Webseitenheader mit Logo des Open Educational Resources (OER) Lab der Universität Koblenz und Bild zum Thema „Suchen und Finden von OER“

OER-Suchmaschinen

Am leichtesten findet man OER mit einer entsprechenden Suchmaschine. Sie durchsucht für Sie das Internet nach entsprechenden freien Bildungsmaterialien und bietet Ihnen daher ein breites Spektrum an Ergebnissen. Die besten OER-Suchmaschinen haben wir hier für Sie einmal zusammengestellt.

Stand: 12/2025

Deutsche OER-Suchmaschinen

Nachfolgend finden Sie Links zu Suchmaschinen, die diverse, deutsche OER-Repositorien nach qualitätsgeprüften, freien Bildungsmaterialien (OER) durchsuchen und das Filtern nach bestimmten Lizenzbedingungen sowie Materialtypen ermöglichen:


Internationale OER-Suchmaschinen

Hier finden Sie Links zu Suchmaschinen, die diverse internationale OER-Repositorien nach qualitätsgeprüften freien Bildungsmaterialien (OER) durchsuchen, und das Filtern nach bestimmten Lizenzbedingungen sowie Materialtypen ermöglichen:




Die angegebenen Links wurden von uns sorgfältig ausgewählt und überprüft. Da es sich jedoch um externe Webseiten handelt, können wir keine Haftung für die Inhalte der Seiten übernehmen. Zudem erhebt dieses Dokument keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Wissen teilen Dank Open Educational Resources (OER). Eine Erläuterung des Begriffs OER, ihrer Mehrwerte und Geschichte.
Weiterlesen
Offene Lizenzen für freie Bildungsmaterialien (OER) - eine Einführung in die Creative Commons Lizenzen.
Weiterlesen
Nutzen, verändern und vermischen von Open Educational Resources. Ratschläge zur Attribution und zum Anbringen von Lizenzhinweisen.
Weiterlesen
Hier finden Sie eine Übersicht über unser technisches und softwareseitiges Rüstzeug zur Produktion von OER.
Weiterlesen

Logo OER Lab der Universität Koblenz
Logo DigiKompASS
Logo Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Das Open Educational Resources Lab der Universität Koblenz war ein Teilprojekt des Projekts "DigiKompASS – Digitale Kompetenzen aller sichtbar machen und steigern" (2021-2025). DigiKompASS wurde gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre.