lerngruppen;
Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer;
differenzierte Lesediagnose und -förderung für DaM- und Daz-Lernende im Unterrichtsalltag;
Didaktisch relevante Aspekte der Phonetik/Phonologie; Morphologie und Syntax für eine systematisch unterstützte, integrative Sprachbildung im inklusiven Unterricht der Primarstufe
Aktuelle Forschungsfelder:
Entwicklung von Instrumentarien für eine differenzierte Lesediagnostik und -förderung
Entwicklung eines integrativen, sprachreflexiven und leserorientierten Grammatikkonzepts für den inklusiven Deutschunterricht in mehrsprachigen Klassen
Untersuchungen zur schülerseitigen Verarbeitung graphematischer Informationen beim Lesen unter besonderer Berücksichtigung des Satzlesens (hier insbesondere: Kasusinformation und Interpunktionszeichen)
Entwicklung von Bausteinen einer sprachreflexiven und leserorientierten Interpunktionsdidaktik
Projektmitarbeit
2011/12 (abgeschlossen): Mitarbeit im Arbeitskreis „Kerncurriculum Grammatik“ unter der Federführung von Prof. Jakob Ossner (vgl. Positionspapier im SDD-Mitgliederbrief 2013, 5-8)
Mitgliedschaften in wissenschaftl. Gesellschaften
Symposion Deutschdidaktik (SDD) seit 2007
Gesellschaft für angewandte Linguistik (GAL) seit 2008
Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) seit 2011