Forschungsprofil

Forschungsprofil

Forschung an der Universität Koblenz – interdisziplinär, innovativ und gesellschaftlich relevant

Die Universität Koblenz steht für interdisziplinäre Forschung mit gesellschaftlicher Relevanz. Forschung an unserer Universität bedeutet, neue Perspektiven zu schaffen – wissenschaftlich fundiert, bewusst vernetzt zwischen Disziplinen und stets im Dialog mit Gesellschaft, Wirtschaft und regionalen sowie internationalen Partnern.

Unsere Forschungsschwerpunkte liegen in zukunftsweisenden Bereichen wie Bildung, Informatik, Material und Umwelt sowie Kultur und Vermittlung. Diese Themen sind eng miteinander verknüpft und bilden die Grundlage für innovative Forschungsprojekte mit hoher gesellschaftlicher Relevanz.

Wir fördern eine offene, kooperative Forschungskultur, die neugierig macht, Fragen stellt und nachhaltige Lösungen für aktuelle Herausforderungen entwickelt. Wir bieten unseren Forschenden exzellente Rahmenbedingungen, kreative Freiräume und gezielte Unterstützung – für Forschung, die die Fragen von morgen nicht nur erkennt, sondern aktiv und mit Verantwortung beantwortet.

Forschung in den Fachbereichen

Die Forschung an der Universität Koblenz basiert auf einem starken fachlichen Fundament in unseren vier Fachbereichen: Bildungswissenschaften, Philologie/Kulturwissenschaften, Mathematik/Naturwissenschaften und Informatik. Sie bearbeiten zentrale wissenschaftliche und praxisnahe Fragestellungen – kooperativ und interdisziplinär vernetzt.

Unsere Fachbereiche prägen die Forschungsstrategie, fördern den Nachwuchs und treiben Innovationen voran, in Forschungsverbünden, Instituten und zentralen Einrichtungen. Dabei stehen sie für Exzellenz, TransferInternationalisierung und aktiven Dialog mit der Gesellschaft.

Interdisziplinär weiter:denken

Die vier Fachbereiche bündeln ihre Expertise in interdisziplinären themenübergreifenden Forschungsverbünden, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gemeinsam an zukunftsrelevanten Projekten arbeiten. Die interdisziplinäre Struktur stärkt den Austausch zwischen Theorie und Praxis, fördert innovative Forschungsprojekte und schafft Synergien für nachhaltige wissenschaftliche Exzellenz.

Entwicklungsplan UK2030 – Forschung strategisch gestalten

Mit dem Entwicklungsplan uk2030 setzt die Universität Koblenz einen klaren strategischen Rahmen für ihre zukünftige Ausrichtung – auch im Bereich Forschung. Der Plan definiert zentrale Handlungsfelder und Zielsetzungen, um die Forschungsaktivitäten gezielt zu stärken, interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern und die internationale Sichtbarkeit auszubauen.

Der uk2030 ist damit nicht nur ein strategisches Dokument, sondern ein Wegweiser für die Weiterentwicklung der Universität als forschungsaktive und gesellschaftlich wirksame Institution. Forschende sind eingeladen, diesen Prozess aktiv mitzugestalten – durch eigene Initiativen, Kooperationen und Impulse aus der Praxis.