Konfliktmanagement für Qualifikationsphasen

Begleitende Worte der Universitätsleitung


Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl, Vizepräsidentin für Forschung und Transfer

Wissenschaft lebt vom offenen Diskurs, von der kritischen Auseinandersetzung mit Ideen und von der Vielfalt unterschiedlicher Perspektiven. Inhaltliche Kontroversen sind ein wesentlicher Bestandteil wissenschaftlicher Arbeit und treiben nicht zuletzt Erkenntnisfortschritt und Innovation voran. Gleichzeitig können wissenschaftliche Debatten auch Spannungen und persönliche Belastungen mit sich bringen.

Gerade Qualifikationsphasen sind entscheidende Zeiträume für wissenschaftliche Entwicklung, Selbständigkeit und Profilbildung. Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen sehen sich dabei jedoch häufig besonderen Abhängigkeitsverhältnissen ausgesetzt – etwa durch befristete Arbeitsverträge, Betreuungskonstellationen oder asymmetrische Machtstrukturen.

Mit den Rahmenbedingungen an der Universität Koblenz kommen wir der in den DFG-Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis geforderten Organisationsverantwortung nach, um Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen ein Arbeits- und Forschungsumfeld zu schaffen, in dem sie sich sicher, respektiert und unterstützt fühlen. Dazu gehören bspw.

  • zentrale Regelungen zur Betreuung wie die Betreuungsvereinbarung,
  • die Orientierung an den Werten der Guten Wissenschaftlichen Praxis,
  • angemessene Karriereunterstützung und Weiterbildungsmöglichkeiten,
  • phasenorientierte Mentoring-Linien,
  • die Empfehlung zur regelmäßigen Kommunikation zwischen Beteiligten sowie
  • die Einrichtung institutioneller Anlauf- und Beratungsstellen.

Die Universität Koblenz bekennt sich damit ausdrücklich zu einer Kultur der Verantwortung, des Respekts und der wissenschaftlichen Integrität und erwartet von allen Mitgliedern, diese grundlegenden Werte menschlichen und wissenschaftlichen Handelns zu verwirklichen.  


Veranstaltungen

22. Januar 2026
10:00-12:00 Uhr

Videokonferenz

Workshop: Kommunikationskultur in der Promotion

Ein digitales Angebot für Promotionsinteressierte und Promovierende

23. Januar 2026
10:00-12:00 Uhr

Videokonferenz

PromotionsabbrücheHintergrundwissen und Handlungsempfehlungen

Ein digitaler Vortrag für Promotionsbetreuende mit anschließendem optionalem Austausch


Konfliktberatung

Das Angebot der Beratung konzentriert sich auf Konflikte, die im Zuge von Qualifikationsphasen nach dem Studium entstehen können. Wir bieten damit sowohl Promovierenden als auch Promotionsbetreuenden, Postdocs, Habilitierenden sowie W1-Professor*innen eine vertrauliche Anlaufstelle und eine individuelle Beratung an.

Wir möchten Sie in der konstruktiven Bearbeitung von Konflikten unterstützen, indem wir gemeinsam mit Ihnen:

  • die Situation und den Konflikt erörtern,
  • Ihre Handlungsmöglichkeiten herausarbeiten,
  • eine klare Perspektive für die nächsten Schritte sowie einen persönlichen Umgang mit dem Konflikt entwickeln, um Ihre Handlungsfähigkeit zu stärken,
  • einen Weg zur Konfliktlösung ebnen.

Weitere Möglichkeiten können individuell in einem Gespräch ausgelotet werden.

Alle Anfragen werden neutral und absolut vertraulich behandelt.



Beratungsstellen für Konflikte (außerhalb von Qualifikationsphasen)

Je nach Anliegen und Gegebenheiten stehen Ihnen an der Universität Koblenz verschiedene Beratungsstellen, Informationsangebote und Kontakte zur Verfügung, die Ihre Anfrage gezielt, individuell und situationsorientiert bearbeiten können. Weitere Anlaufstellen und Ansprechpartner*innen sind (in alphabetischer Reihenfolge):


Weiterführende Informationen

Literatur

Netzwerke