Im Wintersemester 2024/2025 haben die Hochschule Koblenz, die Hochschule Geisenheim und die Universität Koblenz ein interdisziplinäres Lehrprojekt durchgeführt. Gemeinsam mit knapp 60 Master-Studierenden aus verschiedenen Fachrichtungen (Architektur, Freiraumplanung und Pädagogik) wird ein Hochschul-Pavillon für die BUGA 2029 entwickelt. Das Projekt wird mit anderen Fachrichtungen und auch in Kooperation mit der Hochschule Bingen in den kommenden Semestern fortgesetzt.
Im Rahmen eines Biologie-Didaktik Seminars werden Ideen gesammelt, wie das Thema Biodiversität in einem BUGA-Pavillon umgesetzt werden kann.
Eine Masterandin aus Fachbereich der Geografie unter Leitung von Dr. Svenja Brockmüller befasst sich ebenfalls mit der Entwicklung eines BUGA-Pavillons für die vier Hochschulen. Da der Pavillon auf der BUGA-Fläche in Lahnstein geplant ist, hat die Studentin mit drei Lahnsteiner Schulen (Gymnasium und Grundschulen) Workshops durchgeführt, um Ideen für diesen Pavillon zu sammeln. Dabei geht es um die Frage, wie ein Pavillon als Begegnungsstätte für Kinder- und Jugendliche auf dem künftigen BUGA-Gelände aussehen und genutzt werden kann. Ziel ist es, den Kindern die Bundesgartenschau näherzubringen und sie aktiv in die Stadtgestaltung einzubeziehen. Unterstützt wurde das Projekt von Lehrkräften, den Mitarbeitenden der Stadtverwaltung und dem Zentrum für Lehrerbildung der uk.






