
Digital Business Management
Bachelor of ScienceÜbersicht
Durch die steigende Relevanz digitaler Informationen in Unternehmen übernehmen Profis mit dem Schwerpunkt Digital Business Management immer häufiger zentrale Managementaufgaben – auch im internationalen Umfeld!
Digital Business Manager*innen sind die Generalisten unter den Spezialisten. Durch ihre Fähigkeiten sowohl im Management als auch in der Informatik sind sie sowohl für betriebswirtschaftliche als auch für IT-Tätigkeiten ausgebildet.
Abschluss | Bachelor of Science |
Regelstudienzeit | 6 |
Studienbeginn | Sommersemester Wintersemester |
Bewerbungsfrist SoSe | |
Bewerbungsfrist WiSe | |
Lehrsprache | Deutsch Englisch |
Zulassungsbeschränkung | nein |
Zulassungsvoraussetzungen | Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung |
Weitere Anforderungen | Wichtig sind grundlegende Englischkenntnisse. Vorkenntnisse im Bereich der Informatik sind hilfreich, aber kein Muss. Vor allem solltest du Spaß und Interesse an den Inhalten des Studiengangs haben! |
Inhalte und Aufbau
Der Studiengang baut auf drei Säulen auf: Erstens vermittelt er dir Grundlagen aus den Wirtschaftswissenschaften und zweitens fundmentale Fachkompetenzen aus der Informatik. Drittens trainiert er deine Soft Skills wie Sozial- und Methodenkompetenzen und bereitet dich so auf Managementaufgaben vor.
Wirtschaftswissenschaften
In den wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen erwirbst du fundamentale Kompetenzen in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Dienstleistungsmanagement und Marketing.
Im Wahlpflichtbereich kannst du diese nach eigenem Belieben vertiefen und erweitern, etwa um Themen aus Wirtschaftspolitik, Technologie- und Innovationsmanagement, Medienmanagement und Entrepreneurship.
Zudem erlernst du die nötigen Grundlagen in Privat-, Handels- und öffentlichem Recht.
Informatik
Du entwickelst ein Verständnis der Wirtschaftsinformatik und erwirbst Kompetenzen in der Systemanalyse und betrieblichen Anwendungssystemen. Im Wahlpflichtbereich kannst du dieses Wissen nach eigenem Belieben um Themen wie Datenschutz, IT-Sicherheit, computergestützte Zusammenarbeit und andere Aspekte vertiefen.
In den informationstechnischen Modulen lernst du Programmierung, den Umgang mit Datenbanken sowie Softwaretechnik.
Zudem entwickelst du in den mathematischen Modulen dein Verständnis der Analysis und Linearen Algebra weiter.
Soft Skills und Projekte
Unsere Lehrveranstaltungen in Projektmanagement und Empirischen Methoden vermitteln dir ein Verständnis in fachübergreifenden Schlüsselkompetenzen.
In einem Projektpraktikum wendest du diese Kompetenzen zusammen mit den erlernten fachlichen Grundlagen praktisch auf unterschiedliche Aufgabenstellungen an. Zudem trainierst du deine Präsentationsfähigkeiten.
Am Ende des Studiums stehen Bachelor- und Masterarbeit an. Hier setzt du das im Studium Gelernte in einem eigenen Projekt und unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden um.
Perspektiven
Durch die Kombination aus betriebswirtschaftlichen, informationstechnischen und digitalen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten bieten sich dir nach deinem Studienabschluss vielseitige, attraktive Berufsmöglichkeiten!
Dein Qualifikationsprofil
Digital Business Manager*innen sind die Generalisten unter den Spezialisten.
Durch ihre betriebswirtschaftlichen und ihre informationstechnischen Kenntnisse sind sie sowohl für klassische betriebswirtschaftliche Tätigkeiten (Controlling, Marketing, etc.) als auch für Tätigkeiten im Bereich der Informationstechnologie (Softwareentwicklung, IT-Projektmanagement, etc.) ausgebildet.
Mit ihren Kompetenzen aus beiden Disziplinen sind sie eine wichtige Schnittstelle in Unternehmen und führen Fragestellungen aus den beiden Bereichen zusammen.
Zukunftsperspektiven
Die Masse an Daten, mit der Unternehmen konfrontiert werden, nimmt kontinuierlich zu. Gleichzeitig wird es immer wichtiger, Wissen über Märkte und Kunden zu generieren und zu managen.
Das Digital Business Management sitzt dabei an der entscheidenden Schnittstelle, die sich mit der Aufbereitung und Allokation von Informationen beschäftigt und nimmt damit eine zentrale Funktion in modernen Unternehmen ein.
Als Digital Business Manager*in nimmst du daher eine Schlüsselposition für den zukünftigen Erfolg ihres Unternehmens ein und kannst dich über eine uneingeschränkt zukunftssichere Qualifikation freuen.
Berufsfelder
Dass unsere Absolvent*innen für Arbeitgeber zu den High Potentials zählen, zeigen nicht zuletzt die eingeschlagenen Berufswege ehemaliger Studentinnen und Studenten, die ihre berufliche Laufbahn bei renommierten Unternehmen wie BMW, Pfizer oder der 1&1 Internet SE fortgesetzt haben.
Akademische Karriere
Viele Absolvent*innen des Bachelorstudiums haben ihren Weg mit dem gleichnamigen Masterstudiengang fortgesetzt oder sich für die Teilnahme an Studiengängen anderer Universitäten qualifiziert. Nach dem Masterstudiengang kannst du auch einen wissenschaftlichen Karriereweg im Rahmen einer Promotion beschreiten.