Lehre
seit SoSe 12 am Institut für Grundschulpädagogik der Universität Koblenz
BA Modul 01 Grundschulpädagogik
Videobeobachtung im Mathematikunterricht
Videobeobachtung im Sachunterricht
Kinder beobachten und verstehen
BA Modul GB 2 Fachwissenschaftliche Grundlagen (Deutsch)
Sprachlicher Anfangsunterricht in heterogenen Klassen
Sprachlicher Anfangsunterricht in multilingualen Lerngruppen
BA Modul 05 Sachunterricht
Sprachsensibler Sachunterricht am Beispiel der naturwissenschaftlich-technischen Perspektive (auch digital)
Bionik (K)ein Thema des Sachunterricht
Forschen und entdecken nach dem Sach- Sprach- Konzept
(Schrift)sprachliche Fördermöglichkeiten im Sachunterreicht
Experimentieren im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel der naturwissenschaftlich-technischen Perspektive
Die Technische Dimension im Sachunterricht
MA Modul GB 7 Didaktik des Deutschunterrichts
Schriftspracherwerb und Rechtschreibunterricht
Textschreiben und Rechtschreiben von Anfang an
(Recht)Schreiben im Anfangsunterricht (auch digital)
Aspekte der Lesedidaktik in der Grundschule
MA Modul 10 Sachunterricht
Medien und Methoden in einem vielperspektivischen Sachunterricht (in Kooperation mit der Waldökostation Koblenz sowie dem Löhr-Center Koblenz) (auch digital)
SoSe 09 - SoSe 11 am Institut Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Beeinträchtigung der Sprache und des Sprechens der Justus-Liebig- Universität Gießen
Kommunikation
Lehrersprache
Diagnose und Förderung im Bereich Sprache (Phonetik & Phonologie/ Lexikon & Syntax/ Morphologie & Semantik/ Pragmatik)
Diagnose und Förderung im Bereich Schriftsprache
Sprachheilpädagogische Interventionsmöglichkeiten
Planung, Durchführung und Vorstellung einer eigenen experimentellen oder empirischen Studie
Vorbereitungsseminar zum Praxisseminar: Maßnahmen und Methoden der Sprachförderung
Organisation und Begleitung der Praxisseminare: Sprachförderung in Kindergarten sowie Sprachförderung in der Schule