Dr.in Christina Winter

 

Universität Koblenz, Institut für Grundschulpädagogik, Universitätsstr. 1, 56070 Koblenz
Büro E-121
Aktuelles
Vita
Lehre | Masterarbeiten
Publikationen
Vorträge | Workshops | Konferenzen
Projekte | Forschung
Coaching

Aktuelles

Die Sprechstunde findet in der vorlesungsfreien Zeit wie folgt online über Zoom statt: 12.08.25, 19.08.25, 24.09.25, 01.10.25 jeweils 14:00-15:30 Uhr. Bitte schreiben Sie mir eine Mail mit Ihrem Anliegen vorab und um einen Termin festzulegen. Beachten Sie bitte etwaige Ausfälle. Vielen Dank!

Masterarbeiten: Aus Kapazitätsgründen sind Anfragen derzeit nicht mehr möglich. Weitere Anfragen können erst im Jahr 2026 erfolgen.

Projekte, Termine und Veröffentlichungen:

  • Sandra Last und ich präsentieren erste Ergebnisse zu Erfahrungen von Studierenden und mehrsprachigkeitsorientierter Schulentwicklung am Beispiel des universitären Lehr-Praxis-Projektes MELLA auf der 33. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg, 16.-18.09.2025.
  • Wie bearbeiten Studierende die pädagogischen Anforderungen unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit im Schulalltag? Im Projekt „ProMELLA – Professionalisierung durch Mehrsprachigkeitserfahrungen im Projekt MELLA“ wird untersucht, inwiefern die Teilnahme am MELLA-Projekt zur Professionalisierung von Studierenden beiträgt.
  • Professionalisierung und Partizipation entwickeln durch Peer to Peer Learning! Heike de Boer und ich präsentieren unsere Ergebnisse auf dem 6. IGSP Kongress, 24.-26.03.2025, an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
  • Wie sieht es mit Sprachdiagnostik an deutschen Schulen aus? In unserer Veröffentlichung in der DDS präsentieren Marco Triulzi und ich die Ergebnisse einer bundesweiten Befragung.
  • Evghenia Goltsev, Ina Kaplan, Ina-Maria Maahs, Helena Olfert, Marco Triulzi und ich freuen uns darüber, dass das jero-Themenheft Sprachsensibilität in der sprachlichen Bildung?! erschienen ist, in dem viele Kolleg:innen sich mit Lehrer:innenbildung im Spannungsfeld zwischen Bedarfsorientierung und Etikettierung beschäftigen.