Institut für Grundschulpädadgogik || Projekte: PEPP · STAHRK · FLinK · Mella · ProMella · GeKOS · KONECS

Projekt
Um eine Verzahnung von Theorie und Praxis im Kontext sprachlicher Bildung unter Berücksichtigung des gesamtsprachlichen Repertoires der Schüler:innen und Studierenden bereits im Studium zu ermöglichen, wurde im Sommersemester 2024 an der Universität Koblenz im Modul 1.4 ein Lehr-Praxis-Projekt zu Mehrsprachigkeit im Primarbereich „Mella – Mehrsprachigkeit entwickeln, lesen, lachen, ausprobieren“ implementiert. Studierende entwickeln und erproben dabei mehrsprachige Spiel- und Lernangebote mit Grundschulkindern und setzen erste Impulse zur institutionellen Verankerung von Mehrsprachigkeit.
Mit der Begleitstudie „ProMella – Professionalisierung durch Mehrsprachigkeitserfahrungen im Projekt Mella“ wird untersucht, wie Studierende die pädagogischen Anforderungen unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit im Schulalltag bearbeiten und inwiefern das Mella-Projekt zu ihrer Professionalisierung beiträgt.
Kontakt
Dr.‘in Christina Winter
Dr.‘in Sandra Last
Mail: mella(at)uni-koblenz.de
ProMella – Professionalisierung durch Mehrsprachigkeitserfahrungen im Projekt Mella
Projektbeteiligte: Dr.‘in Christina Winter, Dr.‘in Sandra Last, Carolin Naumann, B.Ed.
Zeitraum: 01.01.2025 – 30.10.2025
Förderung: Gefördert durch die Förderlinie Trial & Error der Karrierefonds der Universität Koblenz
Beschreibung
In den meisten Grundschulklassen in Deutschland gehören Migrationssprachen heutzutage zu den sprachlichen Repertoires dazu. Dadurch besteht die Möglichkeit, mehrsprachige Routinen in den Unterrichtsalltag zu integrieren und Lernangebote an den sprachlichen Voraussetzungen der Schüler:innen zu entwickeln.
Ziel des an der Universität Koblenz im Modul 1.4 implementierten Lehr-Praxis-Projektes „Mella – Mehrsprachigkeit entwickeln, lesen, lachen, ausprobieren“ ist es, Studierende in ihren Praxiserfahrungen dabei zu unterstützen, den pädagogischen Herausforderungen und den (vermeintlichen) Widersprüchlichkeiten des schulischen Alltags wie Förderung der Bildungssprache Deutsch bei gleichzeitiger Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit oder dem Spannungsfeld von Anerkennung und Besonderung von Mehrsprachigkeit zu begegnen. Dabei gestalten Grundschullehramtsstudierende ein Semester lang wöchentlich mehrsprachige Spiel- und Lernangebote an Grundschulen für Gruppen von fünf Schüler:innen und dokumentieren ihre Erfahrungen zu drei Zeitpunkten in einem Reflexionsbogen. Die Studierenden können im Projekt durch eine seminarbezogene, theoretische Begleitung lernen, unter Abschätzung möglicher Folgen des eigenen Handelns adäquate Lösungen zu suchen, zu erproben und zu reflektieren.
Mit der Begleitstudie „ProMella – Professionalisierung durch Mehrsprachigkeitserfahrungen im Projekt Mella“ wird untersucht, inwiefern die Studierenden durch die Teilnahme an Mella pädagogisch-didaktische Kompetenzen im Umgang mit Mehrsprachigkeit entwickeln, Mehrsprachigkeit als Ressource wahrnehmen und den monolingualen Habitus der Grundschule kritisch reflektieren.
Die Untersuchung ist explorativ sowie deskriptiv angelegt und dient der Erfassung des Umgangs mit Mehrsprachigkeit in Koblenzer Grundschulen. Dafür werden zum einen die zum 1.4-Projekt begleitendenden Reflexionen in Form schriftlicher Ausarbeitungen der Studierenden zu drei Zeitpunkten in die Datenerhebung einbezogen. Zum anderen werden leitfadengestützte Interviews mit einigen am Projekt teilnehmenden Studierenden durchgeführt. Beide Datenquellen werden inhaltsanalytisch ausgewertet. Die Erkenntnisse sollen dazu genutzt werden, herauszustellen, welche universitären Konzepte ertragreich sind, damit Studierende ihr Handeln im Kontext von Mehrsprachigkeit entwickeln können, um somit sowohl einen Beitrag zur Hochschulentwicklung aber auch zu einer mehrsprachigkeitssensiblen Schulentwicklung beizutragen.
Ziele
Systematische Erhebung und Analyse von Perspektiven auf und Praktiken im Umgang mit Mehrsprachigkeit an Koblenzer Grundschulen.
Rekonstruktion von Professionalisierungsprozessen von Studierenden im Umgang mit Mehrsprachigkeit.
Impulsgebung für eine mehrsprachigkeitssensible Schulentwicklung.
Optimierung der Zusammenarbeit und Qualitätsverbesserung der Grundschulbildung durch kontinuierlichen Dialog zwischen Universität und Grundschulen.
Ableitung nachhaltiger universitärer Konzepte zur Professionalisierung im Umgang mit Mehrsprachigkeit.
Literatur
- de Boer, H. (2021). Wohlbefinden, Migration und Schule. In H. de Boer & D. Merklinger (Hrsg.), Grundschule im Kontext von Flucht und Migration (S. 18–45). Kohlhammer.
- Cenoz, J., & Gorter, D. (2017). Minority languages and sustainable translanguaging: Threat or opportunity? Journal of Multilingual and Multicultural Development, 38(10), 901–912.
- Gantefort, C., & Maahs, I.-M. (2020). Translanguaging. Mehrsprachige Kompetenzen von Lernenden im Unterricht aktivieren und wertschätzen. Pro DaZ. Universität Duisburg-Essen. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/gantefort_maahs_translanguaging.pdf
- Gogolin, I. (2008). Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule (2. Aufl.). Waxmann.
- Gogolin, I., Krüger-Potratz, M., & Scharenberg, K. (2024). Editorial zum Schwerpunktthema: Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit – eine Herausforderung für die Schule. DDS – Die Deutsche Schule, 116(2), 110–115. https://doi.org/10.31244/dds.2024.02.01
- Helsper, W. (2020). Strukturtheoretischer Ansatz in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In C. Cramer, J. König, M. Rothland, & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 179–187). Julius Klinkhardt.
- Khalizova, A., Wildemann, A., & Rieger, B. (2024). Überzeugungen als Erkenntnismarker des Perspektivenwandels im Kontext der pädagogischen Professionalisierung im Umgang mit sprachlicher Heterogenität. Journal for Educational Research Online (JERO), 16(1), 36–57. https://doi.org/10.31244/jero.2024.01.03
- Lange, I. (2020). Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung (MIKS). Einblicke in Erfahrungen mit dem Einbezug von migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in Grundschulen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 15(1), 103–108. https://doi.org/10.3224/diskurs.v15i1.08
- Lange, S. D., Huxel, K., Then, D., & Pohlmann-Rother, S. (2023). „Ich glaub, ich würd´s nicht sofort unterbinden“ – Überzeugungen von Grundschullehrkräften zum didaktischen Umgang mit Mehrsprachigkeit. In E. Hack-Cengizalp, M. David-Erb, & I. Corvacho del Toro (Hrsg.), Mehrsprachigkeit und Bildungspraxis (S. 103–122). wbv Media.
- Mast, O., & Sachse, S. (2021). Einstellungen von Lehrkräften gegenüber Mehrsprachigkeit – Schulen mit und ohne Förderschwerpunkt Sprache in Baden-Württemberg im Vergleich. Forschung Sprache, 1, 21–34.
- Montanari, E. G., & Panagiotopoulou, J. A. (2019). Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen: Eine Einführung. utb.
- Winter, C. (2022). Mehrsprachigkeit im Spannungsfeld zwischen sprachlicher Ermächtigung und Othering: Eine ethnografische Studie im Elementarbereich. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38484-5
ProMella
Professionalisierung durch Mehrsprachigkeitserfahrungen im Projekt Mella
... ist ein Forschungsprojekt des Arbeitsbereiches Grundschulpädagogik, -didaktik & Kindheitsforschung.