Institut für Grundschulpädagogik

Ihr Studium

Überblick Grundschulbildung

Das Fach Grundschulbildung wird im 5. und 6. Fachsemester des lehramtsbezogenen Bachelorstudiums sowie im 1. und 2. Fachsemester des lehramtsbezogenen Masterstudiums belegt. Der Studiengang ist in sog. Module aufgegliedert. In der Verantwortung des Instituts für Grundschulpädagogik liegen die Module 1, 2, 5, 6 (Bachelor) und 7, 10 (Master). Jedes Modul besteht aus weiteren Teilmodulen.

Innerhalb der Teilmodule haben Sie die Möglichkeit, Ihre Lehrveranstaltungen nach Interesse und persönlichem Schwerpunkt zu wählen. In allen Modulen zusammen werden Ihnen derzeit ca. 100 Lehrveranstaltungen plus Vorlesungen in jedem Semester angeboten.

Ihre Bewerbung nehmen Sie über das Online-Bewerbungsportal vor. Hinweis: Studierende, die seit dem ersten Semester für den Schwerpunkt Grundschule eingeschrieben sind, müssen sich nicht erneut dafür bewerben. Studierende, die nicht für den Schwerpunkt Grundschule eingeschrieben waren und sich dafür umschreiben möchten, können sich nach dem vierten Fachsemester bewerben.

Für den Studiengang Grundschulbildung sind derzeit ca. 1200 Studierende immatrikuliert.


👉 Neue Studienordnung

Das Studium wurde zum Wintersemester 2022 / 2023 modifiziert. Dies betrifft die Module 1, 5 und 6.

Beachten Sie: Wer im Wintersemester 2022 / 2023 im 1. Fachsemester Grundschulpädagogik immatrikuliert war, studiert nach der neuen Studienordnung vom 31.1.2022. Wer im Wintersemester 2022 / 2023 bereits im 2. Fachsemester oder darüber hinaus für Grundschulpädagogik immatrikuliert war, studiert noch nach der alten Studienordnung.

Ihre Studienordnung entnehmen Sie dem neuen Modulhandbuch.


Bachelor of Education

Die genauen Inhalte, Ziele, Prüfungsmodalitäten etc. im Bachelorstudiengang entnehmen Sie den Modulhandbüchern. Bei KLIPS Zulassungen und Prüfungen erhalten Sie weitere aktuelle Informationen zum Studium.

Modul 1: Grundschulpädagogik (12 ECTS)

Das Modul 1 besteht aus vier Teilmodulen. Die Vorlesung im Teilmodul
1.1 legt Grundlagen zur Grundschulpädagogik und-didaktik. In 1.2 wird am
Beispiel der Methode des Beobachtens in die Kindheits- und Grundschulforschung eingeführt. In 1.3  stehen Inhalte im Kontext des professionellen Handeln im Umgang mit Heterogenität im Zentrum.

Im Teilmodul 1.4 werden Ihnen Projekte zur aktiven Mitarbeit angeboten: STAHRK | FLinK | GeKOS. Verantwortlich ist der Arbeitsbereich Grundschulpädagogik, -didaktik und Kindheitsforschung, wo Sie auch die Ansprechpersonen finden.

Modul 2: Deutsch: fachwissenschaftliche Grundlagen (8 ECTS)

Veranstaltungen im Teilmodul 2.1 vermitteln literaturwissenschaftliche und -didaktische Grundlagen; in 2.2 werden sprachwissenschaftliche und -didaktische Grundlagen vermittelt. Verantwortlich ist der Arbeitsbereich Sprachbildung, wo Sie auch die Ansprechpersonen finden.

Modul 5: Dimensionen des Sachunterrichts (10 ECTS)

Veranstaltungen in den Teilmodulen 5 vermitteln inhaltliches Grundlagenwissen zu den „Sachen des Sachunterrichts“, der historischen Entwicklung und der fachspezifischen (Bildungs-) Konzepte des Faches sowie zu den didaktischen Grundlagen der einzelnen Perspektiven (technisch, naturwissenschaftlich, sozialwissenschaftlich, geographisch und historisch). Verantwortlich ist der Arbeitsbereich Sachunterricht, wo Sie auch die Ansprechpersonen finden.

Modul 6: Grundlagen und Formen der Ästhetischen Bildung (8 ECTS)

Die Vorlesung in 6.1. führt in die Grundlagen der Ästhetischen Bildung ein und systematisiert ästhetische Praxis und Theorie mit Primarstufenbezug. Seminare in 6.2. bieten Einblicke in Praxisfelder der ästhetischen und kulturellen Bildung. Das Teilmodul 6.3. vertieft schließlich im Selbststudium didaktische und anwendungsbezogene Fragen künstlerischer Praxis. Verantwortlich ist der Arbeitsbereich Ästhetische Bildung, wo Sie auch die Ansprechpersonen finden.

Bitte informieren Sie sich abhängig von Ihrem Fach, welche Module Sie zusätzlich belegen müssen. Die Module für Mathe (Modul 3) und Englisch (Modul 4) werden von den Instituten Mathematik bzw. Anglistik angeboten und sind bei KLIPS zu finden. Die Ansprechpersonen finden Sie auf den Folien zur Infoveranstaltung.

Veranstaltungsverzeichnis Grundschulbildung (KLIPS): Alle Lehrveranstaltungen im Studiengang Bachelor finden Sie bei KLIPS: Veranstaltungen > Koblenz > Fachbereich 1: Bildungswissenschaften > Fach: Grundschulbildung (lehramtsbezogener BA)


Master of Education

Die genauen Inhalte, Ziele, Prüfungsmodalitäten etc. im Masterstudiengang entnehmen Sie den Modulhandbüchern. Bei KLIPS Zulassungen und Prüfungen erhalten Sie weitere aktuelle Informationen zum Studium.

Modul 7: Einführung in die Didaktik des Deutschunterrichts (10 ECTS)

Die Vorlesung in 7.1 führt grundlegend in die Sprachbildung ein und thematisiert die Lernbereiche des primarstufenbezogenen Deutschunterrichts. Seminare in 7.2 greifen die Lernbereiche des Deutschunterrichts auf und perspektivieren diese unter dem Aspekt des Beobachtens und Förderns. Seminare in 7.3 dienen zum Vertiefen ausgewählter Aspekte der Sprachbildung. Verantwortlich ist der Arbeitsbereich Sprachbildung, wo Sie auch die Ansprechpersonen finden.

Modul 10: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (8 ECTS).

[...]

Bitte informieren Sie sich abhängig von Ihrem Fach, welche Module Sie zusätzlich belegen müssen. Die Module für Mathe (Modul 8) und Englisch (Modul 9) werden von den Instituten Mathematik bzw. Anglistik angeboten. Die Ansprechpersonen finden Sie auf den Folien zur Inforveranstaltung.

Veranstaltungsverzeichnis Grundschulbildung (KLIPS): Alle Lehrveranstaltungen im Studiengang Master finden Sie bei KLIPS: Veranstaltungen > Koblenz > Fachbereich 1: Bildungswissenschaften > Fach: Grundschulbildung (lehramtsbezogener MA)


KLIPS Zulassung

Informieren Sie sich bei KLIPS Zulassung, wie sich das Verfahren am Institut für Grundschulpädagogik jedes Semester gestaltet. Mathematik und Englisch weichen hiervon ab. Informieren Sie sich bitte bei den jeweiligen Instituten.


Prüfungen

Im Laufe des Studiums wird jedes Modul oben mit einer Modulprüfung abgeschlossen. Zu Beginn jedes Semesters informieren wir Sie über die Modulabschlussprüfungen in Form einer Infoveranstaltung. Wir empfehlen Ihnen dringend, daran teilnzunehmen! Hier werden Sie ausführlich über aktuelle Veränderungen und über den Ablauf der Prüfungen informiert.

Weitere Prüfungsmodalitäten entnehmen Sie den Prüfungsordnungen von unserer Seite Prüfungen.

Masterarbeit

Zum Abschluss des Studiums verfassen Sie eine Masterarbeit. Bei erfolgreichem Bestehen erhalten Sie damit den Titel "Master of Education" und können sich damit um einen Platz für die zweite Phase der Lehramtsausbildung (Referendariat) an den Studienseminaren bewerben.

Die Masterarbeit dokumentiert Ihre Eignung zum selbstständigen Verfassen einer Forschungsarbeit, die wissenschaftlichen Ansprüchen inhaltlich und formal genügt.


Praktika

Im Laufe des Studiums absolvieren Sie Praktika in Ausbildungsschulen in und um Koblenz. Bei Fragen wenden Sie sich an das Zentrum für Lehrerbildung.

Beratung

Fachschaft GP

Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu Ihrem Studium auch an Ihre Fachschaftsvertretung.