Veranstaltungen

Hier erhalten Sie eine Übersicht zu Veranstaltungsangeboten für studentische Vertretungskräfte und Interessierte im Wintersemester 2025/26. Weitere Angebote des Zentrums für Lehrkräftebildung finden Sie auch hier.

Informationsveranstaltungen

Sie überlegen, als Vertretungslehrkraft an einer Schule zu arbeiten – sind sich aber unsicher, worauf dabei zu achten ist? Dann sind Sie herzlich eingeladen! In dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie einen kompakten Überblick über Vertragsformen wie PES, KAPOVAZ & Co., Rahmenbedingungen und typische Herausforderungen im Vertretungsunterricht.
Weiterlesen

Workshops für studentische Vertretungskräfte und Interessierte

Für den inklusiven Unterricht ergeben sich durch Schüler*innen mit ADHS und Autismus-Spektrumsstörungen Auswirkungen und auch Herausforderungen, die insbesondere die Förderplanung, die Gestaltung von Lernprozessen und die Elternberatung betreffen. Ausgehend von Praxisbeispielen erhalten Sie vielfältige Praxishinweise und Materialtipps sowie auch Informationen zu Kooperationsmöglichkeiten mit Fachdiensten.
Weiterlesen

Wie plane ich guten Unterricht – gerade dann, wenn ich morgen früh allein vor der Klasse stehe? In diesem Workshop dreht sich alles um die Frage, wie sich theoretisch fundierte Qualitätsmerkmale auf die Unterrichtsplanung im Alltag übertragen lassen.
Weiterlesen

Wer sich an einer Schule als Vertretungslehrkraft bewirbt, steht oft schneller in einem echten Bewerbungsgespräch, als gedacht – und inmitten von Fragen zu Stundenplänen, Verträgen und Verfügbarkeiten. In diesem Workshop erhalten Sie praktische Hinweise rund um die Suche nach Vertretungsstellen, die Bewerbung und das Bewerbungsgespräch.
Weiterlesen

Im angebotenen Workshop werden Sie in die Grundlagen der Arbeit mit digitalen Tafeln im Unterricht und dessen Vorbereitung eingeführt. Es geht um die Funktionsweise der Hard- und Software sowie der Nutzung von Tablets zusammen mit der digitalen Tafel. Der Workshop bietet zahlreiche Einblicke in die Unterrichtspraxis durch konkrete Beispiele und lässt auch Raum für Ihre Fragen.
Weiterlesen

Sie arbeiten (aktuell oder demnächst) als Vertretungslehrkraft an einer Schule und fragen sich: Wie kann ich mich gut vorbereiten? Was hilft im Schulalltag? Und wie lässt sich das mit dem Studium vereinbaren? In dieser offenen Werkstatt stellen wir vom Projekt PES+PLUS zentrale Unterstützungsmaterialien vor – darunter die Checkliste für den Schulstart und vor allem die umfangreiche Materialsammlung für geplanten und spontanen Vertretungsunterricht.
Weiterlesen

Wer als Vertretungskraft an der Schule plötzlich auch Noten geben muss, stellt schnell fest: So einfach ist das gar nicht! In diesem interaktiven Workshop erhalten Sie kompakt das Wichtigste zur Leistungsbewertung in der schulischen Praxis – mit einem Fokus auf gesellschaftswissenschaftliche Fächer, aber auch mit übertragbaren Grundlagen.
Weiterlesen

Der Lehrerberuf ist ein anspruchsvoller Beruf. Nicht selten fühlen sich Lehrkräfte bei den vielfältigen Aufgaben und Ansprüchen getrieben und unter Druck. Wenn daraus Dauerstress entsteht, wird es Zeit, für sich zu sorgen und einen Ausgleich zu schaffen. Nur wie gelingt dies bei einem vollgepackten Terminkalender?
Weiterlesen

Anhand realer Fallsituationen sollen die Teilnehmenden Erkenntnisse darüber gewinnen, welche Auslöser zu einer kritischen Situation im Unterricht führen können, welche Reaktionsmöglichkeiten existieren und was man vorbeugend tun kann, um kritische Situationen zu vermeiden bzw. nicht eskalieren zu lassen.
Weiterlesen

In diesem Workshop wird angestauter Frust sichtbar gemacht und aufgelöst, um den Kopf für neue Visionen freizumachen. Durch praktische Übungen lernen die Teilnehmer*innen, alte Blockaden zu erkennen und loszulassen. Der Workshop bietet Raum, um eine klare, positive Ausrichtung zu entwickeln und diese als Vision auf einem Visionboard zu visualisieren. So entsteht der Fokus für die Zukunft – klar, kraftvoll und motiviert.
Weiterlesen

Die mentale Belastung von Schüler*innen hat in den letzten Jahren zugenommen. Stress, Leistungsdruck und Ängste belasten zunehmend das Lernklima; konzentriertes Lernen ist teilweise nur noch eingeschränkt möglich.
Weiterlesen

Weitere Veranstaltungsempfehlungen

Im Rahmen des "Chemistry Colloquium" der Arbeitsgruppe Chemie der Didaktik. Informationen zu dieser Veranstaltung finden sich in den auf der verlinkten Website aufgelisteten Lehrveranstaltungen
Weiterlesen

Bilanz- und Perspektiventag

Am Montag, den 02.03.2026 findet unsere Projekttagung statt. Dort erwarten Sie spannende Vorträge, Beiträge und Diskussionen rund um das Thema "Studentische Vertretungskräfte" sowie zu Ergebnissen des Projekts PES+PLUS. Die Anmeldung ist ab sofort möglich!

Im Rahmen des vom ZfL getragenen Projekts PES+PLUS wurden in den vergangenen zwei Jahren studentische Vertretungstätigkeiten an Schulen begleitet, analysiert und durch verschiedene Maßnahmen unterstützt. Zum Abschluss des Projekts laden wir herzlich zu einer ganztägigen Tagung ein, die zentrale Ergebnisse, Erfahrungen und Perspektiven zusammenführt.
Informationen und Anmeldung