Institut für Grundschulpädagogik

Inklusion & Unterrichtsforschung

Leitung: Prof. Dr. Markus Linnemann


Die Professur für Inklusion und Unterrichtsforschung erforscht Prozesse der In-(und Ex-)klusion von Schülerinnen und Schülern verschiedener Differenzlinien (z.B. Sprachkompetenz, soziale Ungleichheit, Behinderung, kulturelle Differenz, Begabung und Leistung) im und durch das Bildungssystem. Insbesondere stehen aktuelle Fragen der sprachlichen Heterogenität im Mittelpunkt.
Aus einer erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Sicht heraus fokussiert die Professur den Profilbereich "Differenz und Heterogenität" des Fachbereichs, Schnittstellen ergeben sich aber auch in Richtung "Individuelle Entwicklung und Wandel" und "System und Organisation". Zudem liefern die Forschungsprojekte einen Beitrag zur Lehrkräfteprofessionalisierung.
Der Arbeitsbereich "Inklusion und Unterrichtsforschung" ist in die Vernetzung der fachdidaktischen Grundschulprofessuren eingebunden und arbeitet eng mit dem Zentrum für Lehrerbildung zusammen.


Modulverantwortung im Studium


Modul 4 in B.Ed. Bildungswissenschaften: (Erziehung und Bildung im Kindesalter; Vorlesung und Teilmodul) und am Bachelor Pädagogik (Modul ‚Entwicklungsbereich Professionalisierung‘ E1)

Genauere Angaben zu einzelnen Inhalten, Leistungspunkten etc. entnehmen Sie bitte den Modulhandbüchern.



Personal



Studentische Hilfskräfte

Im Arbeitsbereich Inklusion und Unterrichtsforschung arbeiten zurzeit Marie Becker und Vanessa Schlich als studentische Hilfskräfte im BMBF-Forschungsprojekt SiKLedu.

Marie Becker

Vanessa Schlich






Neue Publikationen der Arbeitsgruppe

Cover Sprachliche Bildung

Knopp / Bulut / Hippmann / Jambor-Fahlen / Linnemann / Stephany (2022): Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft. Was wir in Zukunft wissen und können müssen.
Sprachliche Bildung ist eine Schlüsselkompetenz in unserer literalen, durch Digitalisierung geprägten Gesellschaft. Die hoch relevante Frage nach der Zukunft sprachlicher Bildung, insbesondere in Zeiten voranschreitender Digitalisierung, wird vielfach diskutiert. Eine Beantwortung dieser Frage gelingt nur, wenn beide Diskurse – der zu sprachlicher Bildung und der zu Digitalisierung – stärker miteinander verbunden werden. Das gilt für Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungspolitik gleichermaßen.


Kurzlink: www.uni-ko.de/ab-inklusion


Arbeitsbereiche am Institut