ALOHA UND MAHALO HICSS 58

Vorschaubild

CEIR präsentiert auf der 58. Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS)

Zu Beginn des neuen Forschungsjahres nahmen Prof. Petra Schubert und Prof. Susan Williams an der 58. Hawaii International Conference on Systems Sciences (HICSS58) teil. Sie präsentierten einen von Petra Schubert, Susan Williams, Martin Just, Jens Alberts und Sebastian Bahles gemeinsam verfassten Beitrag, der über unsere neuesten Forschungen zur Nutzung "digital trace data" berichtet, um zu verstehen, wie Organisationen Technologien zur Unterstützung gemeinsamer Arbeit nutzen.

Das Paper mit dem Titel „How Are Employees Using Collaboration Software to Support Their Work? A Method for Analyzing Digital Traces in Enterprise Collaboration Systems“ stellt die Entwicklung einer neuartigen Methode zur Untersuchung der digitalen Spuren von kollaborativen Benutzeraktivitäten in großen Enterprise Collaboration Systems (ECS) vor. Auf der Grundlage bestehender Forschungsarbeiten haben wir eine Klassifizierungsmetrik (Collaborative Work Codes) entwickelt, um die Art der Arbeit zu beschreiben, die in den Ereignisprotokollen von Collaboration-Software identifiziert werden kann. Auf der Grundlage eines Design Science Research-Ansatzes wurde eine Rechentechnik entwickelt, um die Collaborative Work Codes den Ereignisprotokollen zuzuordnen, und auf zwei ECS-Datensätze angewandt (der erste wurde von einer Forschungsgruppe bereitgestellt, der zweite von einem großen deutschen Fertigungsunternehmen).

Die kombinierten Daten wurden dann in ein Dashboard importiert und zur Bewertung der Kodierungsmethode und der Eignung der Codes für die Analyse verwendet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Codes die Art der von den Nutzern durchgeführten Arbeit angemessen widerspiegeln und eine vielversprechende Grundlage für künftige Forschung bieten, da sie eine systemunabhängige Klassifizierung von Ereignissen aus Kollaborationssoftware ermöglichen und für die Analyse auf verschiedenen Ebenen (z. B. Systeme, Arbeitsbereiche oder Nutzer) anwendbar sind. Dies ermöglicht Vergleiche der kollaborativen Arbeit über Systemgrenzen hinweg in mehreren Organisationen, um verschiedene Aspekte der kollaborativen Arbeit zu verstehen, z. B. Praktiken des Wissensaustauschs. Diese Analysen sowie eine eingehende Analyse der Veränderungen im Laufe der Zeit werden derzeit vom CEIR-Forschungsteam durchgeführt.

Wie immer war die HICSS-Konferenz eine wunderbare Erfahrung. Unser Beitrag erhielt positives Feedback und sorgte für viele Diskussionen in den Kaffeepausen, in denen wir die Gelegenheit hatten, uns mit Kollegen aus aller Welt auszutauschen.

Das veröffentlichte Paper steht hier zum Download zur Verfügung [https://hdl.handle.net/10125/109146]:

Schubert, P., Williams, S.P., Just, M,, Alberts, J. and Bahles, S. (2025) How Are Employees Using Collaboration Software to Support Their Work? A Method for Analyzing Digital Traces in Enterprise Collaboration Systems. In: Proceedings of the 58th Hawaii International Conference on System Sciences, 7-10 January 2025, Waikaloa, Hawaii, pp. 2522-2531.

Datum der Veröffentlichung