Institut für Grundschulpädagogik

Haus-/Seminararbeit

Allgemeines

So wie Masterarbeiten gehen auch Haus-/Seminarbeiten, die in einigen Modulen als Prüfungsform angeboten werden von einer Fragestellung aus. Diese sollte sie persönlich interessieren und zum Thema passen.

Ziel einer Hausarbeit ist es, relevante Aspekte eines Themas (Theorien / Modelle / Forschungsergebnisse und praktische Umsetzungen) sachlich richtig zur Beantwortung der zentralen Fragestellung zu verwenden. Es muss möglich sein, Ihnen anhand des logischen Aufbaus der Arbeit und Ihrer Argumentation von der Fragestellung bis zum Fazit zu folgen. Der sog. "rote Faden" muss klar erkennbar sein, indem die Einzelteile der Arbeit inhaltlich fachlich korrekt aufeinander nachvollziehbar aufbauen.

Abhängig vom Thema Ihrer Arbeit ist es möglich, dass Sie von den hier dargestellten Beschreibungen abweichen werden. Sprechen Sie dies mit Ihrer/Ihrem Prüfenden ab.

Bitte nutzen Sie auch das aktualisierte Prüfungsdeckblatt.

Wir empfehlen Ihnen dringend und in Ihrem Interesse für alle Ihre Seminarbeiten, Hausarbeiten, Portfolio, Bachelor- und Masterarbeiten, sich das folgende Erklärvideo der Uni Koblenz anzusehen: 👉 Wissenschaftliches Arbeiten - wissenschaflich schreiben. Darin wird u.a. erklärt, wie Sie zitieren bzw. Zitate anlegen.


Strukturelemente

Titelblatt: Universität Koblenz, Fachbereich, Lehrveranstaltung (V, S, Ü), vollständige Angabe des Titels der Lehrveranstaltung, Name der Lehrperson, Titel der Seminararbeit, Persönliches: Ihr Vor- und Nachname, Matrikelnummer, Ihre Anschrift, E-Mailadresse, Studienrichtung, Angabe des Semesters

Inhaltsverzeichnis: Der logische Aufbau der Arbeit sollte erkennbar sein. Die „Hierarchie“ der Überschriften von Kapitel und Unterkapitel sollte auf einen Blick erkennbar und konsequent durch die Zählweise verdeutlicht werden (z.B. nach 2.1 muss auch 2.2 folgen). Die Seitenzahl, auf der der genannte Abschnitt beginnt, ist anzugeben.

Einleitung: Sie führen inhaltlich zur Fragestellung hin (bei einer Hausarbeit in der Regel etwa eine Seite lang). Sie erläutern, wie Sie methodisch vorgehen, um Ihre Fragestellung zu beantworten.

Hauptteil: Sie stellen die theoretischen Grundlagen Ihres Themas ausführlich vor und erklären die Aspekte, die für Ihre Fragestellung relevant sind. Lassen Sie Ihre eigene Meinung außen vor. Die Kapitel sind in Sinnzusammenhängen noch einmal in Unterkapitel zu fassen. Verwende Sie aktuelle Literatur, die Sie korrekt zitieren (siehe unten). Je nach thematischer Ausrichtung sind weitere Aspekte zu berücksichtigen, die Sie mit den Prüfenden in der Sprechstunde klären.

Zusammenfassung & Fazit: Fassen Sie Ihre Ergebnisse zusammen. Es sollte möglichst eine Verbindung zwischen den Ergebnissen untereinander hergestellt werden, so dass im Weiteren eine eigene Stellungnahme ermöglicht wird. Es muss erkennbar werden, dass Sie Ihre Fragestellung beantwortet haben.

Literaturverzeichnis: Es enthält die gesamte Literatur (auch Sekundärliteratur), die Sie für die Beantwortung der Fragestellung herangezogen und in der Arbeit erwähnt haben. Nutzen Sie aktuelle Literatur. Verwenden Sie auch Quellen, die Sie im Abschnitt "Literaturrecherche" auf der Seite Masterarbeiten finden. Ihre zentrale Literatur bilden Monographien und Artikel aus Sammelbänden. Die Quellen sind in alphabetischer Reihenfolge wie folgt anzugeben:

Monographie

Füssenich, I. / Löffler, C. (2008): Schriftspracherwerb. Einschulung, erstes und zweites Schuljahr. 2. Auflage. München/Basel.

Sammelband

Götz, M. / Sandfuchs, U. (2005): Geschichte der Grundschule. In: Einsiedler, W./ Götz, M./ Hacker, M./ Kahlert, J./ Keck, R. / Sandfuchs, U. (Hrsg.) (2005): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn. 13-30.

Zeitschriftenartikel

Sting, S. (2003). Stichwort: Literalität – Schriftlichkeit. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3, 317-337.

Elektronische Quelle

Niesel, R. / Griebel, W. / Prechtel, S. (2009): Die Einschulung – der zweite wichtige Übergang. http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_Aktuelles/a_Kindertagesbetreuung/s_39 (Stand 1.10.2022)

Tipp: Mit chatGPT können Sie sich Ihr Literaturverzeichnis sehr schnell einheitlich darstellen und formatieren lassen!

Anhang: Hängen Sie bitte das Material an, das Sie verwendet haben, z.B. Fotos, Schulbuchseiten, Schüler*innenergebnisse etc.


Umfang & Formate

Die Hausarbeit umfasst ca. 15 Seiten. Es werden nur Vorderseiten beschrieben.

  • Zeilenabstand: 1,5 zeilig

  • Schriftart Times New Roman

  • Schriftgröße 12pt

  • Seitennummerierung durchgehend nach dem Deckblatt

Benutzen Sie Abkürzungen sehr sparsam. Kürzen Sie nicht Schülerinnen und Schüler mit SuS ab.


Zitation

👉 Sehen Sie sich hierzu unbedingt das Video an, auf das im roten Kasten oben verwiesen wird! Das betrifft auch Studierende, die Ihre Masterarbeit schreiben.


Ihre Quellen (Autor*in Jahr, Seite) sollen im Text und nicht in Fußnoten erwähnt werden. Beispiele für korrekte Zitation:

Direktes Zitat: „.....“ (Autor*in Jahr, S. xy)

Indirektes Zitat: .... (vgl. Autor*in Jahr, S. xy) und ..... (vgl. ebd.)

Sekundärliteratur bzw. „zitiert nach“: (Autor*in Jahr, S. xy; zit. n. Gomolla/Radtke 2002, S. xy)


Eidesstattliche Erklärung

Ein Formulierungsbeispiel für Ihre eidesstattliche Erklärung finden Sie auf der Seite Masterarbeiten.



Institut für Grundschulpädagogik